Eine faszinierende Reise durch den menschlichen Körper macht Anatomie-Daten im Ars Electronica Center zum immersiven 3D-Erlebnis.
Von der Ausweglosigkeit der Klimakrise bis in den Denkraum der Kunst – im Gespräch mit Gerfried Stocker widmen wir uns etwas näher dem Thema des Ars Electronica Festival 2022.
Was macht Julie Andrews mit VR-Brille im Aralsee? Gerfried Stocker, künstlerischer Leiter der Ars Electronica, erklärt die Gedanken hinter dem Festival-Sujet „Welcome to Planet B“ und erzählt, wie das Bild entstanden ist.
Mit „Virtual Anatomy“ im Deep Space EVOLUTION könnt ihr die Faszination des menschlichen Körpers jetzt noch eindrucksvoller erleben!
Die Digitalisierung verändert das gemeinsame Lernen in der Schule. Die Jury des Bildungspreises „Klasse! Lernen“ hat sich Ideen und Vorschläge für die Nutzung dieser digitalen Werkzeuge angesehen.
Gustav Klimt und Rebecca Merlic haben das Bild der Frau ins Zentrum ihrer künstlerischen Arbeit gerückt – eine Analyse.
Am 28. April 2022 stehen Gustav Klimts Bilder von Frauen im Mittelpunkt. Franz Smola und Rebecca Merlic geben euch in diesem Beitrag einen Einblick in das Thema Frauenbilder.
Zu welchen Veränderungen eures Lebenswandels seid ihr bereit, um unsere Treibhausgasemissionen zu reduzieren? Stellt eure Entscheidungen auf die Probe!
Schallplatten aus Biomaterialien? Funktioniert das überhaupt? Die Künstlerinnen Kat Austen und Fara Peluso arbeiten während ihrer S+T+ARTS-Residency an der Entwicklung einer kohlenstoffarmen Alternative zu Vinyl.
Dass sich Jus-Studierende selten mit neuen Technologien auseinandersetzen, wollen die Future Thinking School und die JKU jetzt ändern.
Zum Start ins neue Jahr lässt das Ars Electronica Futurelab ganz besondere Futurolog*innen zu Wort kommen.
Draußen ist Winter, drinnen ernten wir unser eigenes Getreide. Drei Monate haben wir uns bemüht, mehr als 400 Euro ausgegeben, aber weniger als 800 Gramm Gerste eingefahren.
Ein neues Workshop-Format regt dazu an, das eigene Denken über Nachhaltigkeit zu hinterfragen und so Veränderungen anzustoßen. Wie funktioniert das genau?
Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, muss anders mit Kunststoff umgegangen werden. Design, Lebenszyklus, Recycling einerseits, Industrie, Gesellschaft und Politik andererseits braucht es dafür.
Wie kann ein weltumspannendes Kommunikationswerkzeug wie das Internet helfen, um noch mehr Menschen für ein gemeinsames Handeln gegen den Klimawandel zu bewegen?
In dieser Videotour durch die Ausstellung „Alchemists of the Future“ nimmt Sie Hideaki Ogawa mit auf eine ungewöhnliche Reise in die Zukunft.
Citizen Science lädt zur Auseinandersetzung mit der Wissenschaft ein. Ein Labor, interaktive Forschungsstationen und immersive Welten im Deck 50 wecken den Forscherinstinkt der Besucher*innen des NHM.
Der letzte Tag des Festivals ist angebrochen und der hat es noch mal in sich. Der Art Thinking Day rückt noch einmal die Künstler*innen in den Fokus und hier vor allem die Prämierten des Prix Ars Electronica.
Anthropozän, Datenkapitalismus und Big Tech Monopole – nur wenige Jahre zurück und die Begriffe wären entweder gänzlich unbekannt oder zumindest zu vernachlässigen gewesen. Nun, mitten in der digitalen Transformation, sind sie omnipräsent und haben den Begriff des „digitalen Humanismus“ geboren.
Klimagerechtigkeit, nachhaltige Digitalisierung, Solidarität und Fürsorge, kohlenstoffarmes Design und Bildung – alles wichtige Zutaten für einen neuen Zugang zu den Herausforderungen unserer Zeit.
Der Donnerstag steht ganz im Zeichen der Innovation – in einer ganzen Reihe von Gesprächen, Panels, Talks und Symposien treffen sich Expert*innen aus Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft und denken voraus. Gleichzeitig präsentieren die Ausstellungen Werke, die Innovation im 21. Jahrhundert verdeutlichen.
„A New Digital Deal” stellt den Mittwoch unter das Motto „Education Day“ – am Welttag der Alphabetisierung. Um Veränderung herbeiführen zu können, braucht es Handlungsfähigkeit – und um sich diese anzueignen, braucht es vor allem Bildung, schulisch und außerschulisch.
„A New Digital Deal” lautet der Titel des Ars Electronica Festival 2021 und will damit einen neuen Weg für Herausforderungen propagieren. Als Plattform für Kunst, Technologie und Gesellschaft wollen wir Impulse geben, Fragen stellen, Wege erkunden und auch gleich ins Umsetzen kommen.