Wir alle gestalten Zukunft – pausenlos. Dabei sind wir mit großen Herausforderungen konfrontiert, von der Klimakrise bis zur digitalen Transformation.
720 Tonnen Lebensmittel werden an einem einzigen Tag in Katalonien weggeworfen. Es sind Zahlen wie diese, die Anastasia Pistofidou, Marion Real und The Remixers des Fab Lab Barcelona, IaaC, zum Handeln bewogen haben.
Ist Demokratie digital und wie demokratisch ist das Digitale? Wir haben euch eine Sammlung an Festivalprojekten zum Thema „Digital Democracy“ zusammengestellt!
Das mit dem Vertrauen ist so eine Sache. Mit etwas Glück sammeln wir mehr gute als schlechte Erfahrungen, fallen in ein – vertrautes – Netz zurück, wenn wir mal straucheln und können neuen Erfahrungen positiv und unbedarft gegenüberstehen.
Die neunte Folge von „Inside Festival“ dreht sich um das Thema „Nachhaltigkeit und Ökologie. Christl Baur und Laura Welzenbach stellen darin drei Projekte aus unseren Festivalgärten vor und geben uns einen Einblick in eine Youth Perspective von „Create your World“.
FEST.ENGAGIERT findet 2021 erstmals im Zuge des Ars Electronica Festivals statt. Die Zusammenarbeit beruht auf dem Glauben an Veränderung, dem Glauben an einen „New Digital Deal“.
In den Weltmeeren spiegelt sich nicht nur das Licht, Ozeane reflektieren genauso die Auswirkungen des Anthropozän, des Zeitalters des Menschen.
…die anderen gehen zur Ars Electronica. „Public space/Privacy“ – wie greifen sie ineinander und kann man Versprechen zum Schutz der Privatsphäre trauen? Auch dieses Kernthema ist in Form von Festivalprojekten vertreten.
Die einen glauben, Alexa und Siri lauschen nur, wenn sie sollen. Die anderen gehen zur Ars Electronica.
Wolken erzählen uns Menschen schon seit ewigen Zeiten die verschiedensten Geschichten. Mit dem Projekt „Cloud Studies“ blickt das Kollektiv „Forensic Architecture“ einmal mehr gen Himmel und nutzt technologische Hilfsmittel, um Rauch-, Gift- und Gaswolken neu zu lesen.
…die anderen gehen zur Ars Electronica. Wir präsentieren euch eine Auswahl an Projekten und Gardens, die sich mit Fragen rund um das Thema Ecology beschäftigen.
Kann uns Künstliche Intelligenz dabei helfen, ökologisch nachhaltiger zu werden? Wie gelingt es uns, den wachsenden Energiebedarf von Kryptowährungen zu senken? Und wie schaffen wir es, den IT-Sektor von fossilen Brennstoffen zu befreien?
Bildung stellt einen der Kernaspekte der Europäischen Plattform für Digitalen Humanismus dar, was nur natürlich ist, da Bildung, historisch gesehen, immer grundlegend für das war, was wir unter Humanismus verstehen.
Kunst, Gesellschaft, Technologie und Wissenschaft sieht sich um eine Begrifflichkeit erweitert – Natur. „Taste your SOIL“ steht für das dringende Vorhaben, das Digitale einerseits zu einem Teil unserer Kulturidentität zu machen, und andererseits dafür, unser verloren gegangenes Kulturbewusstsein der Erde gegenüber wiederherzustellen.
Ein Semester lang begleitete Ars Electronica Studierende der K’ARTS. Heraus kamen sieben Kunstwerke, die am Ars Electronica Festival gezeigt werden.
Wir stellen die Grand Prizes an der Schnittstelle von Wissenschaft, Technologie und Kunst vor: „Remix el Barrio“ und „Oceans in Transformation“. (Englisch)
Sie sind die Hoffnungsträger der Zukunft und stehen gleichzeitig unter schwerem Verdacht: Roboter sollen schon bald Einzug in unser tägliches Leben halten.
Wenn wir Smartphones durchschnittlich nur zwei Jahre verwenden, dann sollte uns der dadurch verursachte Abbau von Rohstoffen zu denken geben.
Wir Menschen haben Spuren auf diesem Blauen Planeten hinterlassen – im Wasser, auf der Erde, in der Luft, aber auch im Weltall.
Für das neue Mitmach-Museum NAWAREUM entwickelt Ars Electronica Solutions zwei Spieltische, die Energieversorgung durch erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe interaktiv, strategisch und spielerisch erfahrbar machen.
Neue Technologien haben das Tempo des Verbrauchs unserer Ressourcen erhöht – aber schon der Rohstoff Holz brachte damals Probleme mit sich.
Das BMEIA und Ars Electronica haben heuer erstmals einen gemeinsamen Award for Digital Humanity ausgeschrieben. Der Mensch steht dabei im Fokus.
Der neue Home Delivery Workshop zum Tag der Biodiversität ist da! Ausgestattet mit Mikroskopen und Labormaterialien können Volksschulkinder nun auch virtuell in die Rolle von Forscher*innen schnuppern.
Wie man die Biodiversitäts- und Klimakrise durch kollaborative und innovative künstlerische Ansätze bewältigen kann.
Die European Platform for Digital Humanism der Ars Electronica fragt nach den Auswirkungen der Technologie auf die Gesellschaft.