Nach seinem Besuch des Ars Electronica Festival spricht Roberto Viola, Generaldirektor der DG CONNECT (Directorate General of Communication, Networks, Content and Technology) der Europäischen Kommission, in diesem Gastbeitrag darüber, wie wichtig es ist, die Kunst in die Weiterentwicklung der KI-Technologie einzubeziehen.
Am 4. Oktober 2018 zeigen die Delegation von Flandern, das Kunsthistorische Museum Wien und Ars Electronica im Deep Space LIVE „Inspired by Bruegel“ hochauflösende Gigapixelbilder und spannendes Hintergrundwissen von und über den meisterhaften Maler aus Flandern. Im Interview erfahren Sie mehr.
Der Biologe Ernst Hafen spricht am 7. September 2018 in der Themenkonferenz am Ars Electronica Festival darüber, wie wir unsere Daten für den wissenschaftlichen Fortschritt einsetzen können – und damit außerdem die Datenökonomie demokratisieren. Im Interview verrät er mehr.
Wie kann Plastik nachhaltiger gestaltet werden? Die Kunststoffverarbeitungs- und Schaumstoffproduktionsfirma Greiner präsentiert zwei Ideen von eigenen MiterarbeiterInnen am Ars Electronica Festival von 6. bis 10. September 2018 zum Thema.
Bereits zum dritten Mal in Folge findet das Symposium „Perspektiven Politischer Bildung“ am Ars Electronica Festival statt, dieses Jahr am Donnerstag, 6. September 2018. Was hinter dem Titel „Frech, mutig, fordernd – Selbstermächtigung durch Peer-Education?“ steckt, erfahren Sie im Interview.
Es ist ein ganz besonderer Beitrag zur diesjährigen Ars Electronica Festivalarchitektur: Beim Projekt „Social Furniture“ bauen geflüchtete Menschen gemeinsam mit ÖsterreicherInnen Möbel aus Holz. Nach dem Festival gehen die Sessel, Bänke und Tische an geflüchtete Menschen und NGOs.
Am Samstag, 8. September 2018, füllen sich die grauen Hallen der POSTCITY Linz am Ars Electronica Festival wieder mit dem Duft von frischem Brot und oberösterreichischen Schmankerln: Es ist der Tag des BIO AUSTRIA Bauernmarktes. Was uns erwartet, haben wir im Interview herausgefunden.
In Podiumsdiskussionen, Vorträgen, Panels und Konferenzen setzt sich das Ars Electronica Festival (6 – 10 September 2018) an drei Tagen theoretisch mit dem Thema „Error – the Art of Imperfection“ auseinander. Welche Inhalte uns erwarten, haben künstlerischer Leiter Gerfried Stocker und Projektleiterin Karla Spiluttini im Interview verraten.
Bereits zum dritten Mal in Folge findet die ZusammenHelfen-Konferenz von ZusammenHelfen in Oberösterreich am Ars Electronica Festival in der POSTCITY Linz statt. Dieses Jahr, am 8. September 2018 ab 10 Uhr, dreht sich alles um Ermutigung im Freiwilligenbereich – im Interview erfahren Sie mehr.
Die Campus-Ausstellung am Ars Electronica Festival (6 – 10 September 2018) der Studienrichtung Interface Cultures der Kunstuniversität Linz nimmt Abstand vom Medientrubel: Bei „Please Recharge“ wird die Überforderung durch die Medienwelt zum Thema. Im Interview mit Studienleiterin Christa Sommerer erfahren Sie mehr.
Jedes Jahr laden die NASA und das US Space & Rocket Center in Huntsville, Alabama, zum International Space Camp. ESERO Austria ermöglichte es auch dieses Mal wieder einer Lehrkraft und zwei SchülerInnen, dabei zu sein. Hier berichtet Lehrerin Julia Schleritzko von ihren Erfahrungen.
ESERO Austria feiert 2-jähriges Bestehen! Im Juni 2016 wurde das österreichische European Space Education Resource Office mit Sitz im Ars Electronica Center gegründet. Zusätzlich ist Ars Electronica Center Leiter und ESERO Austria Supervisor, Andreas Bauer, kürzlich zum Beiratsmitglied der FFG für Luft- und Raumfahrt geworden. Grund genug für ein Interview mit uns!
Jeder Klick und jeder Post im Internet generiert Daten. Die Digital Economy setzt mit unserem Verhalten im Web Milliarden um und konzentriert diese Gewinne in den Händen einiger weniger. Eine völlig unbefriedigende Situation, meinen LarbitsSisters und initiierten die BitSoil Popup Tax & Hack Campaign.
Auf der Online-Plattform Bellingcat begeben sich die Citizen-Journalists gemeinsam auf die Suche nach den „Echos und Wellen“ in der digitalen Welt, die dann entstehen, wenn Ereignisse wie der Abschuss der MH17 oder Kriegsverbrechen wie jene in Syrien bekannt werden. Der Gründer von Bellingcat, Eliot Higgins, spricht im Interview über das Projekt, das kürzlich mit der…
Was ist, wenn all das, was uns umgibt, intelligent wird und es uns Menschen nicht mehr möglich ist, die Handlungen im „Internet der Dinge“ nachzuvollziehen? Alois Ferscha, Professor an der Johannes Kepler Universität Linz, führt uns in die Welt der vernetzen, denkenden Dinge ein.
Mit der „Gallery of Code“ von Oskar Ekponimo entsteht mit Unterstützung des österreichischen Außenministeriums, der Ars Electronica und seinen Partnern ein multidisziplinäres Labor in Abuja, das sich gezielt an die junge Generation an StudentInnen und Entrepreneurs in Nigeria wendet: Kunst trifft hier auf Wissenschaft, Vorträge gesellen sich zu Workshops, und Prototypen folgen auf Ideen.
Wer schon einmal über die Stiegen des Ars Electronica Center bis nach oben spaziert ist, hat sie vielleicht schon entdeckt – die fleißigen Bienen der Ars Electronica. Jetzt kann man die etwa 200.000 Individuen in ihren Bienenstöcken auch live über eine Webcam beobachten. Wir haben uns mit Harald Wohlschlager, dem Imker dieses Projekts, getroffen und…
Flora und Fauna mitten im Stadtgebiet – nicht mehr als ein paar Pflanzen in der Betonwüste? Dr. Friedrich Schwarz vom Botanischen Garten Linz sieht das anders. Er hält in der Reihe „Natürlich Linz“ regelmäßig Vorträge im Deep Space LIVE über die versteckte Tier- und Pflanzenwelt in Linz. Am 19. April 2018 geht es um das…
Während SchülerInnenteams aus ganz Österreich gerade an Satelliten in Getränkedosengröße basteln, die beim CanSat Wettbewerb von 9. – 11. April 2018 abheben werden, ist auch das Space Team der TU Wien schon mitten in den Vorbereitungen. Sie bauen die Raketen, die die Mini-Satelliten im April in die Lüfte befördern sollen. Wir waren in der Space…
Von 22. bis 25. Februar 2018 ist es wieder so weit: Bereits zum fünften Mal findet Museum Total in Linz statt! Mit dem Ticket erhält man vier Tage lang Eintritt in neun Museen der Landeshauptstadt, darunter auch das Ars Electronica Center. Was uns erwartet? Das verrät Nicole Grüneis, Leiterin der Abteilung Bildung und Kulturvermittlung im…
Mit School of the Future, also der Schule der Zukunft, werden Diskussionen rund um Technologie, Gesellschaft und Kunst mitten ins Herz von Tokio gebracht. Hinter dem Namen verstecken sich wechselnde Ausstellungen und Diskussionsrunden im urbanen Komplex Tokyo Midtown in Japan, die das Ars Electronica Futurelab regelmäßig entwickelt. Im Interview erfahren Sie mehr.
Wie wollen wir als FußgängerInnen mit autonomen Fahrzeugen in der Stadt der Zukunft kommunizieren? Gerade jetzt ist der beste Zeitpunkt, um darüber nachzudenken, so das Team rund um „Humanising Autonomy“, das nach der Anerkennung beim STARTS Prize 2017 nun unter anderem mit Daimler Mercedes Benz zusammenarbeitet.
Jedes Jahr veranstaltet die European Space Agency (ESA) zwei internationale Teacher Workshops für PädagogInnen ihrer Mitgliedstaaten. ESERO Österreich konnte auch diesen Herbst wieder zwei Lehrerinnen aus Österreich die Teilnahme am Workshop in den Niederlanden ermöglichen – hier erfahren Sie, wie’s war.
Welche Auswirkungen auf unser Verständnis von Grundwerten hat das Zusammentreffen mit fremden Kulturen und Religionen? Welche Chancen und Gefahren sind mit neuen Technologien verbunden? Und welche Werte sind eigentlich unserer Jugend wichtig? Diese und weitere Fragen stellten sich die Gäste beim Grundrechtstag 2017 im Ars Electronica Center.