Es ist ein internationaler Chirurgie-Kongress mit einem ganz besonderen Highlight: Gleich mehrere Live-Operationen aus drei Operationssälen des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern Linz werden direkt in das Ars Electronica Center übertragen.
„Truths unveiled by time“ wie Daniel Crooks von seinen „Real Imaginary Objects“ auch spricht, konnten als erste Ergebnisse seiner langen Arbeit am Ars Electronica Festival auch in Form einer raumhohen Sperrholzskulptur bestaunt werden.
Dr. Tom Melia, theoretischer Kernphysiker im CERN, spricht über die neu gewonnene Inspiration, die er durch die Zusammenarbeit mit Ryoji Ikeda, dem diesjährigen Collide@CERN Residency Gewinner, bekommen hat und darüber, was es für ihn bedeutet Ikedas wissenschaftlicher Inspirationspartner zu sein.
Wer kann sich noch daran erinnern, als Filme auf Fahrrädern abgespielt wurden? Im Interview erzählt der Künstler Scott Hessels über seine Device Art, die derzeit im Ars Electronica Center zu sehen ist.
„Je mächtiger diese Technologie und die Maschinen sind, desto mächtiger ist auch der Code, der sie antreibt.“, Gerfried Stocker spricht über den Zusammenhang von Code und Kunst.
Mit dem Konzept „Styriaversum“ konnte sich Ars Electronica Solutions gegen internationale Mitbewerber durchsetzen und hat somit den Auftrag bekommen das 390 m2 große Foyer der Styria Media Group AG zum interaktiven Brandland umzugestalten.
Zachary Lieberman ist Künstler, Forscher und Hacker, der neue Arten und Formen des Ausdrucks und des Spiels untersucht. Momentan arbeitet er für sein TRANSMIT³ Residency Projekt an der Queensland University of Technology.
“Wir haben jetzt die Chance, die Technologie an uns anzupassen und nicht umgekehrt.“ Thomas Gnahm, Organisator des Festivals „Wear it“ und LED-Jacken-Träger spricht über Konzepte von Wearables, die uns künftig ganz besonders nahe an den Körper rücken werden.
Bereits beim Ars Electronica Festival 2014 begeisterten uns Chloe Cheuk und Kenny Wong mit ihrer interaktiven Installation Iris. Nun haben sie im Rahmen eines Artist in Residence Programms die Idee für ein weiteres gemeinsames Projekt geboren.
Die Universität für angewandte Kunst Wien präsentiert, als Kooperationspartner der Ars ELectronica, das Angewandte Innovation Laboratory – eine offene Plattform für den unkonventionellen Austausch von ExpertInnen aus Kunst, Design, Wissenschaft, Wirtschaft und Technologie.
Völlig unscheinbar begleitet uns das Material Blech in so ziemlich allen Lebensbereichen – ob als Gehäuse von elektronischen Geräten, im Fahrstuhl oder im Auto. Produktmanager Harald Böck von TRUMPF Maschinen Austria spricht über die Einsatzgebiete von Blech, den Werkzeugen und den kommenden Entwicklungen in der Lasertechnik.
Derrick de Kerckhove sprach am Ars Electronica Festival 2014 in einem Vortrag darüber, dass der Wandel in den Köpfen der Menschen beginnen muss und dass es dazu Erzählungen braucht, um alte Klischees und überholte Denkmuster zu verändern.
Eine außergewöhnliche und herausfordernde Performance von White Sample, raum.null, VeroVisual und voidsignal mit einem Body Controller von Michael Platz, in der mit neuen Anwendungen und Technologien experimentiert wurde.
Paris in Gigapixelgröße, das weltgrößte Puzzle und nächtliche Führungen durchs Museum – ein Rückblick auf die „Lange Nacht der Museen“ im Ars Electronica Center.
Der britische Künstler, Theoretiker und visionäre Denker hat mit seinem Lebenswerk viele internationale MedienkünstlerInnen geprägt. Im Interview spricht der Preisträger der Goldenen Nica über seine ersten Verbindungen zur Ars Electronica und die Gefahren, die heute beim Schaffen interaktiver Kunst lauern.
Skalierungen und Größenverhältnisse haben es Zachary Lieberman angetan. Als erster TRANSMIT³ Resident erforscht er dazu gemeinsam mit StudentInnen wissenschaftliche Fragestellungen, um sie schließlich auf dem riesigen Display von „The Cube“ in Brisbane, Australien, zu präsentieren.
Ein wahres Fest an Form und Geometrie – treffender hätte die Jury des Prix Ars Electronica 2014 die Animation „Walking City“ nicht bezeichnen können. Matt Pyke, Kreativchef des dahinter steckenden Studios “Universal Everything” und nun auch Preisträger der Goldenen Nica, im Interview.
„Innovationen entwickeln sich immer weiter und bauen immer auf vorhergehenden Innovationen auf. So wachsen Innovationen ständig weiter – verändern und verbessern sich“, so K. Bradley Paxton, ehemaliger Leiter des Electronic Imaging Research Laboratories von Eastman Kodak.
Fliegende Smart Atoms, die auf Berührung eines Menschen reagieren? Das Ars Electronica Futurelab präsentierte während des Festival Ars Electronica 2014 eine entscheidende Weiterentwicklung der Spaxels.
Mit dem Music Monday verabschiedete sich das Festival Ars Electronica 2014 von seinen rund 85.000 BesucherInnen. Wir blicken zurück auf einen erfreulichen letzten Festivaltag.
C… what it takes to change. Was braucht es, damit sich gesellschaftliche Innovation und Erneuerung entfalten können? Mit Symposien, Ausstellungen, Performances und Konzerten wandte sich von 4. bis 8. September 2014 das Ars Electronica Festival 2014 in Linz, Österreich, dem Thema des Wandels zu.
Der vierte Tag des Festival ist vorbei und somit neigt sich das Ars Electronica Festival 2014 auch schon seinem Ende zu.
Mit einem umfassenden Programm startete das Festival Ars Electronica 2014 in seinen dritten Tag. Gespräche, Vorträge, Shows, Ausstellungen, Führungen, Workshops, Parties – fehlt noch etwas?
Der zweite Tag des Festival Ars Electonica 2014 ist vorbei und es gab wieder vieles zu sehen, hören und staunen.