Ab 1. August 2013 führt die neue Ausstellung „Projekt Genesis“ in das Themengebiet der synthetischen Biologie ein. Matthew Gardiner hat die künstlerischen Werke zusammengestellt.
“Wie eine zweite Natur” ist die jüngste Ausstellung, die von der Ars Electronica in Kooperation mit VW im VW Automobilforum Unter den Linden in Berlin erarbeitet wurde. Am 6. Juni öffnet sie ihre Pforten, das Architektenduo any:time, bestehend aus Jürgen Haller und Christoph Weidinger, zeichnet für die Umsetzung verantwortlich. Wir haben beide in ihrem neuen…
Noch hält das Ars Electronica Center den Wassermassen stand, hier gibts die Geschichte dazu.
Das Tsunagari-Projekt, das vom japanischen Technologieinstitut Miraikan entwickelt wurde, ist in Linz gelandet, und zwar im Deep Space des Ars Electronica Centers. Zum ersten Mal sind die Visualisierungen des GeoCosmos, einer 6 Meter großen Kugel, die mit Millionen von LEDs bestückt ist, außerhalb Japans zu sehen. Maholo Uchida, Kuratorin des Miraikan und Jurorin des Prix…
Murmuration, die von phase 7 und dem Ars Electronica Futurelab gemeinsam erarbeitete Eröffnungsshow des Bergen International Festivals, feierte am 22. Mai Weltpremiere. Hier gibt es Fotos und Videos vom Ereignis, das Interview mit Sven Beyer, dem künstlerischen Leiter von phase 7, gibt es im Blog.
Voilá, die Goldenen Nicas und Awards of Distinction des Prix Ars Electronica 2013.
Wenn am 17.5. Gamestage@AEC zum zweiten Mal stattfindet, dann stehen Österreichische Computerspiele und Spielehersteller im Zentrum der Aufmerksamkeit. Was vom Programm im Detail zu erwarten ist, was das Ziel von Gamestage ist, darüber haben wir mit Stefan Schraml gesprochen.
In London wurden die Spaxels für Werbung verwendet, eine sehr konkrete Vorgabe wurde vom Ars Electronica Futurelab umgesetzt. Doch genauso wie bei der voestalpine Klangwolke können die Quadcopter auch in einem künstlerischen Kontext fliegen. Wir haben mit Sven Beyer, dem künstlerischen Leiter von Phase 7, einem freien KünstlerInnenkollektiv aus Berlin geredet, denn in Bergen/Norwegen findet…
Am Urfahraner Markt weichen die Autos wieder den Menschen und Buden, der Urfahraner Frühlingsmarkt hat seine Pforten geöffnet, und das heißt auch, dass das Linz Verändert – Zelt abermals die Stadt, ihre Unternehmen und ihre Menschen ins Zentrum der Wahrnehmung rückt. Horst Hörtner, Leiter des Ars Electronica Futurelab, führt durch die neuen und erweiterten Installation.
Der Prix Ars Electronica ist seit 1987 einer der wichtigsten Preise, die es in der Welt der Medienkunst zu gewinnen gibt. Der Entscheidungsprozess darüber, welche Arbeiten prämiert werden, ist durchaus umfangreich, schließlich gilt es, tausende Einreichungen zu sichten und am Ende die besten, die interessantesten Werke auszuwählen. Dieser Prozess wird freilich nicht von einer Person…
Das Ars Electronica Center widmet sich ab 18. April unserer Lebensgrundlage, der Erde. Dabei stehen Daten, Informationen, Menschen und Zusammenhänge im Mittelpunkt. Sowohl bei Geopulse, einer riesigen interaktiven Informationsgrafik, als auch im Deep Space wird man die Erde mit neuen Augen kennenlernen.
Sitzt man Tosca, also Rupert Huber und Richard Dorfmeister, gegenüber, so umgibt einen eine gewisse Gelassenheit. Die beiden Musiker haben schließlich schon einiges erreicht, sie kennen sich aus. Doch gleichzeitig sind da diese Blicke, wenn sie über ihr neues Album reden, über die anstehenden Konzerte, über die neuen Möglichkeiten, die ihnen auf der Bühne zur…
Am 18. April 2013 fliegen die Spaxels wieder in Linz, zur Einstimmung gibt es hier Bilder vom letzten Testflug.
Die letzte Station hieß London, die heutige Reise geht nach Mistelbach. Da spart man sich wenigstens die Sicherheitskontrollen, Mistelbach ist nicht paranoid. Der Grund für die Reise ist das Hermann Nitsch Museum, wo anlässlich des 75sten Geburtstags des Künstlers am 7. April die Retrospektive SINNE UND SEIN eröffnet. Das Ars Electronica Futurelab hat seinen Teil…
Radio FRO 105.0, das Freie Radio Linz, organisiert seit 2006 barrierefreie Workshops in denen Menschen mit und ohne Behinderung/Beeinträchtigung das Rüstzeug des Radiomachens lernen können. Eine der großen Herausforderungen bei der Bedienung eines Studios ist das Mischpult, die Fader, Drehknöpfe und Schalter, die teilweise gleichzeitig und präzise bedient werden müssen, stellen für alle eine große…
Die Quadrocopter-Formation des Ars Electronica Futurelab hat es hinaus in die weite Welt gewagt. Wohin genau, erfahren Sie hier.
Gerfried Stocker stellt im Gespräch das Thema und die Inhalte vom Festival Ars Electronica 2013 vor.
Am 9. März besuchte die Ars Electronica die „Robots On Tour Congress“ – Ausstellung in Zürich, Schweiz.
Das Experiment ist geglückt: 3.452 BesucherInnen, davon etwa 400 experimentierfreudige SchülerInnen und LehrerInnen, fünf Stunden langes Versuchen und Erklären, und ein Museum der Zukunft.
Michael Badics gibt erste Einblicke in die Neugestaltung des Ausstellungsbereichs GeoCity, der ab Mitte April 2013 im Ars Electronica Center zugänglich sein wird.
Nur noch ein Level, nur noch diesen einen Sprung, nur noch die eine Mission, und wieder ist die Nacht vorbei. Wer kennt diese Situation? Seit Pacman und Co die Welt erobert haben, hat sich einiges getan. Im Ars Electronica Center kann man sich in nächster Zeit genau darüber informieren, wie es um Computerspiele steht und…
Am DO, 7. März 2013, eröffnet die Ausstellung „people_scans“ im Ars Electronica Center. Ein Interview mit dem Fotografen Kurt Hörbst, der sich mit seinen Ganzkörperscans auf die Suche nach Details in den Oberflächen menschlicher Körper macht.
Besucherinnen und Besucher des Ars Electronica Centers werden sich dieses Wochenende womöglich wundern, wieso eine unserer Installationen abgesperrt ist. Nun, der Grund, wieso Kazamidori, die Wetterfahne des Internetzeitalters, nicht verfügbar ist, ist Culture Shutdown.
Vor kurzem gab es im Ars Electronica Blog ein Interview mit Christine Schöpf und Jürgen Hagler zum Thema Prix und Computer Animation zu lesen, diesmal geht es mit dem Animation Festival weiter.
Ende Februar, Anfang März 2013 steht das Ars Electronica Center ganz im Zeichen der Sterne. Die CEDIC 2013, eine Astrofotografiekonferenz, füllt den Sky Loft, als Rahmenprogramm gibt es Spektakuläres im Deep Space. Wir haben uns mit Christoph Kaltseis, dem Initiator von CEDIC, unterhalten.