Impermanent Paintings im Deep Space 8K: Tauch ein, in audiovisuelle Malerei, die in Zusammenarbeit mit generativen Algorithmen entstanden ist.
Kunstwerke, Bauwerke, Malereien – all das sind Teile des Puzzles Europa, das im Deep Space 8K des Ars Electronica Center gemeinsam an einem Ort zusammengesetzt werden kann.
Zu welchen Veränderungen eures Lebenswandels seid ihr bereit, um unsere Treibhausgasemissionen zu reduzieren? Stellt eure Entscheidungen auf die Probe!
Innocence war eine Arbeit des Ars Electronica Futurelab aus dem Jahr 2013, die sich den Linzer Kindheitserinnerungen an das Passage-Kaufhaus widmete.
Mit dem CAVE hat das Ars Electronica Futurelab in den 1990er Jahren den Grundstein dieses Erlebnisraumes gelegt. „Deep Space EVOLUTION“ ist das nächste Kapitel von Ars Electronica, wenn es um immersive Bildwelten geht.
„Und Action!“ Das Team des Ars Electronica Futurelab gewährt einen Blick hinter die Kulissen des neuen Videoproduktionssystems Deep Virtual.
Kamera läuft! Das Videoproduktionssystem Deep Virtual des Ars Electronica Futurelab vernetzt physische und virtuelle Realität, um VR aus dem Deep Space 8K live zu streamen.
Ob Weihnachtstrubel oder Advent-Lockdown, wir haben ein passendes Programm für eine besinnliche Vorweihnachtszeit: Die Virtuelle Krippe aus dem Linzer Mariendom.
Nur wenige Meter über dem Foyer des Ars Electronica Center schwebte Humphrey, eine Installation die ein ganz besonderes Erlebnis versprach, das mit einem zutiefst menschlichen Wunsch verbunden war.
Auch für das jüngste Digitalisierungsprojekt, ein gotisches Grabmal aus der Stiftskirche von Wilhering, nutzten Forscher aus dem Ars Electronica Futurelab erfolgreich das berührungslose Verfahren der Photogrammetrie.
Das Ars Electronica Futurelab zeigt mit „Virtual Anatomy“ im neuen JKU medSPACE, wie das Medizinstudium der Zukunft aussieht: mit hochauflösender Anatomie echter Menschen in 3D, bis zum kleinsten Gefäß frei zoom- und drehbar.
Wie neue Technologien und Erfindungen dazu beitragen können, Herausforderungen in der Zukunft zu bewältigen, zeigen verschiedenste Projekte des diesjährigen Ars Electronica Festivals zum Thema „Another Tech is possible“.
Innovative Konzepte für hybride Umgebungen
In einer virtuellen Welt können wir Wahrheiten simulieren, die im realen Leben nicht vorstellbar wären, unglaubliche Aktivitäten erproben und jenseits der physischen Interaktion mit anderen zusammenarbeiten.
Visuelle Medien machen das Unsichtbare sichtbar, dokumentieren, erfassen und emotionalisieren. Und sie halten den Moment für die Ewigkeit fest.
Die Weihnachtsgeschichte ist wohl eine der bekanntesten und am häufigsten rezitierten Geschichten der Welt. Sie ist nicht nur die Geschichte biblischer Zukunftserwartung, sondern auch die Geschichte des Ursprungs unserer Gesellschaft. In der Krypta des Linzer Mariendoms und im Deep Space 8K des Ars Electronica Centers wird sie in diesem Jahr virtuelle Realität.
Auch beim diesjährigen Ars Electronica Festival (6 – 10 September 2018) sind wieder einige Virtual-Reality-Projekte dabei. Damit die BesucherInnen sie auch ausprobieren können, unterstützt die Firma VREI aus Wien das Festival heuer mit einigen VR-Geräten. Im Interview mit VREI-CEO Florian Sam erfahren Sie mehr.
Die begehrte Goldene Nica des Prix Ars Electronica in der Kategorie der Computeranimation geht dieses Jahr an „TROPICS“ von Mathilde Lavenne. Am Ars Electronica Festival, von 6. bis 10. September 2018, präsentiert die Künstlerin ihre ausgezeichnete Arbeit – im Interview erfahren Sie mehr.
Am Donnerstag, 14. Juni 2018, erwacht im Ars Electronica Center die römische Antike wieder zum Leben: Im Deep Space LIVE „Haus der Medusa“ findet zuerst ein Vortrag zu den sensationellen Ausgrabungsfunden aus Lorch bei Enns statt, bevor man sie im VRLab virtuell, spielerisch und hautnah erleben kann.
Noch sieht man nur Baustelle, bald steht hier aber das modernste Edelstahlwerk der Welt: Kapfenberg, Österreich. Zum Spatenstich des neuen voestalpine Werks veranstaltete Ars Electronica Solutions ein spektakuläres Mixed Reality Drone Race über dem Baufeld. Wir haben im Interview mehr erfahren.
Vom Ars Electronica Center mit Virtual Reality zu Kulturerbestätten rund um die ganze Welt – die Installation „MasterWorks“ von CyArk macht’s möglich! Elizabeth Lee, Vizepräsidentin von CyArk, hat uns im Interview mehr verraten.
Ab Mai können BesucherInnen des Ars Electronica Centers den 3D-Kurzfilm „Kollege der Ärzte, Helfer der Patienten: Der Kognitive Computer“ im Deep Space 8K sehen. Im Film wird erklärt, welchen Beitrag Tiefe Neuronale Netze bei der Auswertung medizinischer Daten leisten und wie sich dadurch auch die Rolle und das Verhältnis von ÄrztInnen und PatientInnen verändert.
Wie verändern VR und AR die Gaming-Szene und das Spielen? Im zweiten Teil unseres Interviews zum Themen-Wochenende rund um Virtual und Augmented Reality von 6. bis 8. April 2018 sprechen wir mit Jeremiah Diephuis von der Forschungsgruppe Playful Interactive Environments der FH Hagenberg über mögliche Auswirkungen.
Von 6. bis 8. April 2018 dreht sich im Ars Electronica Center alles rund um digitale Umgebungen – beim Themen-Wochenende „Virtuelle Welten – Neue Realitäten“ werden Virtual und Augmented Reality in Vorträgen, Workshops und natürlich ganz vielen Installationen zum Ausprobieren unter die Lupe genommen. Im ersten Teil unseres Interviews erfahren Sie mehr!
2018 ist Europäisches Jahr des Kulturerbes! Auch das Ars Electronica Center widmet sich in verschiedenen Veranstaltungen das ganze Jahr lang dem kulturellen Erbe. Den Anfang macht das Deep Space Themenwochende von 27. bis 28. Januar 2018. Mit dabei ist Dr. Stefan Traxler, Archäologe am OÖ Landesmuseum. Im Interview spricht er mit uns über Kulturerbe, wie…
2018 ist das Europäische Jahr des Kulturerbes. Das Ars Electronica Center nimmt dies zum Anlass einen entsprechenden Jahresschwerpunkt ins Programm zu nehmen. Warum sich ausgerechnet das Museum der Zukunft mit Kunst- und Kulturschätzen früherer Epochen befasst? Weil sowohl deren Erforschung als auch Präsentation im Moment eine Revolution erleben. Eine Revolution, die eine Ursache hat: neue…
Am 11. November 2017 ist die Lange Nacht der Bühnen! Neben Theaterhäusern und Schauspielstätten wartet auch das Ars Electronica Center mit einem abwechslungsreichen Programm auf die BesucherInnen. Unter anderem werden die beiden Projekte „Memories of Borderline“ und „Pitoti Prometheus“ gezeigt – beide direkt an der Schnittstelle zwischen Performance und Virtual Reality.