Eigentlich ein Nebenprodukt von Deep Learning, wird die Technologie Style Transfer hier zur Hauptattraktion: Bei „Creative AI – Style Transfer“ zeigt der Artist und Researcher Ali Nikrang am Ars Electronica Festival (6 – 10 September 2018), wie Artificial Neural Networks ein Video in eine künstlerisch-malerische Welt verwandeln.
Vom Musikvideo über Tanzperformances bis hin zu interaktiven Installationen, im Deep Space 8K im Ars Electronica Center ist wirklich immer was los. Wir haben uns angeschaut, wie kreativ und abwechslungsreich KünstlerInnen den einzigartigen Raum verwenden.
„Dann sind glücklicherweise die Vögel nicht vom Himmel gefallen“, sagt Michael Treml und fasst damit kurz und bündig zusammen, worauf das Team des Ars Electronica Futurelabs monatelang hingearbeitet hatte: Den ersten öffentlichen SPAXELS®-Drohnenflug mit der eigens entwickelten Software Swarm3D, bei Rock in Rio 2017. Was Swarm3D eigentlich kann und wie es dazu kam, dass die…
Wie kann man Klima- und Energieziele wirklich erreichen? Welche Maßnahmen müssen gesetzt werden und wo fängt man an? Das Ars Electronica Futurelab hat auf Einladung des des Departments für Raumplanung (TU Wien) und dem Magistrat der Stadt Linz (Planung, Technik, Umwelt) gemeinsam mit fünf Kooperationspartnern ein Toolkit, E_PROFIL, entworfen, mit dem erste Schritte gesetzt werden…
Mit School of the Future, also der Schule der Zukunft, werden Diskussionen rund um Technologie, Gesellschaft und Kunst mitten ins Herz von Tokio gebracht. Hinter dem Namen verstecken sich wechselnde Ausstellungen und Diskussionsrunden im urbanen Komplex Tokyo Midtown in Japan, die das Ars Electronica Futurelab regelmäßig entwickelt. Im Interview erfahren Sie mehr.
Die japanische Werbeagentur Hakuhodo und Ars Electronica laden inmitten der japanischen Megacity zum kollektiven Brainstorming! Wer Interesse daran hat, an zentralen Zukunftsfragen inmitten eines lebendigen interdisziplinären Teams mitzugestalten, kann sich noch bis 28. Februar 2018 für den Future Innovators Summit Tokyo bewerben.
Welche Möglichkeiten bringt Schwarmintelligenz? Wie können Drohnen eingesetzt werden, um Transport und Kommunikation zu erleichtern? Das Ars Electronica Futurelab forscht gemeinsam mit dem japanischen Telekommunikationsunternehmen NTT an Antworten. Im Interview geben Hideaki Ogawa vom Ars Electronica Futurelab und Shingo Kinshita von NTT ein paar Einblicke in ihre Arbeit.
Aus einer Forschungskooperation zwischen der TU Chemnitz und dem Ars Electronica Futurelab entstanden, lädt die interaktive Ausstellung „Gesten – gestern, heute, übermorgen“ im Industriemuseum Chemnitz ein, die Interaktionen zwischen Menschen und Maschinen im Lauf der Zeit neu zu entdecken.
Aufstrebende Talente der Medienkunst gesucht! Die European Media Art Platform vergibt mehrere zweimonatige Residencies an elf europäischen Institutionen. Peter Zorn von werkleitz stellt das Netzwerk im Interview näher vor, Veronika Liebl von Ars Electronica zieht außerdem Bilanz über das seit 2015 laufende European Digital Art and Science Network.
„Homo Digitalis“ wendet sich in sieben Episoden an unterschiedliche Zukunftsszenarien unseres Lebens. Welchen Part das Ars Electronica Futurelab bei der von BR, ARTE und ORF produzierten Webserie spielte, das erzählt uns Christopher Lindinger, Director Research & Innovation.
„Hello Machine“ ist eine Installation von Rachel Hanlon, die am Ars Electronica Festival in Linz gezeigt und am Ars Electronica Futurelab mittels alter oder ausrangierter Telefone dzur Vollendung gebracht wurde. Sie bezieht sich auf die spielerischen Momente, die Menschen mit Maschinen teilen.
Die Ars Electronica hat den Menschheitstraum, Dinge durch die Kraft der Gedanken oder Blicken zu bewegen, in einem Projekt umgesetzt, das die Besucher des Ars Electronica Festivals nicht nur bestaunen dürfen. Sie selbst sind aufgefordert einen Schaufelbagger durch Augenbewegung oder Gehirnpower zu kontrollieren.
Der menschliche Umgang mit intelligenten, autonomen Robotern im Verbund wirft eine Menge Fragen auf, die in der Spaxels Research Initiative gesucht und gestellt werden sollen.
Eingebettet in das inspirierende Setting des Ars Electronica Festival in der Linzer POSTCITY lädt der Future Innovators Summit auch heuer wieder motivierte Personen aus Kunst, Technologie und Wissenschaft ein, bei einem gemeinsamen Gedankenaustausch die zentralen Fragen der Zukunft zu formulieren. Hideaki Ogawa ist Projektleiter des FIS und stellt uns die Ausgangsfragen rund um das große…
Das Institut für Pädagogik und Psychologie der JKU hat jüngst eine Förderung für ein Forschungsprojekt über Wearables (‚Tragbare Technologien‘) erhalten. Wir sprachen mit dem Leiter des Fachbereichs für Arbeits-, Organisations- und Medienpsychologie Prof. Dr. Bernad Batinic über die Wearable-Technologie, ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und den Traum einer Big Data Visualization.
Die Patient Innovation-Plattform hat einige revolutionäre Ideen zur Behandlung aller möglichen Krankheiten hervorgebracht. Sie wurden ausschließlich von betroffenen Autodidakt-/innen entwickelt, die wahrlich Öffentlichkeit verdient haben – auch durch die Ausstellung „Beyond the Lab: The D.I.Y. Science Revoltuion“, die am Ars Electronica Center noch bis 7. Juni zu sehen ist.
Bei der diesjährigen Edition des Mega-Rock-Festivals ROCK IN RIO wird das erste Mal ein illuminierter Drohnenschwarm das Publikum zum Staunen bringen. Bevor die Ars Electronica Spaxels® zwischen dem 15. und 24. September 2017 Millionen Menschen verzaubern werden, gab es einen dreitägigen Probemarathon am letzten März-Wochenende nahe Linz.
Timothy Omer ist ein Teil der DIY Revolution im Gesundheitswesen und der von SPARKS initiierten Ausstellung „Beyond The Lab“, die am 29. März im Ars Electronica Center eröffnet. Sein Beispiel des Hackens von Continuous Glucose Monitoring Systeme zeigt wie PatientInnen nicht warten bis ihnen geholfen wird.
Roboterforschung und -entwicklung ist im 21. Jahrhundert immer noch Männersache. Anlässlich des Weltfrauentags haben wir darüber mit Martina Mara vom Ars Electronica Futurelab gesprochen. Sie ist Medienpsychologin und leitet dort den Forschungsbereich RoboPsychology.
Die siebte Ausgabe in der Reihe „Ars Electronica in the Knowledge Capital“ erzählt die Geschichte vom Entwurf eines Produkts der Zukunft bis hin zu seiner Materialisierung. Noch bis 7. Mai 2017 richten die Besucherinnen und Besucher der Spezialausstellung ihren Blick auf zwei Ansätze von Prototypen, die unter dem Titel „InduSTORY“ zusammengefasst sind.
Da Tokyo einen massiven Zustrom von Touristen im Jahr 2020 erwartet, arbeiten NTT, Japans größter Telekommunikationsanbieter, und das Ars Electronica Futurelab zusammen an einem Himmelskompass, der die Besucher und Besucherinnen leiten soll.
Mit einer futuristisch gestalteten Foodwall hilft das Ars Electronica Futurelab der SAP den Anspruch ein zukunftsweisendes Gastrokonzept in der neu-eröffneten Datakitchen zu erfüllen.
Seit 15 Jahren arbeitet SAP mit dem Linzer Ars Electronica Futurelab zusammen. Das neueste Projekt davon wurde am 12. Dezember 2016 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert: der „Data Space“ an der Rosenthalerstraße 38 in Berlin Mitte.
Der Ausstellungsraum im Ars Electronica Center beherbergt eine große Ansammlung herausfordernder Kunst. Kürzlich diente er als Inspirationsquelle für einige der wichtigsten japanischen Firmen.
Zumindest virtuell kann die 1938 zerstörte Linzer Synagoge im Deep Space 8K des Ars Electronica Center seit kurzem wieder betreten werden. Dr. Danielle Spera, Direktorin des jüdischen Museums Wien, spricht im Interview nicht nur über die allgemeine Bedeutung von Synagogen sondern auch über ihren persönlichen Bezug zur Synagoge in Linz.
Der japanische Telekommunikationsriese NTT (Nippon Telegraph and Telephone) setzt bei seiner Entwicklungsarbeit auf die Zusammenarbeit mit dem Ars Electronica Futurelab um im Jahr 2020 Tokyo mit neuen, aufregenden Kommunikationstechnologien zu gestalten.
Während des Novemberpogroms von 1938 wurde die Linzer Synagoge, so wie viele andere jüdische Gotteshäuser auch, auf Veranlassung des NS-Regimes zunächst aufgebrochen und demoliert und anschließend in Brand gesteckt. Von der Synagoge blieb nur eine Ruine zurück.
In Werbeagenturen erlebt man den kreativen Austausch täglich, weniger in Alltagssituationen zwischen einander unbekannten Menschen. Die Future Catalysts (Ars Electronica Futurelab x Hakuhodo) entwickeln ihre Idee des kreativen Brainstromens weiter. Um uns zum Sinnieren über die Zukunft zu bringen, beziehen sie das selbst-entwickelte Shadowgram-Projekt in das neu entwickelte „People Thinking Lab“ ein.