art & science

Deep Space EVOLUTION: Virtuelle Anatomie
Eine faszinierende Reise durch den menschlichen Körper macht Anatomie-Daten im Ars Electronica Center zum immersiven 3D-Erlebnis.

Matsudo – Eine Stadt der Inspiration
Matsudo International Science Art Festival 2021: Wie eine japanische Stadt und ihre kreative Kunst- und Kulturszene die Zukunft gestalten.

Weihnachten mit Zukunft
Ob Weihnachtstrubel oder Advent-Lockdown, wir haben ein passendes Programm für eine besinnliche Vorweihnachtszeit: Die Virtuelle Krippe aus dem Linzer Mariendom.

Kreative Kooperation mit mikroskopischen Organismen
Eine chemische Reaktionskammer ermöglicht es den Forscher*innen in der zweiten Phase des Bio Ink Experiments, mit lebendigen Kunstwerken zu interagieren.

Bio Ink - Co-Kreation mit der Natur
Das gemeinsame Schaffen von Kunst zusammen mit mikroskopisch kleinen Organismen hat Auswirkungen darauf, wie wir die Welt erleben und unsere Wahrnehmung davon, was es für uns bedeutet, lebendig zu sein.

Ein Picknick für eine positive Zukunft
Das „School of the Future –OPEN STUDIO–“ in Tokyo Midtown lädt die Besucher*innen in den weitläufigen Garten von Tokyo Midtown zu einem "Future Picnic" im Grünen ein, um die Menschen der Metropole nach einem Jahr der Distanz wieder untereinander und mit der Natur zu vereinen.

Digitalisierung von kulturellem Erbe
Auch für das jüngste Digitalisierungsprojekt, ein gotisches Grabmal aus der Stiftskirche von Wilhering, nutzten Forscher aus dem Ars Electronica Futurelab erfolgreich das berührungslose Verfahren der Photogrammetrie.

Ein Blick in die Zukunft
In dieser Videotour durch die Ausstellung "Alchemists of the Future" nimmt Sie Hideaki Ogawa mit auf eine ungewöhnliche Reise in die Zukunft.

Deck 50: Neue Plattform für Wissenschaftskommunikation im Naturhistorischen Museum Wien
Citizen Science lädt zur Auseinandersetzung mit der Wissenschaft ein. Ein Labor, interaktive Forschungsstationen und immersive Welten im Deck 50 wecken den Forscherinstinkt der Besucher*innen des NHM.

Wo Wissenschaft die Menschen berührt
Naturhistorisches Museum Wien, Deck 50: In einer Welt, die vor großen Herausforderungen steht, sollten alle verstehen, dass Wissenschaft die gesamte Gesellschaft betrifft. Sie muss die Menschen bewegen.

Ideen für die Zukunft
Unsere Welt befindet sich im Wandel, doch wohin es gerade geht, weiß niemand so genau. Eines steht jedoch fest: Immer dann, wenn die Zukunft frontal und mit Höchstgeschwindigkeit auf uns zu kommt, dann sind gute Einfälle besonders gefragt.

Alchemists of the Future
Die DNA des Ars Electronica Futurelab in der achten und letzten Episode der Jubiläumsserie

Art Thinking
Es gibt schwierige Fragen, die auf kreative Antworten warten

Humanity and Robotinity
Eine Gesellschaft, die sich zusammen mit ihrer Technologie verändert, braucht eine neue Form der Menschlichkeit

Alchemists of the Future — Ein Buch
25 Jahre Ars Electronica Futurelab: Jahre voller Erinnerungen – an Geschichten und Konzepte, an Erfolge und Herausforderungen. An Visionen, Ideen und Utopien.

Creative (Artificial) Intelligence
Wodurch unterscheidet sich das analoge vom digital generierten Werk?

Directors Talk – 25 years Ars Electronica Futurelab and beyond
Wir alle gestalten Zukunft – pausenlos. Dabei sind wir mit großen Herausforderungen konfrontiert, von der Klimakrise bis zur digitalen Transformation.

The Art of Swarms
Die Spaxels waren erst der Beginn einer langen Reise in die Zukunft des Ars Electronica Futurelab

Poetic Systems
Wie Kunst komplexe Strukturen erlebbar macht

ORIBOKIT: Robotic Origami zum Selbermachen
Mit Oribokit™, einem DIY-Bausatz für robotisches Origami will Matthew Gardiner die Grenzen zwischen Kunst und Wissenschaft kollektiv überwinden – in Richtung Zukunft.

Computation and Beyond
Wie können wir Menschen dazu inspirieren, unsere gemeinsame Zukunft aktiv zu gestalten?

Digital Humanism: Kunst als Katalysator in der Bildung
Bildung stellt einen der Kernaspekte der Europäischen Plattform für Digitalen Humanismus dar, was nur natürlich ist, da Bildung, historisch gesehen, immer grundlegend für das war, was wir unter Humanismus verstehen.

Die menschliche Perspektive herausfordern
Wie man die Biodiversitäts- und Klimakrise durch kollaborative und innovative künstlerische Ansätze bewältigen kann.

Wie Kunst und Wissenschaft voneinander profitieren können
Ars Electronica und die ArtCollection Deutsche Telekom suchen gemeinsam Künstler*innen für eine Residency an der Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft. Zum Auftakt der Zusammenarbeit haben wir mit beiden Seiten über die Bedeutung von Art&Science gesprochen.

Let's get STARTed!
Es ist wieder soweit! Die Einreichung zum STARTS Prize 2020 ist geöffnet. Ab sofort sucht die Europäische Kommission gemeinsam mit Ars Electronica, Bozar und Waag ein weiteres Mal nach zukunftsweisenden Projekten an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Wissenschaft, die zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Innovation beitragen.

The Practice of Art and Science am Ars Electronica Festival 2018
Kunst und Wissenschaft stehen hier im Fokus: Bei „The Practice of Art and Science“ am Ars Electronica Festival, von 6. bis 10. September 2018, werden Projekte präsentiert, die sich genau an der Schnittstelle der beiden Disziplinen befinden. Im Interview erfahren Sie mehr.

European Media Art Platform: Neue Residencies für MedienkünstlerInnen
Aufstrebende Talente der Medienkunst gesucht! Die European Media Art Platform vergibt mehrere zweimonatige Residencies an elf europäischen Institutionen. Peter Zorn von werkleitz stellt das Netzwerk im Interview näher vor, Veronika Liebl von Ars Electronica zieht außerdem Bilanz über das seit 2015 laufende European Digital Art and Science Network.

Medizintechnik und Kunst passen wunderbar zusammen!
Das Fraunhofer-Institut für Bildgestützte Medizin MEVIS aus Bremen und die taiwanische Media- und Sound-Art-Künstlerin Yen Tzu Chang haben in Kooperation mit dem Ars Electronica Center einen Workshop für SchülerInnen ausgerichtet. Der Workshop verbindet Kunst und Wissenschaft – konkret: technische Verfahren der medizinischen Bildverarbeitung und Klangkunst. Wir haben mit Sabrina Haase von Fraunhofer MEVIS über den Workshop gesprochen.

The Wandering Artist Project
Für ihren Vorschlag, einen Roboter mit künstlerischen Fähigkeiten in den Weltraum zu schicken, hat die Roboteringenieurin Sarah Petkus eine Honrary Mention bei art&science@ESA 2016 erhalten. Im Interview spricht sie über ihre Pläne für ihre nun beginnende Residency bei der ESA und im Ars Electronica Futurelab, über humane Roboter und die wesentlichen Elemente, was einen Roboter eigentlich ausmachen.

STEAM Imaging: Ein Experiment für Kunst und Wissenschaft
Mit einer spannenden Residency für KünstlerInnen widmet sich das Fraunhofer-Institut für Bildgestützte Medizin MEVIS der Verbindung von Kunst und Wissenschaft – und bindet gleichzeitig SchülerInnen mit in das Experiment ein.