

Der Ausgangspunkt: Kepler’s Garden in Linz, Österreich. Die Destinationen: 120 Orte rund um den Globus. Die Dauer der Reise: 9. bis 13. September 2020.

Als Reaktion auf die globale Pandemie und ihre Auswirkungen präsentieren wir für das Ars Electronica Festival, das weltweit führend im Bereich der neuen Medien ist, für die Ausgabe 2020 ein duales Format, das neben der physischen Veranstaltung auch eine Online-Ausstellung umfasst. Ars Electronica hat sich mit .art Domains zusammengetan, um die Ars Electronica .ART Gallery,…

Das Festival findet statt! Nicht trotz, sondern wegen Corona. Seit Monaten wirft eine globale Pandemie Fragen auf, die wir uns auf diese Weise vorher nicht gestellt haben – die uns aber mit großer Wahrscheinlichkeit noch lange beschäftigen werden.

Die Ars Electronica 2020 ist eine Reise zur Vermessung der ‚neuen‘ Welt und eine Reise durch „Kepler‘s Gardens“, die sich in Linz am JKU Campus und an 120 weiteren Orten weltweit befinden. Wir stellen euch den Garden Linz näher vor.

Das Ars Electronica Center ist momentan zwar geschlossen, verwaist ist es aber nicht: Wir haben einen Kollegen bei seiner Arbeit im Museum der Zukunft begleitet, einen Roboter von innen gesehen und erfahren, wie 3D-Druck in der Coronakrise helfen kann.

Es ist ein klingendes Thema, unter dem im Oktober 2020 die Weltausstellung in Dubai startet. Das Ansinnen dahinter: Partnerschaften aufbauen und Ideen inspirieren, die die Welt von morgen formen. Denn wir alle haben die Macht, die Zukunft zu gestalten.

Shaun Hus Werke erforschen die Beziehung zwischen Mensch und Natur im digitalen Zeitalter. „Internet of Everything: All Connections“ – derzeit Teil der „human (un)limited“ Ausstellung in Peking – zeigt, wie alles um uns herum nicht nur miteinander verbunden, sondern auch beeinflusst ist.

Die Digitalisierung ist in aller Munde. Künstliche Intelligenz umgibt uns in vielen Alltagssituationen und zieht in unsere intimsten Lebensräume ein. Alles ist vernetzt, wir sind ständig online. Gibt es noch ein Leben ohne World Wide Web? Warum selbst einkaufen, wenn der Kühlschrank das doch allein kann? Von Annehmlichkeiten und Gefahren einer smarten Welt.

Hübsches Metallic-Tattoo oder modernes On-Skin-Interface? DuoSkin kreiert ausgehend von der Ästhetik temporären Hautschmucks Geräte auf der Haut, mit denen BenutzerInnen ihre mobilen Geräte steuern oder Informationen auf ihrer Haut anzeigen und speichern können. Das Projekt ist momentan Teil von Ars Electronicas „human (un)limited“ Exhibition in Peking.

Von 16. bis 17. November 2019 ist das Ars Electronica Futurelab am International Science Art Festival in Matsudo, Japan, zu Gast – und zwar mit dem Ars Electronica Salon zum Thema „Future Citizen“. Im Interview haben wir mehr erfahren.

Welche Grenzen haben wir dank unserer Kreativität und unseres Erfindungsreichtums überwunden und vermeintlich Unmögliches damit möglich gemacht? Welche Folgen hat das für uns, für unser Selbstbild und den Stellenwert, den wir uns in der Welt beimessen? An welche alten und neuen Grenzen stoßen wir trotz all unserer Erfolge – als einzelne und als Gesellschaft(en)? Und…

Mehr als 540 Events mit mehr als 1400 KünstlerInnen an 16 Locations in und um Linz stehen 2019 am Ars Electronica Festival am Programm. Um die Auswahl etwas zu erleichtern, haben wir für euch die besten Festivaltipps für LinzerInnen und WegbegleiterInnen.

Mehr als 540 Events mit mehr als 1400 KünstlerInnen an 16 Locations in und um Linz stehen 2019 am Ars Electronica Festival am Programm. Um die Auswahl etwas zu erleichtern, haben wir für euch die besten Festivaltipps für AktivistInnen zusammengefasst.

Mehr als 540 Events mit mehr als 1400 KünstlerInnen an 16 Locations in und um Linz stehen 2019 am Ars Electronica Festival am Programm. Um die Auswahl etwas zu erleichtern, haben wir für euch die besten Festivaltipps für Kunstfans zusammengefasst.

Der Festival-Freitag ist STARTS-Tag – oder vielmehr S+T+ARTS, denn die Zauberformel lautet Science + Technology + ARTS, also Wissenschaft, Technologie und Kunst. Genau in dieser Verbindung liegt ein kraftvolles Potential an Innovation, die Neuerungen unserer Zeit auf vielfältigen Ebenen zu betrachten und sozial, ökologisch und ökonomisch zu denken.

Zum letzten Mal findet das Ars Electronica Festival in der POSTCITY statt. Zum letzten Mal erobert das Festival neue Räume und Schauplätze in diesem verlassenen Postverteilerzentrum. Martin Honzik erklärt, was es in diesem Jahr Neues gibt.

Jedes Jahr übernimmt die Ausstellung im OK im OÖ Kulturquartier souverän ihre Rolle als visionäre Beobachtungsstation und zeigt anhand internationaler, beim Prix Ars Electronica 2019 ausgezeichnete Medienkunstprojekte die Trends und aktuellen Entwicklungen unserer Zeit.

Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt füllen beim Ars Electronica Festival 2019 den Bunker der POSTCITY mit Medienkunst. Die Projekte gehen heuer mit unterschiedlichen Zugängen vor allem der Frage nach den menschlichen Grenzen nach.

Nach einem erfolgreichen Debüt beim letztjährigen Ars Electronica Festival sind sie auch heuer wieder mit dabei: Ausgewählte Medienkunstwerke chilenischer KünstlerInnen sind Teil eines umfangreichen Programms an Gastprojekten, die von 5. bis 9. September 2019 in Linz zu sehen sind.

Für die neue Ausstellung „Understanding AI“ im Ars Electronica Center hat ein Team aus Forschern, Künstlern und Entwicklern aus dem Ars Electronica Futurelab Installationen entworfen, die erklären sollen, wie Künstliche Intelligenz eigentlich funktioniert. Im Interview verraten sie mehr.

Was hat die Ars Electronica in der Stadt, mit der Stadt und für die Stadt gemacht? Diesen Fragen geht anlässlich des heurigen 40-Jahr-Jubiläums der Ars Electronica während des Festivals die Ausstellung „Ars and the City“ im LENTOS Kunstmuseum nach.

Ein 80.000 Quadratmeter großes, verlassenes Industrieareal mit Strukturen zu gestalten, die Medienkunst ermöglichen. Dieser scheinbar unlösbaren Aufgabe stellen sich die Architekten Jürgen Haller und Christoph Weidinger auch heuer wieder beim Ars Electronica Festival 2019 in der POSTCITY.

Seit 25. Juni ist im Ars Electronica Center die neue Ausstellung „AI X Music“ zu sehen, in der es um die Begegnung von Künstlicher Intelligenz und Musik sowie um das Aufeinandertreffen von menschlicher Kreativität und technischer Perfektion geht. Marianne Kneidinger und Gertraud Koblmiller von der Mechanischen Klangfabrik Haslach erklären im Interview, welche Rolle die Jahrhunderte…

Mit neuartigen Werkzeugen wie CRISPR/Cas9 kann der Mensch so tief wie noch nie in die Entwicklung des Lebens eindringen und es nach eigenen Vorstellungen verändern. Was es damit auf sich hat und was sich seit der Errichtung des ersten BioLabs im Ars Electronica Center getan hat, darüber spricht Manuel Selg von der FH OÖ Campus…

Alles muss raus! 2019 wird im Ars Electronica Center alles neu. Mit einem groß angelegten architektonischen und thematischen Ausstellungsumbau verlässt Ars Electronica einmal mehr die Komfortzone und „reißt (fast) alles nieder“…

Genau 10 Jahre ist es her, da wurde das Ars Electronica Center um- und ausgebaut. Aus dem zweistöckigen Haus an der Donau wurde das Museum der Zukunft, das wir jetzt kennen – inklusive neuer, großer Ausstellungsflächen im Untergeschoss. Jetzt wird im Ars Electronica Center wieder alles neu: Ab 25. Februar 2019 werden die Ausstellungen im…

Ars Electronica goes Berlin – und das mittlerweile schon zum siebten Mal! Die neue Ausstellung im DRIVE. Volkswagen Group Forum zeigt noch bis 3. März 2019 künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Thema „ERROR – The Art of Imperfection“.