Klippenspringen auf Kometen, opulente Lichtbrechungen bei den Eiskristallen der Saturnringe oder die gigantischen Bergwelten des Mars: Gernot Grömer, Direktor des Österreichischen Weltraum Forums, ist der wohl ungewöhnlichste Reiseführer des Landes. Ziel seiner Reise ist das Sonnensystem, erster Zwischenhalt der Rote Planet. Alles einsteigen und gut festhalten, bitte!
Da sich 2020 der 500. Todestag des Künstlers jährt, hat Magister Art ein neues Kulturprojekt mit dem Titel Magister Raffaello geschaffen, das am Freitag, dem 11. September im Deep Space 8K im Ars Electronica Center präsentiert wird.
Ob ein atemberaubendes Klavierstück, eine virtuelle oder reale Performance oder eine Reise in die Römerzeit: All das und vieles mehr bietet das diesjährige Deep Space 8K Festivalprogramm. Werfen wir einen genaueren Blick hinein!
Was hat Sport mit dem Gehirn zu tun und wieviel Prozent unseres Gehirns verwenden wir wirklich? Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich Dr. Manuela Macedonia bereits seit 10 Jahren in ihrer Vortragsreihe „Gehirn für alle“ im Ars Electronica Center. Heute feiert sie ihre Premiere bei Ars Electronica Home Delivery.
„Wenn ihr nicht ins Museum der Zukunft kommen könnt, kommt das Museum der Zukunft eben zu euch“, das ist das Motto des neuen Formats Ars Electronica Home Delivery. Welche Inhalte erwarten uns? Für wen ist es gedacht und was bedeutet das für die Interaktion mit den BesucherInnen?
Mit Faszination begeben wir uns auf eine Zeitreise zurück in die 90er Jahre – zum „Cave“, einem Multimediaraum im eben erst eröffneten Ars Electronica Center in dem man durch Wände schweben kann… seither hat sich viel getan, sowohl technisch als auch inhaltlich.
Um euch die Orientierung durch die „Lange Nacht der Museen“ zu erleichtern, haben wir Tipps für die Veranstaltung im Ars Electronica Center zusammengestellt – egal ob für kleine oder große Kunstfans oder werdende ForscherInnen.
Mit “Beyond the Frame: Future Project” erforschen das Ars Electronica Futurelab und NHK eine Zukunft des Rundfunks, die den herkömmlichen Rahmen sprengt – im wahrsten Sinne des Wortes. Was wir davon am Ars Electronica Festival 2019 (5-9 September) sehen werden und wohin die Forschung führt, haben wir im Interview herausgefunden.
2019 erwarten euch während dem Ars Electronica Festival nicht nur die vielen neuen Ausstellungen im Ars Electronica Center, sondern auch ein vielfältiges Programm im Deep Space 8K. Im Interview erfahrt ihr, warum ihr das Programm auf keinen Fall verpassen solltet!
Am Ars Electronica Festival 2019 (5. – 9. September) zeigt FUNGUAGE ROOM, was passiert, wenn man Spaß (FUN!) auf das Design von Mensch-Objekt-Interaktion anwendet. Wir haben uns mit den beiden KünstlerInnen und ForscherInnen unterhalten, die für das neue Designkonzept verantwortlich sind, das mehr Freude in die Kommunikation mit unserer unbelebten Umgebung bringen möchte.
Am 28. August 2019 wird der Deep Space 8K im Ars Electronica Center zum Schauplatz einer echten Weltpremiere: Hier findet nämlich der erste interkontinentale 8K Livestream über eine öffentliche Verbindung von Japan nach Linz statt. Welche Herausforderungen das mit sich bringt, haben wir im Interview herausgefunden.
So, als wäre man dort: Immersive Medien lassen uns so tief in Bildwelten eintauchen, dass wir manchmal sogar die Welt um uns herum vergessen. Damit das nicht länger ein Nischenphänomen bleibt, arbeiten das Ars Electronica Futurelab und vier Partner aus ganz Europa an einem gemeinsamen Forschungsprojekt zum Thema – Immersify.
Mehr als 100 Besucherinnen und Besucher waren am 4. April im Deep Space des Ars Electronica Center mit dabei und konnten eine Herz-OP im Kepler Universitätsklinikum live mitverfolgen.
Am 25. Oktober 2018 wird der Deep Space 8K im Ars Electronica Center auf einmal zum Konzertsaal: Die Hardrock-Band Sergeant Steel spielt zu ihrem zehnjährigen Jubiläum ein Unplugged-Konzert mit audiovisueller Begleitung. Was uns genau erwartet, haben wir im Interview herausgefunden.
Am 4. Oktober 2018 zeigen die Delegation von Flandern, das Kunsthistorische Museum Wien und Ars Electronica im Deep Space LIVE „Inspired by Bruegel“ hochauflösende Gigapixelbilder und spannendes Hintergrundwissen von und über den meisterhaften Maler aus Flandern. Im Interview erfahren Sie mehr.
Aktuelle wissenschaftliche Studien haben mit schockierenden Beispielen gezeigt, dass Lärmquellen, wie Sonar und Fracking, für große Meeresbewohner extrem schädlich sind. Dass Lärm auch Einfluss auf mikroskopische Organismen, wie Plankton, hat, zeigt das Team um Victoria Vesna, in ihrer interaktiven Installation im Deep Space 8K am Ars Electronica Festival 2018.
„Sag niemals Kino zum Deep Space 8K!“ Dieses Motto nehmen wir natürlich auch heuer zum Ars Electronica Festival von 6. bis 10. September 2018 ernst und präsentieren an den fünf Festivaltagen eine Reihe von neuen, faszinierenden Visualisierungen, die weit über ein Kinoerlebnis hinausgehen.
Eigentlich ein Nebenprodukt von Deep Learning, wird die Technologie Style Transfer hier zur Hauptattraktion: Bei „Creative AI – Style Transfer“ zeigt der Artist und Researcher Ali Nikrang am Ars Electronica Festival (6 – 10 September 2018), wie Artificial Neural Networks ein Video in eine künstlerisch-malerische Welt verwandeln.
Am Donnerstag, 14. Juni 2018, erwacht im Ars Electronica Center die römische Antike wieder zum Leben: Im Deep Space LIVE „Haus der Medusa“ findet zuerst ein Vortrag zu den sensationellen Ausgrabungsfunden aus Lorch bei Enns statt, bevor man sie im VRLab virtuell, spielerisch und hautnah erleben kann.
Vom Ars Electronica Center mit Virtual Reality zu Kulturerbestätten rund um die ganze Welt – die Installation „MasterWorks“ von CyArk macht’s möglich! Elizabeth Lee, Vizepräsidentin von CyArk, hat uns im Interview mehr verraten.
Ab Mai können BesucherInnen des Ars Electronica Centers den 3D-Kurzfilm „Kollege der Ärzte, Helfer der Patienten: Der Kognitive Computer“ im Deep Space 8K sehen. Im Film wird erklärt, welchen Beitrag Tiefe Neuronale Netze bei der Auswertung medizinischer Daten leisten und wie sich dadurch auch die Rolle und das Verhältnis von ÄrztInnen und PatientInnen verändert.
Vom Musikvideo über Tanzperformances bis hin zu interaktiven Installationen, im Deep Space 8K im Ars Electronica Center ist wirklich immer was los. Wir haben uns angeschaut, wie kreativ und abwechslungsreich KünstlerInnen den einzigartigen Raum verwenden.
Am Gründonnerstag widmen wir uns in einer neuen Ausgabe von Deep Space LIVE einem der berühmtesten Gemälde der Kunstgeschichte: dem letzten Abendmahl von Leonardo da Vinci. Kunsthistoriker Dr. Lothar Schultes und Theologe Dr. Michael Zugmann erklären am 29. März 2018 die Hintergründe des Meisterwerks. Wir haben vorab mehr erfahren.
TIME OUT geht in die achte Runde! Ab 16. März 2018 zeigen Studierende der Studienrichtung „Zeitbasierte und Interaktive Medien“ der Kunstuniversität Linz wieder ausgewählte Arbeiten im Ars Electronica Center. Im Interview gibt Studienleiter Gerhard Funk einen ersten Einblick.
Vor hundert Jahren verstarb der Künstler Egon Schiele in Wien. Zurück ließ er ein beachtliches Werk an expressionistischen Arbeiten – darunter auch das Bildnis der jungen Trude Engel. Wer war sie? Und warum ist das Bildnis von Messerstichen gezeichnet? Beim Deep Space LIVE „Egon Schiele – A Closer Look at Trude Engel“ am 15.03.2018 verrät…
Von 22. bis 25. Februar 2018 ist es wieder so weit: Bereits zum fünften Mal findet Museum Total in Linz statt! Mit dem Ticket erhält man vier Tage lang Eintritt in neun Museen der Landeshauptstadt, darunter auch das Ars Electronica Center. Was uns erwartet? Das verrät Nicole Grüneis, Leiterin der Abteilung Bildung und Kulturvermittlung im…