missimo: Deine Mission Morgen ist ein Projekt für Kinder im Alter von acht bis zehn Jahren, das viele Experimente zu Themen wie KI, Robotik und Programmierung bietet. Die Besonderheit: missimo besucht Volksschulen in ländlichen Gebieten in ganz Österreich mit einem LKW.
Digital Graffiti ist eine innovative Technologieplattform, die von 2001 an entwickelt wurde. Die Weltneuheit ermöglichte es, virtuelle Informationen wie Text, Bilder, Töne, Videos oder sogar Programmcode wie elektronische Post-its an jedem beliebigen Ort zu hinterlassen. Digital Graffiti nutzte mobile Geräten wie PDAs (Personal Digital Assistent), Notebooks und später auch Smartphones, um Nachrichten standortbezogen abzurufen und…
Re-imagining the mobility of the future ist ein kollaboratives Projekt, das offene Diskussionen darüber anregt, was Mobilität in der Zukunft bedeuten könnte. Auf dem Ars Electronica Festival 2022 vorgestellt, ermutigte es die Besucher*innen, ihre Ansichten über zukünftige Technologien und Ideen für ihr ideales Transportmittel zu teilen.
Mit den Fluxels, einem skalierbaren Schwarm von Bodenrobotern, hat das Ars Electronica Futurelab eine neue Form des visuellen Ausdrucks erfunden. Ausgestattet mit sechseckigen LED-Displays können die Bots über ihre integrierten Bildschirme visuelle Inhalte in eine ästhetische Performance verwandeln.
Space Ink kombiniert die Stift- und Tablet-Technologie von Wacom mit Drohnen, die mittels SwarmOS des Ars Electronica Futurelab gesteuert werden – um eine Zukunft zu schaffen, in der wir in jedem Raum mit einem Stift zeichnen können. Space Ink ist Teil der Future-Ink-Forschung des Ars Electronica Futurelab, die von 2020 bis 2022 durchgeführt wurde.
Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens veranstaltete das Ars Electronica Futurelab einen speziellen Futurelab Day im Rahmen des Ars Electronica Festival 2021. Die Veranstaltung wurde mit der Morning Inspirations Session eröffnet, die darauf abzielte, die Besucher*innen in einen kollektiven Dialog über „Actions for Deep Issues“ einzubinden. Den Auftakt der Session bildete das Best-of-Video einer speziellen Interviewserie des…
„Noise” – übersetzt Lärm, Rauschen oder Geräusche – ist ein wichtiges Element in der Kreativität künstlicher Intelligenz. Um die Beziehung zwischen „Rauschen” und der „Seele“ einer Maschine zu verstehen, verwendeten wir in AI Ink beim Komponieren von Musik mit künstlicher Intelligenz Temperatur und menschliche Interaktion als Geräusche. Schließlich ist die Temperatur auch im menschlichen Körper…
In Bio Ink vereinen wir Biotechnologie und digitale Stifttablett-Technologie, um lebendige Tinte zu schaffen, die sich unabhängig von menschlichen Einflüssen vermehren kann. Mit dieser Forschung erkunden wir die gemeinsame Schöpfung mit anderen Organismen und der Natur. Bio Ink ist Teil des Future-Ink-Forschungsprojekts des Ars Electronica Futurelab.