Drei bildgewaltige Dimensionen, über 50 Millionen Pixel Auflösung und ein hochleistungsfähiges Trackingsystem machen den Deep Space 8K der Ars Electronica weltweit zu einem der spannendsten digitalen Erlebnisräume – entwickelt, erbaut und laufend betreut vom Ars Electronica Futurelab.
E-Fahrzeug oder öffentlicher Verkehr? Atomkraft oder erneuerbare Energie? Laborfleisch oder vegane Ernährung? Die Klimakrise stellt uns vor Herausforderungen, auf die es keine einfachen Antworten gibt. Wichtige Entscheidungen stehen an, und jede Maßnahme, die wir heute ergreifen, hat Auswirkungen bis weit in die Zukunft. Wäre es nicht hilfreich, unsere Entscheidungen in der virtuellen Realität zu testen,…
Glockner.Luft.Raum ist eine ca. 15-minütige datenbasierte, generative Sequenz, die die komplexen Zusammenhänge zwischen globaler Klimaveränderung und regionaler Wetterküche in der österreichischen Glocknerregion sichtbar, hörbar und erlebbar macht.
Die Diskussions- und Workshop-Veranstaltung Future Mobility Lounge in Yokohama, Japan, drehte sich um die Themen zukünftige Mobilität und Nachhaltigkeit. Die Besucher*innen, von Volksschulkindern bis hin zu Erwachsenen, waren eingeladen, sich von künstlerischen und kulturellen Beiträgen inspirieren zu lassen und rund um Roboter Spot neue Mobilitätsideen zu entwickeln.
Was ist Wahrheit, welche Rolle spielt der Journalismus und wie können Kunst und Journalismus inmitten scheinbar endloser Krisen einen sinnvollen Beitrag leisten? Dataspace ist ein Projekt, das eine Art „Zeitung der Zukunft“ vorschlägt. Im Deep Space 8K des Ars Electronica Center wurden dafür Daten zu den tiefgreifenden Auswirkungen des russischen Krieges gegen die Ukraine präsentiert.
Die Futurelab-Anwendung Welcome to Planet B bringt Klimaentscheidungen in den Deep Space 8K. Um das Projekt in ein kindgerechtes Format für 8- bis 12-Jährige zu übersetzen, erstellte ein Team des Labors ein passendes interaktives Pop-up-Buch. Es soll Kinder für den Klimaschutz begeistern und sie zum Staunen, Begreifen und Verstehen – und vor allem zum Mitmachen…
Ars Electronica Futurelab und Keio University SFC haben 2022 gemeinsam eine Online-Vorlesung mit dem Titel Artistic Journalism als „Literacy for the futures“ eingerichtet. Der Artistic Director des Futurelab, Hideaki Ogawa, wurde eingeladen, die experimentelle Kursreihe von der Ars Electronica in Linz aus zu unterrichten.
Mit den Fluxels, einem skalierbaren Schwarm von Bodenrobotern, hat das Ars Electronica Futurelab eine neue Form des visuellen Ausdrucks erfunden. Stream of Hope in Osaka und Yokohama stellte die Vielseitigkeit der Roboter bei Großveranstaltungen unter Beweis.
2021 hielt Hideaki Ogawa, Artistic Director des Ars Electronica Futurelab, eine Online-Vorlesung an der Keio University SFC (Shonan Fujisawa Campus) zu “Artistic Journalism”, also künstlerischem Journalismus: dem Akt, sozialen Dialog zu schaffen – durch künstlerischen Ausdruck, Forschung, Exploration und Handeln.
„Resonant Media – Possibilities of 8K Visualization“ verfolgte einen künstlerischen und wissenschaftlichen Ansatz, um die neuen Möglichkeiten von 8K aus verschiedenen Perspektiven zu erkunden. Die Ausstellung in Tokio im Jahr 2021 präsentierte eine Vielzahl von Projekten, die die Zukunft von 8K über den bestehenden Rahmen hinaus erforschten.