Roland Haring

  • Future Teams

    Future Teams

    Ricoh, Art and Program und das Ars Electronica Futurelab haben im August 2022 ein gemeinsames Forschungsprojekt ins Leben gerufen, das die menschliche Kreativität am zukünftigen Arbeitsplatz inspirieren und unterstützen soll. Das Projekt zielt darauf ab, innovative Technologien, Räume und Dienstleistungen zu entwickeln, die die Teamkreativität steigern und die gegenseitige Achtsamkeit in zukünftigen Teams fördern.

  • AT&S Erlebniswelt

    AT&S Erlebniswelt

    Interaktives Nervensystem schafft Verbindungen

    AT&S ist ein führender Anbieter von High-End-Leiterplatten und Substraten für die Halbleiterindustrie mit Sitz in Österreich. Das Unternehmen hat das Ars Electronica Futurelab eingeladen, sich an der Gestaltung der neuen Zentrale zu beteiligen – einschließlich der Installation eines interaktiven „Nervensystems“.

  • Anatomy of Nudging

    Anatomy of Nudging

    Transparente KI für die Gesellschaft

    Die Installation Anatomy of Nudging auf dem Ars Electronica Festival 2023 hatte zum Ziel, Nutzer*innen in die Verwendung von künstlicher Intelligenz einzubinden und so einen vertrauensvollen Umgang mit KI zu schaffen. Anatomy of Nudging war die erste Installation des Collective Transformation Lab – einer anregenden Plattform zur Selbstreflexion des japanischen KI-Start-ups Godot und des Ars…

  • Media Spaces & Generative Art

    Media Spaces & Generative Art

    2023 jährt sich zum zehnten Mal die Zusammenarbeit von Studierenden der FH Hagenberg mit dem Ars Electronica Futurelab. In Semesterprojekten erkunden die Studierenden auf kreative Art ihre Zugänge zu interaktiven und generativen Künsten. Einzigartig ist, dass diese Projekte in Medienräumen wie dem Deep Space 8K realisiert werden, die an sich schon eine ganz besondere Herausforderung…

  • Digital Graffiti

    Digital Graffiti

    Digital Graffiti ist eine innovative Technologieplattform, die von 2001 an entwickelt wurde. Sie ermöglichte, virtuelle Nachrichten und Informationen wie elektronische Post-its an beliebigen Orten zu hinterlassen. Mit mobilen Geräten wie PDAs (Personal Digital Assistent), Notebooks und später auch Smartphones wurden diese Nachrichten standortbezogen abgerufen und via Kamerafunktion in die reale Umgebung eingeblendet. Die digitalen Graffiti…

  • Deep Space 8K EVOLUTION

    Deep Space 8K EVOLUTION

    Drei bildgewaltige Dimensionen, 33 Millionen Pixel Auflösung und ein hochleistungsfähiges Trackingsystem machen den Deep Space 8K der Ars Electronica weltweit zu einem der interessantesten digitalen Erlebnisräume – entwickelt, erbaut und laufend betreut vom Ars Electronica Futurelab.

  • Welcome to Planet B

    Welcome to Planet B

    E-Fahrzeug oder öffentlicher Verkehr? Atomkraft oder Erneuerbare Energie? Laborfleisch oder vegane Ernährung? Stadtwohnung oder beschränkter Wohnraum am Land? – Die Klimakrise stellt uns vor Fragen, auf die es keine einfachen Antworten gibt. Alternative Konzepte warten auf Entscheidungen und jede Maßnahme, auf die wir heute setzen, hat Auswirkungen bis weit in die Zukunft. Wäre es da…

  • Futurelab Day 2022

    Futurelab Day 2022

    Creative Resilience for a Planet B

    2022 gestaltete das Ars Electronica Futurelab während des Ars Electronica Festival erneut einen spezielles “Open Futurelab”-Programm für das breite Publikum: den Futurelab Day am 8. September mit hochkarätig besetzten Diskussionen, der Präsentation der neuesten Laborprojekte, verschiedensten Workshops und elektrisierenden künstlerischen Performances. Der Tag stand unter dem Motto “Creative Resilience for a Planet B”, also Kreative…

  • Fassadenspiel

    Fassadenspiel

    Die Fassade des Ars Electronica Center prägt mit ihren 38.500 LEDs seit 2009 das Linzer Stadtbild. Nur ein Jahr später wurde aus der „Aufhübschung“ dieses Wahrzeichens etwas Größeres, Innovatives: Das Ars Electronica Futurelab verwandelte die statische Museumshülle mit dem Fassadenterminal in ein gestaltbares Medium für die Öffentlichkeit. Ein Jahrzehnt später war es Zeit für eine…

  • AI5production

    AI5production

    Ars Electronica Futurelab, Ars Electronica Festival und die Future Thinking School des Ars Electronica Center sind Teil eines groß angelegten Pilotprojekts mit über einem Dutzend österreichischen Forschungseinrichtungen: AI5production – finanziert von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) und der EU-Kommission – unterstützt produzierende Unternehmen in Österreich in Sachen digitale Transformation in den Feldern Digital Design, Digital Production,…

  • JKU medSPACE

    JKU medSPACE

    Der JKU medSPACE ist ein völlig neuer, weltweit einzigartiger Lehrort für Anatomie an der Johannes Kepler Universität in Linz. Entwickelt und umgesetzt vom Ars Electronica Futurelab, zeigt der JKU medSPACE Anatomie wie nie zuvor, in vierfacher stereoskopischer 3D-Projektion in 8K auf 14×7 Metern: Lehrende und Studierende tauchen in überlebensgroße, fotorealistische 3D-Bilder echter MRT- und CT-Daten…

  • Alchemists of the Future

    Alchemists of the Future

    Im Jahr 2021 feierte das Ars Electronica Futurelab sein 25-jähriges Bestehen. Unter dem Titel Alchemists of the Future präsentierte das Open Futurelab daher einen Rückblick auf die Herausforderungen und Erfolge des Labors, vor allem aber auf seine neuesten Ideen und Ausblicke in die Zukunft.