Key Note: Lynn Hershman Leeson
Lynn Hershman Leeson (US)

Seit über fünfzig Jahren befasst sich Hershman Leeson mit den Schnittpunkten von Technologie und dem Selbst. Sie ist bekannt für ihre bahnbrechenden Beiträge zur Medienkunst, von der Künstlichen Intelligenz bis zur DNA-Programmierung, die oft die Auswirkungen technologischer Entwicklungen in der Gesellschaft vorwegnahmen.

DARV_ Abandoned Land
Lee Jung In (KR/AT) Mihaela Kavdanska (BG/RO/AT) Violeta Ivanova (BG/AT) Florian Weinrich (AT)

DARV_ Abandoned Land ist eine intermediale Tanzperformance, die Verbindungen zwischen analog und digital entstehen lässt. Die PerformerInnen interagieren mit großformatigen Objekten und Videoprojektionen, welche die Suche nach Besserem, die endlose Wanderung von einer Welt in die andere, verkörpern. Das DARV-Team und acht TänzerInnen treten an verschiedenen Orten in Österreich, Südkorea sowie Bulgarien auf und führen das Publikum durch dystopische Realitäten und verlassene Orte. Entleerte Utopien, gescheiterte soziale Mechanismen und Ideologien werden verkörpert, erforscht und schließlich aufgegeben.

Key Note: Joanna Bryson
Joanna Bryson

Der Schwerpunkt der Key Notes liegt auf außergewöhnlichen Visionärinnen, die unsere Welt gestalten, in der wir jetzt und für die kommenden Generationen leben. Vordenkerinnen in der digitalen Ethik der KI und Brückenbauerinnen zur Wirtschaft werden Einblicke in die aktuelle Forschung, künstlerische Projekte und Experimente geben.

Jan van Eyck was here, there and is now everywhere …
Till-Holger Borchert (DE)

Anlässlich des Van Eyck-Jahres 2020 zeigt Ars Electronica in Zusammenarbeit mit der Generaldelegation Flanderns, Musea Brugge und mit freundlicher Unterstützung des Belgischen Royal Institute für Kulturerbe (KIK-IRPA) und Kunst in Flandern hochauflösende Bilder von Jan van Eycks berühmtestem Meisterwerk, dem Genter Altar, sowie weitere Bilder, die von KIK-IRPA für das VERONA-Projekt (Van Eyck Research in OpeN Access) angefertigt wurden.

Creative Question Challenge: Radical change by working together
Kat Austen (UK/DE), Indrė Žliobaitė (FI), Laurence Gill (IE), Andrew Newman (AT/AU)

"Lasst uns beenden, was wir begonnen haben." Auf diese Weise stellt die UNO ihr erstes Ziel für nachhaltige Entwicklung vor - das Ende der Armut in allen Formen und Dimensionen bis 2030. Die 17 Ziele der Nachhaltigen Entwicklung und ihre 169 Teilziele wurden als ein ausuferndes, missverständliches Durcheinander großer Absichten beschrieben. Allein der Titel der Entwicklungsagenda - "Unsere Welt umgestalten" - verströmt utopische Ambitionen. Er wurde 2015 von 193 Nationen angenommen. Fünf Jahre später und mit zehn verbleibenden Jahren: Wie wird sich unsere Welt verändern?

Gustav Klimt's "Kiss" as Gigapixel - On the Cooperation between Google Arts & Culture and the Belvedere in Vienna
Belvedere, Franz Smola (AT)

Bei der vom ARS Electronica initiierten Präsentation erklären ExpertInnen von Google Arts & Culture auf anschauliche Weise die Technologie der Art Camera und ihre Anwendung in Zusammenarbeit mit Museen weltweit. Belvedere-Kurator Franz Smola, verantwortlich für die wissenschaftliche Expertise und Betreuung des Projekts, erläutert zudem die kunsthistorischen Aspekte zu Klimts Gemälde „Der Kuss“.

2020 - Finally Digital?!
Christina Steinbrecher-Pfandt (US), Renger van Den Heuvel (NL), Sabine Himmelsbach (DE/CH), Nanne Dekking (US/DE), Alain Servais (BE), Paul Frey (AT), Alfred Weidinger (AT), Casey Reas (US), Kate Hollenbach (US), JiaJia Fei (US), Raina Mehler (US), Magda Sawon (US), Sharon De Mattia (US) and Thomas Kohler (DE)

Das Jahr 2020 begann mit einem Knall, der die Kunstindustrie beinahe über Nacht zwang, von ihren etablierten Verhaltenskodizes abzurücken. Von Höflichkeitsfloskeln bis hin zu entlegenen Arbeitsstrukturen, alte Gewohnheiten mussten als Reaktion auf die Krise sofort neugestaltet werden. Infolgedessen gewann der Online-Raum als einzige Plattform für geschäftliche und kommerzielle Transaktionen noch mehr an Bedeutung, was selbst den Kunstbetrieb und seine jahrhundertealte Abhängigkeit von der persönlichen Interaktion beeinträchtigte. In dieser Konferenz werden namhafte Mitglieder der Kunstindustrie und ihre Einschätzungen der fortschreitenden Digitalisierung der Kunstwelt im vergangenen Jahr vorgestellt.

Pianographique
Maki Namekawa (JP/AT), Cori O'Lan (AT)

Die Pianistin Maki Namekawa kehrt mit Cori O'Lan in den Deep Space zurück!Philip Glass' Klaviersolostück Passacaglia: Nach einer ruhigen Eröffnung brechen wir in brodelnde Passagen mit Arpeggien und Tonskalen ein. Philip Glass' vertraute Pianistin Maki Namekawa (die mehrere seiner Klavierstücke uraufgeführt hat) spielt dieses Werk in seiner österreichischen Erstaufführung.

Breaking up the gameplay – a talk about feminism and experiencing the abolished private
Rebecca Merlic (HR)

Artist Talk about the feminist aspects of The City as a House, an interactive visual novel, an experiment of a white European 30-year-old heterosexual human, living in Tokyo without inhabiting a private apartment over a period of time.

The City as a House – A speculative exploration of the possibilities of abolishing known forms of habitation
Rebecca Merlic (HR)

Vast amounts of pictures, sounds, videos and 3D scans are organized as environments in Rebecca Merlic’s The City as a House, in form of an interactive visual novel. A work about the experiment of a white European 30-year-old heterosexual human living in Tokyo without inhabiting a private apartment over a period of time. A speculative exploration of the possibilities of abolishing known forms of habitation.

Networked Archives
Oliver Grau (DE), Dagmar Schink (AT), Christiane Paul (DE/US), Mariano Sardón (AR), Rafael Lozano-Hemmer (MX/CA), Manuela Naveau (AT)

Panel - Wie leben in einer Welt, in der wir zunehmend auf Online-Inhalte angewiesen sind, Medienkunstarchive und -plattformen sind dabei keine Ausnahme. Das Panel Networked Archives befasst sich mit deren Rolle bezüglich dem Online-Zugang zu Medienkunst und beleuchtet verschiedene Ansätze in diesem Bereich. Archive und Metadaten sind zentrale Themen und die Grundlage für digitale Inhalte, weshalb sie sich zu wichtigen Online-Wertschöpfungsketten entwickeln. Wie können Archive monetarisiert werden, zu den Entwicklungen auf den Medienkunstmärkten beitragen und die Grundlage für Online-Plattformen bilden?

Best Practices for the Conservation of Media Art from an Artist's Perspective
Rafael Lozano-Hemmer (MX/CA)

Talk - In den letzten fünf Jahren hat der Medienkünstler Rafael Lozano-Hemmer ein System entwickelt, das seinem Studio bei der Verwaltung von Hunderten von digitalen Kunstwerken in Sammlungen auf der ganzen Welt hilft. In diesem Vortrag geht Rafael auf die wichtigsten seiner Methoden ein, um anderen KünstlerInnen die Möglichkeit zu geben, diese zu übernehmen und realistische Voraussetzungen für potenzielle SammlerInnen zu schaffen.

Magister Raffaello 2020
Magister Art (IT)

Anlässlich des 500. Todestages des Renaissance-Künstlers Raphael entstand Magister Raffaello, ein neues Kulturprojekt von Magister Art, den digitalen Pionieren in der Entwicklung, Produktion und Förderung von Inhalten des Kulturerbes. Es verbindet den hohen wissenschaftlichen Wert mit konstantem Experimentieren mit neuen Sprachen und Medien, um eine "erweiterte Erzählung" und eine "totale" kognitive Erfahrung zu erzeugen. Magister Raffaello wird in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut in Wien gezeigt.

If once we ever were by Jaime Carrejo (USA)
Black Cube Nomadic Museum (USA)

Black Cube Nomadic Museums’ executive director and chief curator Cortney Lane Stell presents If once we ever were, a virtual recreation of a public sculpture and temporary monument by artist Jaime Carrejo that recognizes immigrants and their contributions to our communities. The monument is a triumphal arch composed of chain-link fencing that originally appeared in Denver, Colorado and acts as a metaphor for boundaries—the delineation of private and public space, the division of geographical borders, and the separation of rights.

Augmented Idolatry (AI) - inaugural project of the Desert Valley Art Ranch (VAR), San Luis Valley, Colorado
LAST/RESORT Club

Augmented Idolatry (AI) is a collective AR artwork composed of seven distinct AR idols, designed in direct response to the landscape, history and spirituality of the San Luis Valley, home to the artist residency “Desert Valley Art Ranch.” An actual mud plinth built on-site is shared among the seven AR idols and connects them to the land. The AR idols refer to memento mori, indigenous histories, natural resources and sacred geometries.

Business Models for Online Contents
Brendon Ciecko (US), Ulvi Kasimov (UK) and Aleksandra Artamonovskaja (CZ/UK), Sabine Seymour (AT) Moderators: Nathalie Pichard (CH), Thierry Baujard (FR)

Das Panel Business Models for Online Contents untersucht verschiedene Geschäftsmodelle für den Zugang zu Online-Inhalten auf Plattformen und deren Monetarisierung. Crowdfunding, Lizenzen oder Abo-Modelle sind nur einige der Strategien, die Institutionen anwenden, um Einnahmen in der Kultur- und Kreativwirtschaft zu generieren und KünstlerInnen und Content-EntwicklerInnen Einnahmen zu sichern. Diese Fragen gewinnen heute angesichts der durch COVID-19 geschaffenen Situation noch mehr an Bedeutung. Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft - öffentliche wie private - werden gezwungen, unterschiedliche Geschäftsmodelle zu überdenken.

Green Nonsense

Green Nonsense ist ein kreatives Food Labor, bei dem die Wissensvermittlung von zentraler Bedeutung ist. Es soll das vom Aussterben bedrohte Wissen über wilde Heilkräuter, die in der freien Natur wachsen und im Bereich Traditionelle Europäische Medizin Anwendung finden, als „food und experience design“ erklärt werden.

Rio Verde
Cherish Marquez (US)

Rio Verde is a socially conscious video game by Cherish Marquez that explores the healing powers of the desert, as well as themes such as Latinx iconography and mental wellness.

Get.Inspired
Alejandro Martin (ES), Bjorn Lustic (US), Holger Volland (GE), Jens Heithecker (GE), Patrick Tomelitsch (AT), Becky Lees (UK), Cyberballet (DE), Mikael Fock (DK), Sabine Seymour (AT)

Get Inspired zielt darauf ab, ein breites Spektrum interessanter, unterschiedlicher Praktiken und Ansätze abzudecken, wobei der Schwerpunkt auf digitalen und virtuellen Projekten, virtuellen Veranstaltungen, Plattformen und Inhalten liegt. Das Panel wird Beispiele von Veranstaltungen, Messen, Tourismus, Veranstaltungsorten und Museen präsentieren.

Synesthetic Architecture
Refik Anadol (TR), Kenric McDowell (US)

In Synesthetic Architecture, Refik Anadol (TR/US) and Kenric McDowell (US) take viewers on a journey into artistic and creative practice at the intersection of artificial intelligence, architecture and spatial design. They discuss both Refik’s personal experience of diving into deep learning technologies as a means of artistic expression and the development of this hybrid field over the past years.