Deep Space in Dialog

Photo: Martin Hieslmair

Deep Space in Dialog

Content Creation & Community

Melinda File (AT), Roland Haring (AT), Christoph Kremer (AT), Michael Mondria (AT), Daniel Rammer (AT), Kati Romics (HU), Anna Weiss (DE/AT)

Deep Space by Ars Electronica ist ein immersiver Raum für einzigartige Erlebnisse aus aller Welt – einschließlich künstlerischer Performances, Spiele, Forschungsergebnisse, Punktwolken- und 3D-Modelle, Gigapixel-Bilder und mehr. Dieses Event lädt dich ein, das Ars Electronica Center, Solutions und Futurelab hinter Deep Space kennenzulernen: Was haben uns 29 Jahre Erfahrung gelehrt? Wie können wir eine Community aus Künstler*innen, Entwickler*innen und Forscher*innen aufbauen? Und welche Zukunftsvisionen teilen wir? In diesem offenen Dialogformat diskutieren wir gemeinsam mit dem Publikum die Realitäten des Betriebs eines Deep Spaces, die große Vielfalt an Anwendungsfällen und zukünftige Community-Frameworks.

POSTCITY, First Floor, Ars Electronica Lounge

Sa. 6. Sep. 2025 11:00 12:00

Sprache //

EN

Ticket //

FREE / No Ticket

  • Melinda File

    Melinda ist seit über 16 Jahren für die Ars Electronica tätig und arbeitet mit dem Deep Space 8K seit seiner Eröffnung im Jahr 2009. Als Leiterin der Deep Space-Abteilung kreiert sie fesselnde Geschichten und ist bestrebt, den Besucher*innen unvergessliche Erlebnisse zu bieten. Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung als Moderatorin und der Beteiligung an mehreren erfolgreichen Produktionen ist sie bestrebt, dem Publikum aussagekräftige Inhalte zu vermitteln.

  • Photo: vog.photo

    Roland Haring

    Roland Haring ist Managing Director und Technical Direktor des Ars Electronica Futurelab. Mit seiner langjährigen Erfahrung im technischen Management von großen, forschungsintensiven Projekten ist er Experte für die Konzeption, Architektur und Entwicklung interaktiver Anwendungen. Zu seinen Tätigkeiten zählen große Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit Kooperationspartner*innen aus Wissenschaft, Kunst und Wirtschaft.

  • Photo: Raphael Schaumburg-Lippe

    Anna Weiss

    Anna Weiss hat schon immer mit Faszination an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Kunst gearbeitet. Sie hat Technische Physik an der Johannes Kepler Universität Linz studiert und absolviert derzeit ein Lehramtstudium in Bildender Kunst und Physik an der Kunstuniversität Linz. Im Ars Electronica Futurelab setzt sie ihre vielfältigen Fähigkeiten für kreatives Prototyping, Art Thinking Forschung, Mentoring von Künstler:innen in Residenz, kreatives Projektmanagement u.v.m. ein.

  • Photo: Michael Mondria

    Michael Mondria

    Michael Mondria (vormals Michael Badics) ist Geschäftsführer von AE Solutions, einer neuen Sparte von Ars Electronica. Ars Electronica Solutions entwickelt maßgeschneiderte Lösungen für interaktive Ausstellungen, Events, Produkte und Dienstleistungen. Zuvor gründete und leitete er die Memetics GmbH, ein in Berlin ansässiges Unternehmen im Bereich Medienkunst und kreative Technologien. Davor war er Co-Leiter des Ars Electronica Futurelab. Während seiner acht Jahre im Futurelab realisierte er internationale Kunstprojekte, Kooperationsprojekte und Auftragsarbeiten mit Schwerpunkt auf Kunst und Spitzentechnologien. Davor war er als Softwareentwickler und Manager beim multinationalen Softwareunternehmen Fabasoft AG tätig. Seine berufliche Laufbahn begann er mit dem Studium der Informatik an der Johannes Kepler Universität Linz (JKU).

  • Photo: Kati Romics

    Kati Romics

    Kati Romics ist Senior Project Managerin und verantwortlich für die internationale Umsetzung von Deep Space-Projekten sowie die weltweite Content-Strategie. Bevor sie 2022 zu Ars Electronica Solutions kam, arbeitete sie sowohl in der Privatwirtschaft als auch im humanitären Bereich in neun Ländern auf vier Kontinenten. Sie hat einen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften, einen Master-Abschluss in Kunst sowie einen MBA.

  • Photo: vog.photo

    Daniel Rammer

    Daniel ist Lead Developer & Researcher am Futurelab, wo er seit 2018 die Schnittstelle von Kunst und Technologie erforscht. Mit Wurzeln in Robotik, Mensch-Computer-Interaktion und Game Development widmete er sich in seiner Anfangszeit am Futurelab vor allem Projekten mit Drohnen und Roboterschwärmen. Seit 2021 konzentriert sich Daniel auf immersive Erlebnisse in VR und XR und gestaltet neue Realitäten für Headsets und großflächige Projektionen wie im Deep Space 8K. Er liebt es, spielerische Begegnungen zu schaffen, die neueste Technologie mit kreativen Ideen verbinden.