open futurelab 2023

  • SHARESPACE

    SHARESPACE

    Mit Avataren soziale Räume erkunden

    Wie könnten Menschen in naher Zukunft digitale Avatare nutzen? Wie können wir uns in sozialen Situationen engagieren, die sowohl menschliche als auch automatisierte Avatare umfassen? Und welche Technologie brauchen wir, um diese „hybriden“ Räume gemeinsam zu erkunden? Darum geht es im europäischen F&E-Projekt SHARESPACE.

  • missimo: Deine Mission Morgen

    missimo: Deine Mission Morgen

    Mobiles MINKT-Lernen für Kinder

    missimo: Deine Mission Morgen ist ein Projekt für Kinder im Alter von acht bis zehn Jahren, das viele Experimente zu Themen wie KI, Robotik und Programmierung bietet. Die Besonderheit: missimo besucht Volksschulen in ländlichen Gebieten in ganz Österreich mit einem LKW.

  • Faust VR

    Faust VR

    Virtuell eintauchen in Theatergeschichte

    Die Virtual-Reality-Anwendung Faust VR verbindet eine digitale Nachbildung der berühmten „Faust“-Inszenierung von Max Reinhardt aus den 1930er-Jahren mit einer eigens dafür entwickelten Dramaturgie: Sie führt die Besucher*innen durch die prägenden Elemente des Stücks in der einzigartigen „Faust-Stadt“.

  • Bridge 2040

    Bridge 2040

    Generationen-Spiel für Zukunftsgeschichten

    Bridge 2040 ist ein Kartenspiel, bei dem Kinder und Senior*innen gemeinsam Zukunftserzählungen entwickeln und dabei eine Brücke schlagen zwischen den Generationen. Es kann aber auch in anderen Kontexten wie Innovationsworkshops eingesetzt werden und ist inzwischen auf Deutsch, Englisch und Japanisch verfügbar.

  • Oribotic Instruments

    Oribotic Instruments

    Klänge falten mit Origami-Robotik

    Die Frage hinter unserer Arbeit, „Was passiert mit unserer Erfahrung im Raum, wenn wir Klang falten?“, ist in unserer Forschung zu grundlegenden künstlerischen Methoden für Origami und Robotik angesiedelt und folgt unserem zentralen Thema „Fold Sensing“.

  • Future Teams

    Future Teams

    Kommunikative Roboter für den Arbeitsplatz

    Das Projekt Future Teams zielt darauf ab, innovative Technologien, Räume und Dienstleistungen zu entwickeln, die die Kreativität von Teams steigern und die gegenseitige Fürsorge am Arbeitsplatz fördern. Zu den Prototypen gehören drei Buddy-Roboter mit Kommunikationsfähigkeiten, die die zukünftige Teamarbeit bereichern sollen.

  • Deep Sync

    Deep Sync

    Herzschläge teilen im immersiven Raum

    Deep Sync schafft eine interaktive Spielwiese für Sound und Visuals in der immersiven Umgebung des Deep Space 8K. Im Mittelpunkt steht der Herzschlag der Besucher*innen, der künstlerisch dargestellt wird und sich so auf die gesamte Gruppe auswirkt.

  • Anatomy of Nudging

    Anatomy of Nudging

    Transparente KI für die Gesellschaft

    Die Installation Anatomy of Nudging soll Nutzer*innen in die Verwendung von künstlicher Intelligenz einbinden und so einen vertrauensvollen Umgang mit KI schaffen. Anatomy of Nudging war die erste Installation des Collective Transformation Lab – einer anregenden Plattform zur Selbstreflexion des japanischen KI-Start-ups Godot und des Ars Electronica Futurelab.

  • Data Art & Science Project

    Data Art & Science Project

    Kunst schafft Bedeutung aus Daten

    Wie kann Kunst aus Daten Bedeutung schaffen? Das Ars Electronica Futurelab arbeitet in Zusammenarbeit mit Toyota Coniq Alpha in Japan an „Data Art & Science“, einem neuen interdisziplinären Feld, das künstlerische Perspektiven künftiger Veränderungen auf der Grundlage von Data Science einbezieht.

  • Media Spaces & Generative Art

    Media Spaces & Generative Art

    2023 jährt sich zum zehnten Mal die Zusammenarbeit von Studierenden der FH Hagenberg mit dem Ars Electronica Futurelab. In Semesterprojekten erkunden die Studierenden auf kreative Art ihre Zugänge zu interaktiven und generativen Künsten. Einzigartig ist, dass diese Projekte in Medienräumen wie dem Deep Space 8K realisiert werden, die an sich schon eine ganz besondere Herausforderung…