Das neue Videoproduktionssystem Deep Virtual ist in der Lage, virtuelle und physische Realität in Echtzeit zu verschmelzen und diese hybride Realität verzögerungsfrei zu übertragen. Mit seiner Entwicklung hat das Ars Electronica Futurelab einen Meilenstein in der Geschichte des Deep Space 8K gesetzt, denn das Konzept für hybride Live-Videoproduktion bringt die Übertragung virtueller Illusionen einen entscheidenden…
As part of the European R&D project Immersify, the data from spatial measurement of St. Stephen in Vienna with more than 21 billion laser points was converted into a translucent representation of the cathedral. The result is an innovative interactive and immersive journey through the building in stereoscopic 8K, an experience in the Ars Electronica…
The Great Pyramid in 3D, From the BBC Series Ancient Invisible Cities ist ein interaktives, immersives Erlebnis, das die Möglichkeiten der virtuellen Archäologie durch den Scan und digitalen Nachbau historischer Architektur erforscht. Mit diesem Programm können die Besucher*innen des Deep Space 8K des Ars Electronica Center virtuell tief in das älteste Weltwunder der Antike, die…
In collaboration with BRP Rotax, the Ars Electronica Futurelab created an experience of the latest technologies in the field of digital gaming worlds and analog machine technology. In the Rotax MAX Dome, opened in 2019, visitors can test the engine manufacturer’s new e-karts on a sophisticated racetrack, race through virtual worlds and experience specially developed…
In 2018, Merck (known as Merck KGaA, Darmstadt, Germany in the US and Canada) celebrated its 350th anniversary under the motto “Imagine. Always curious – also in the next 350 years”. For the program around Merck 350, the Ars Electronica Futurelab has developed the Curiosity Space: a walk-in 3D projection and experience space based on…
Sie lassen uns die Welt um uns herum beinahe vergessen: Virtual-Reality-Anwendungen lassen uns tief in Bilder und Videos eintauchen und versprechen interaktive Erlebnisse. Um immersive Medien von einem Nischenphänomen zu einer weit verbreiteten Praxis auf dem Verbrauchermarkt zu führen, hat das dreijährige, von der EU geförderte Projekt Immersify mit fünf europäischen Partnern, darunter dem Ars…
Die immersive, virtuelle und interaktive 3D-Umgebung des Deep Space 8K wird Teil eines gigantischen, skalierbaren Zukunftsprojekts: Als VR-Forschungs- und Entwicklungslabor soll die internationale Forschungsplattform TUMCREATE eindrucksvolle Möglichkeiten der Präsentation, Kollaboration und Simulation für die Entwicklung eines neuen Infrastruktur- und Mobilitätskonzepts für die Megastadt Singapur bieten.
Von Nazi-Sympathisant*innen im November 1938 zerstört, wurde die Linzer Synagoge 78 Jahre später zu neuem Leben erweckt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht: als virtuelle Rekonstruktion des Architekturstudenten René Mathe in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Wien und dem Ars Electronica Futurelab.
Das mehrfach preisgekrönte Cinematic Anatomy x Deep Space führt MRT- und CT-Daten von realen Patient*innen zu fotorealistischen dreidimensionalen Bildern der menschlichen Anatomie zusammen. Organe, Blutgefäße, Muskeln, Sehnen und vieles mehr können überlebensgroß als dreidimensionale, gestochen scharfe Objekte aus allen Blickwinkeln betrachtet werden.
The Deep Space 8K has received a major upgrade in 2022 – read all about the technical innovations as well as the latest programs on our Deep Space 8K EVOLUTION page!
Between 2010 and 2014, the FFG-funded Center for Advances in Digital Entertainment Technologies — in short CADET — has dealt with the research, advancement and usability of immersive technologies taken from the gaming and digital-entertainment industries.
In 2009, the inspiring possibilities of the CAVE technology were the starting point for a new, visionary concept to expand and optimize VR technology for a broad public in the Ars Electronica Center and its constantly growing number of visitors.
Benachrichtigungen