Von 5.9. bis 27.9.23 im Lentos Kunstmuseum Linz
- Presseunterlage als PDF
- Mehr zu den CIFO Awards & zu den Gewinner*innenprojekten
- Bilder via Flickr
(Linz, 4.9.2023) Neun Kunstprojekte erforschen im Lentos während des Ars Electronica Festivals neue Technologien und stellen lateinamerikanische Identität, Kultur und Geschichte in den Fokus. Gezeigt werden dieses Jahr nicht nur die drei mit den „CIFO x Ars Electronica Awards“ prämierten Projekte, sondern auch die sechs Gewinner*innen der „CIFO Awards“.
Die Kooperation zwischen der Cisneros Fontanals Art Foundation (CIFO) und Ars Electronica hat zur Vergabe der prestigeträchtigen „CIFO x Ars Electronica Awards“ geführt, die im Jahr 2022 ins Leben gerufen wurden. Mit der renommierten Auszeichnung werden aufstrebende lateinamerikanische Künstler*innen unterstützt, die sich mit Technologien im Zusammenhang mit neuen Medien und digitaler Kunst beschäftigen. Die drei Preisträger*innen erhalten bis zu $30.000 mit denen sie ihre wegweisenden Projekte verwirklichen können. Dieses Jahr wurden die Künstler*innen Ana María Gómez López (CO/US), Jonathan Torres Rodríguez (CR) und Joaquín Aras (AR) für ihre eingereichten Projekte mit den „CIFO x Ars Electronica Awards“ prämiert.
„Dualities in Equalities eröffnet Einblicke in eine vielschichtige Kunstszene, die in alten, oft indigenen Kulturtraditionen wurzelt, neue Technologie als Werkzeug nutzt und sich mit dem Sturm des digitalen Kapitalismus auseinandersetzt“, sagt Gerfried Stocker. „Die mit der Cisneros Fontanals Art Foundation und dem Lentos Kunstmuseum entwickelte Schau bereichert das Festival um lateinamerikanische Perspektiven und hilft, dominante europäisch-amerikanische Wahrnehmungsmuster aufzubrechen.“
Im Jahr 2023 wird anlässlich der zweiten Vergabe des Awards die Ausstellung Dualities in Equalities: Art, Technology, Society in Latin America im Rahmen des Ars Electronica Festivals gezeigt, in der insgesamt neun künstlerische Perspektiven aus der lateinamerikanischen Kultur und Region ausgestellt werden. Die Ausstellung präsentiert die sechs Gewinner*innen der „CIFO Awards“, darunter Natalia Espinos (EC), Adrian Melis (CU/ES), Andrés Ramírez Gaviria (CO), Rosemberg Sandoval (CO), Alba Triana (CO) und Jhafis Quintero Gonzalez (PA), sowie die drei diesjährigen Preisträger*innen der „CIFO x Ars Electronica Awards“.
„Die ‚CIFO x Ars Electronica Awards‘ sind eine wunderbare Möglichkeit, unser 21-jähriges Bestehen als Plattform für aufstrebende Künstler*innen, Auftraggeberin für neue Arbeiten und Fürsprecherin der lateinamerikanischen Kunstszene zu feiern. Die neuen Auszeichnungen und unsere Partnerschaft mit Ars Electronica erweitern unsere Mission und unser Förder- und Auftragsprogramm um eine wichtige Dimension, da wir Künstler*innen dabei unterstützen, ihre Praxis zu erweitern und die Wirkung ihrer Arbeit zu verstärken.“
Ella Fontanals-Cisneros, Gründerin und Ehrenpräsidentin des CIFO
Dualities in Equalities: Art, Technology, Society in Latin America ist eine überzeugende Mischung künstlerischer Ausdrucksformen, die durch gemeinsame Themen verbunden sind und sich gleichzeitig in ihrem individuellen Ausdruck und der Verwendung von Werkzeugen unterscheiden.Die Ausstellung befasst sich mit den Umständen, unter denen Künstler*innen ihre Werke schaffen, und untersucht die tiefgreifenden Auswirkungen des globalen Wandels und innovativer digitaler Technologien auf ihre Arbeit. Diese Themen sind von großer Relevanz und werden von den traditionellen Kunstdisziplinen aktiv aufgegriffen und erforscht.
„Die Auseinandersetzung mit künstlerischen Positionen aus Südamerika hat Tradition in Österreich. Die Themen der dieses Jahr im Rahmen des Ars Electronica Festival im Lentos präsentierten Künstler*innen sind divers, schließen aber an die von den Pionier*innen der 1960er Jahre – wie Marta Minujin, Luis Camnitzer oder Ana Mendieta – an. Es geht um mediale Interaktion und aktuelle Technologien, um soziale Fragen und Geschichtsaufarbeitung sowie um eine Auseinandersetzung mit dem lokalen indigenen Erbe. An diese Tradition anzuschließen und den Austausch mit Künstler*innen aus Lateinamerika zu vertiefen, ist uns ein großes Anliegen und eine wichtige Bereicherung des westlichen Kunstfeldes.“
Hemma Schmutz, Lentos Direktorin und Jury-Mitglied ‚CIFO x Ars Electronica Awards‘
Auf diese Weise repräsentiert die Ausstellung eine lebendige, kritische und vielfältige Kunstszene und basiert auf einer gemeinsamen kulturellen Grundlage. Sie bietet die einmalige Gelegenheit, das Konzept der lateinamerikanischen Kultur durch verschiedene künstlerische Linsen zu betrachten, indem sie einen singulären Blickwinkel zugunsten eines vielfältigeren und nuancierteren Verständnisses ablehnt.
„Diese Ausstellung im Lentos Kunstmuseum im Rahmen des Ars Electronica Festivals zeigt beeindruckend, wie vernetzt Technologie, Gesellschaft und Kunst sind. Linz, als UNESCO City of Media Arts, ist ein ausgezeichneter Standort um diese Vielfalt der lateinamerikanischen Kunst zu präsentieren. Die Kooperation mit der CIFO beim Festival hat sich bewährt und bringt beeindruckende Medienkunst-Arbeiten aus Lateinamerika zu uns ins Lentos.“
Doris Lang-Mayerhofer, Stadträtin für Kultur, Tourismus und Kreativwirtschaft, Linz
Es wurden neun verschiedene künstlerische Positionen ausgewählt, die Werke von Vertreter*innen unterschiedlicher Generationen, Dialekte, Lebenssituationen und künstlerischer Gattungen präsentieren. Gemeinsam geben sie einen faszinierenden und umfassenden Einblick in die Mission der Zusammenarbeit von CIFO und Ars Electronica. Dualities in Equalities: Art, Technology, Society in Latin America lädt dazu ein, in das komplexe Zusammenspiel künstlerischer Perspektiven einzutauchen, und so die unterschiedlichen Stimmen in der reichen Vielfalt der lateinamerikanischen Kunstszene zu beleuchten.
CIFO x Ars Electronica Awards
Ana María Gómez (CO/US), Inoculate
Scale: $ 30.000
Die Hauptmotivation, Inoculate zu präsentieren, besteht darin, Informationen über die okulare Keimung an ein breiteres Publikum weiterzugeben. Durch eine mehrsprachige Bedienungsanleitung und ein Set mit speziellen Instrumenten für diesen Prozess sowie durch entsprechende Proben von Tränenflüssigkeit und Keimstämmen wird dieses Verfahren dem Publikum zuteil. Die vom CIFO unterstützte Ausstellung beim Ars Electronica Festival soll im Kontext einer intimen Begegnung zwischen den Arten mit einer externen botanischen Einheit zum Nachdenken über die Grenzen des menschlichen Körpers anregen. Inoculate wirft ebenfalls kritische Fragen über die anthropozentrische Vermittlung von Pflanzen in kolonialen und zeitgenössischen Kontexten auf, von der Ausbeutung der biologischen Vielfalt und der Schaffung neuer Pflanzenhybriden aus dem Regenwald in europäischen Gewächshäusern bis hin zur patentierten Herstellung von molekularen Chimären in der pharmakologischen und biomedizinischen Industrie.
Credits: Das grafische und objektbasierte Design für die Präsentation von Inoculate wurde von Matteo Casarin und Current Matters (Nicolas Bolay und Nicolas Leuba) erstellt. Medizinische Betreuung wurde von Dr. Jelle de Wit bereitgestellt.
Kurzbio: Ana María Gómez López ist eine Künstlerin, Schriftstellerin und Forscherin aus Cali, Kolumbien, die derzeit in den Niederlanden lebt. Im Mittelpunkt ihrer Arbeiten stehen Selbstexperimente und Archivrecherchen zur Geschichte der Wissenschaft. Ana Marías Arbeiten wurden im deCordova Sculpture Park and Museum, im Fonds d’art contemporain Genève, im Rijksmuseum Boerhaave, im V2_Lab for Instable Media, bei den Rencontres Internationales und bei DOK Leipzig ausgestellt. Sie ist Dozentin am Sandberg-Institut in Amsterdam und an der Königlichen Kunstakademie in Den Haag.
Jonathan Torres Rodríguez (CR), Wild Machines. Knots, tangles and the becoming of mechanical beings inside compost
Scale: $ 15.000
Das Projekt Wild Machines sieht die Herstellung von zwei biologisch abbaubaren Maschinen aus biologischem Material vor, das in zwei Ökosystemen Costa Ricas gesammelt wurde. Ziel ist es, sie in diesen Ökosystemen zu installieren und die Prozesse zu dokumentieren, durch die sie sich abbauen und wieder in die Umwelt integrieren. Diese Videos werden auch im Ausstellungsraum präsentiert, zusammen mit einer dritten Skulptur, die sich im Raum durch ein von den Besucher*innen der Ausstellung aktiviertes Feuchtigkeitssystem zersetzen wird.
Konzeptionell zielt das Projekt darauf ab, spekulative Technologien sichtbar zu machen. Darunter sind technologische Geräte zu verstehen, die mit Materialien und Fertigungstechniken hergestellt werden, die dem Wissen der Vorfahren näher stehen, aus biologischen Materialien, die aus spezifischen, erneuerbaren und umweltfreundlichen Ökosystemen stammen. Diese Geräte werden zu spekulativen Designobjekten, indem sie organische Materialität mit neuen Technologien verbinden. So können wir uns ein Szenario vorstellen, in dem Maschinen zu Hybriden ihrer Umgebung werden, in dem sie verfallen und sich wieder integrieren. Wild Machines stellt sich durch spekulatives Denken eine gegenwärtige Welt vor, die die Materie aufwertet, einen Ort der Technologien, deren vorprogrammierter Ablauf in Beziehung zu den Bedürfnissen der Umwelt und nicht zu denen des Wirtschaftssystems steht. Technologien, die energetische und materielle Ressourcen mit einer gewissen Ausgewogenheit nutzen.
Wenn technologische Geräte einen Diskurs erzeugen und Wissen schaffen (Deleuze), ist es dringend notwendig, über die Natur dieser Technologien nachzudenken. Was wäre, wenn Maschinen zu Kompost werden könnten? Kompost, der sich in der modernen Welt zersetzt und mit Blättern und Käfern vermischt. Wie könnte das erreicht werden? Welche neuen Verfahren würden benötigt? Wie können wir uns alle so etwas vorstellen?
Prekäre Maschinen, weich und zerbrechlich. Denkbare Maschinen mit noch unbekannten und ungewissen Funktionen. Wild Machines.
Videos: Idea/dirección: Jonathan Torres; Fotografía: Jonathan Torres, Oscar Herrera, Fabián Castellón; Dop y Edición: Óscar Herrera Naranjo ( FotoSono ); Musicalización: Alex Catona; Montaje de sala: Control electrónico: Daniel Sánchez; Museografía: Jonathan Torres, Lucía Araya.
Kurzbio: Jonathan Torres Rodríguez ist Bildender Künstler/Professor für Design und Prototyping an der Universität von Costa Rica (UCR) an den Fakultäten für: Plastische Kunst (Materialworkshops), Biologie (Biomimetiklabor) und Medizintechnik (Design und Herstellung von Orthesen und Prothesen). Torres ist Forscher am Institut für Kunstuntersuchungen (IiArte – UCR): Koordinator des Projekts EnTrópico: Experimentelles Labor für elektronische Kunst aus der Wiederverwertung von an der UCR anfallenden Elektronikschrottkomponenten. Verantwortlich für das Hybrid Lab: Experimentierlabor für Methoden der manuellen und digitalen Fertigung. Seine Werke spielen ständig mit der aktiven Kraft der Neugier und konfrontieren den Betrachter*innen mit Bildern und Objekten, deren Strukturen zu einer gründlichen Untersuchung einladen. Die Verwendung zerbrechlicher Materialien zusammen mit komplexen Montagen in unkonventionellen Räumen machen den Betrachter zum Mitschöpfer*innen und Mitzerstörer*innen und regen zu Spielen an, bei denen Interaktion entscheidend ist. In seinen jüngsten Arbeiten erforscht er das Konzept des Post-Natürlichen, wobei er sich auf Materialität als symbolisches Element konzentriert und den technisch-wissenschaftlichen Diskurs in Frage stellt.
Web: https://entropicoucr.wixsite.com/repositorio, https://labhibridosia.wixsite.com/my-site-1
Joaquín Aras (AR), Añoranzas (Yira Yira) / Longings (Yira Yira)
Scale: $ 10.000
Aras präsentiert in seinen Projekten einen poetischen Ansatz zur Erhaltung von Filmen. Viele seiner Arbeiten lenken die Aufmerksamkeit auf Filme, die verloren oder vergessen wurden. Im Gegensatz zu wissenschaftlichen Methoden, öffentlichen Maßnahmen und hegemonialen Erzählungen setzt sich Aras mit Mythen, Erinnerungen und Emotionen sowie deren Grenzen auseinander.
Añoranzas (Yira Yira) ist eine Hommage an den argentinischen Filmpionier Federico Valle, der den ersten Zeichentrickfilm der Welt produzierte und Argentiniens erstes Nachrichtenprogramm startete. Tragischerweise ging der größte Teil von Valles Filmen bei einem Brand im Jahr 1926 verloren, wodurch er gezwungen war, die Reste seiner Filme an eine Kammfabrik zu verkaufen, die das Zelluloid als Rohmaterial verwendete. Das Projekt zielt darauf ab, den kulturellen Verlust von Valle rückgängig zu machen, indem es durch Experimente mit aktuellen Technologien alte Plastikkämme recycelt und in nutzbaren Film verwandelt. Durch eine Mischung aus historischer Forschung und Filmrecycling entsteht ein experimenteller und abstrakter Film, der mit einem 16-mm-Projektor vorgeführt wird.
Collaborators: Engineering and Process Consultant: Adríán Unger, Film Preservation Consultant: Lucía Ferreyra (Médano Lab), Archival Research Assistant: Agustina Pérez Rial, Artistic Production Assistant: Adríán Unger, Sound Design: Jorge Espinal
Kurzbio: Joaquín Aras (geb. 1985 in Argentinien) ist ein argentinischer Künstler und Filmemacher. Seine Arbeit konzentriert sich auf den emotionalen Raum zwischen Publikum und Medien und darauf, wie narrative Erfahrungen die Erinnerung bewahren und gleichzeitig die Geschichtlichkeit herausfordern können. Seine Arbeiten wurden im MAC-Niterói (Brasilien), Museo Moderno (Argentinien), Grand Union (Vereinigtes Königreich), Bienalsur und Bienal de Arte Joven ausgestellt. Er war Teil des CCA Kitakyushu Fellowship Program (Japan) und erhielt mit Unterstützung von Érica Roberts und arteBA eine Residency bei Gasworks+URRA (UK).
CIFO Awards
Natalia Espinosa (EC), The Ark, Let’s go back…
Dieses Projekt entsteht in einem Kontext der ökologischen Notlage. Es nimmt die alte Geschichte von der Arche Noah als Ausgangspunkt und stellt sich eine zukünftige Einschiffung mit dem wenigen Leben vor, das nach der Ausbeutung der meisten natürlichen Ressourcen noch übrig ist. Die zu rettenden Wesen sind mutiert: Sie sind eine Mischung aus Tieren, Artefakten, Archäologie und Müll.
Das Publikum sieht eine abgenutzte Holzrampe mit Kreaturen, die paarweise klettern. Ihre Formen erinnern an alte Keramiken, insbesondere aus Mittel- und Südamerika. Bei genauer Betrachtung erkennt man, woher die Formen stammen: Eierkartons, Wellpappe, Einweg-Plastikquittungen, Verpackungen für technische Geräte usw. Das Werk zeigt die Zweideutigkeit der Menschheit: Sie ist fähig, mit demselben Erfindungsreichtum zu schaffen und zu zerstören. Die Arbeit vermischt zwei hochentwickelte Technologien, die im Laufe der Geschichte auf der ganzen Welt entwickelt wurden: Keramik und Verpackung, und setzt sie in eine schlichte Geschichte von Apokalypse, ohne Arche am Ende der Rampe.
Project sponsored by the Cisneros Fontanals Art Foundation. Made at Cerámica Suro, Guadalajara, MX.
Kurzbio; Natalia Espinosa (geb. 1976, Ecuador) ist eine bildende Künstlerin und Keramikerin. Sie wählt ihre Ausgangspunkte intuitiv und reflektiert dabei meist über ihre unmittelbare Umgebung. Sie interessiert sich für das inoffizielle Erbe ihres Territoriums, sei es natürlich oder kulturell. Sie hat einen Bachelor-Abschluss in Bildender Kunst von der G. Rietveld Academie in Amsterdam (2004) und einen Master-Abschluss in Kulturwissenschaften von der Universidad Andina Simón Bolívar in Quito (2014). In den letzten zehn Jahren leitete sie Perro de Loza, eine Keramikwerkstatt, in der Kunst- und Designprojekte entwickelt und produziert werden. Zu ihren wichtigsten Ausstellungen gehören Esto será demolido 2019, in der Galerie N24 in Quito;,Fábulas de la vida ordinaria 2009 bei Arte Actual FLACSO. Ihr jüngstes Werk Corrugados Arqueológicos wurde auf der 15. Biennale von Cuenca 2021 gezeigt.
Instagram: @perrodeloza
Adrian Melis (CU/ES), Tales from the Mountaintop
Tales from the Mountaintop ist eine audiovisuelle Drei-Kanal-Sound-Performance, das in Zusammenarbeit mit Menschen auf Kuba entstanden ist, die in extremer Armut und ernüchternden gesellschaftspolitischen Verhältnissen in verschiedenen Teilen der Insel leben. Zum Großteil leben sie in der Nähe der Sierra Maestra Gebirgskette, die im Osten Kubas liegt, wo sie vor allem als Schlachtfeld und Eroberung der kubanischen Revolution in den 1950er-Jahren historisch konnotiert wird. Die Bewohner*innen dieser Regionen wurden aufgefordert, von ihren Häusern aus die Geräuschkulisse der einst glorreichen Reise durch die Berge von Castros Guerillas nachzustellen. Mit Hilfe der Foley Art (einer Technik, die im Kino zur Reproduktion von Klängen verwendet wird, die in unserer Umgebung nicht vorkommen) wurde jede Person aufgefordert, spezifische Klänge aus Objekten und Materialien zu erzeugen, die in den Trümmern und Müllhalden in ihrer Nähe gefunden wurden. Die Tonsequenzen reagierten auf Schlüsselmomente der heroischen Schlacht. Eine glorreiche Schlacht, die nur aus dem Abfall und den Ruinen der Gegenwart entstehen kann.
Credits: Der Künstler möchte sich bei allen Teilnehmer*innen bedanken, die an diesem Projekt mitgewirkt und es gestaltet haben.
Kurzbio: Adrian Melis ist ein multidisziplinärer Künstler der in Kuba und Europa lebt. Er ist ehemaliger Stipendiat der Rijksakademie van Beeldende Kunsten, Amsterdam (2014/2015). Melis hat in mehreren Museen und Institutionen auf der ganzen Welt ausgestellt, darunter die Kunsthalle Basel (Schweiz), das Museum für Moderne Kunst in Warschau (Polen), Wiels Brüssel (Belgien), das Centre Pompidou (Paris, Frankreich), das Pinchuk Art Center (Kiew, Ukraine), das Pori Art Museum (Pori, Finnland), das De Appel Center (Amsterdam, Niederlande), das Queens Museum (New York, USA), das Rotterdam Film Festival (Rotterdam, Niederlande) und die 10. Shanghai Biennale (Shanghai, China). Seit 2010 wird er von ADN Galería (Barcelona, Spanien) vertreten, wo zwei seiner Einzelausstellungen von GAG (MACBA) ausgezeichnet wurden. Seine Arbeiten befinden sich in privaten und öffentlichen Sammlungen, darunter Pori Art Museum (Finnland); MAS Santander (Spanien); MACBA Barcelona (Spanien); Collection Alain Servais (Belgien); Collection Lemaître (Frankreich); Collection A. de Galbert (Frankreich) und Collection Teixeira de Freitas (Portugal).
Andrés Ramírez Gaviria (CO), 0.0.
0.0. zeigt die Zerstörung von zwei Glaswürfeln, die sich in einer Endlosschleife zeitlich vorwärts und rückwärts entfalten. Die Videosequenz ist so komponiert, dass die Zerstörung des einen Würfels genau dann beginnt, wenn der andere Würfel wieder seine ursprüngliche Form annimmt. Diese pendelartige Oszillation der Zeit konstruiert eine Szene, die den linearen und kulminierenden Charakter des ursprünglichen Videomaterials unterminiert. Wie der Titel bereits nahelegt, erforscht das Video Ideen rund um die Konzepte von Zeit, Raum und Minimalismus, welche durch den Begriff des Nullpunkts interpretiert werden.
0.0. kann als Verweis auf eine Ästhetik der Reduktion gesehen werden, welche viele Bewegungen der abstrakten Moderne inspirierte. Durch einen Prozess der Extraktion (die Zerstörung des Würfels wird durch eine Vakuumpumpe erzeugt) werden Konzepte der Reduktion und der Singularität extrapoliert, wodurch ein Ereignis in Gang gesetzt wird, das zwei gegensätzliche Impulse vereint: auf der einen Seite ein Akt der Zerstörung, der gegen einen Geist kategorischer Rationalität und Kontrolle zu sprechen scheint, und auf der anderen Seite der kontrollierte und systematische Prozess, durch den dieselbe Zerstörung erreicht wird.
Credits: High-speed filming: Rudolf Diesel, Video editing: Paul Lechmann
Kurzbio: Andrés Ramírez Gaviria, ist ein in Bogota, Kolumbien, geborener Künstler. Seine Arbeiten wurden unter anderem im BA-CA Kunstforum in Wien, im Kunsthaus Graz, im Museum für Moderne Kunst in Bogota und in La Casa Encendida in Madrid ausgestellt. Er studierte Medientheorie an der Universität für angewandte Kunst in Wien und hat einen Bachelor of Fine Arts von der Boston University sowie einen Master of Arts von der Winchester School of Art an der University of Southampton. Er lebt und arbeitet in Wien, Österreich.
Website: https://andresramirezgaviria.info / Instagram: @andresramirezgaviria
Rosemberg Sandoval (CO), El cuarto del artista en Bahareque / The artist’s room in Bahareque
Dieses Werk zeigt das Überleben der Arbeiterfamilie des Künstlers in einem offenen und essentiellen Dialog durch die Zeit, der sich aus der Betrachtung des Himmels bei ihren täglichen Aufgaben speist; der Himmel als Referenz ihrer Konstruktion als soziale Individuen in ihren individuellen Mythen. Das im Zimmer des Künstlers enthaltene Universum verweist auf das Bewusstsein als Gedächtnis, dessen Ausgangspunkt der weiße Hausschuh an der zentralen Wand des Werks ist, aus dem eine Konstellation von Objekten mit Geschichte als kollektiver, unendlicher Kalender hervorgeht. The artist’s room in Bahareque ist eine Hommage, ein objektives Porträt der Familie des Künstlers, das mit Glasuren und Folien aus Schlamm und Staub bearbeitet wurde und in gewisser Weise Millionen von Kolumbianern und insbesondere indigene Völker repräsentiert, die gewaltsam aus ihrer Heimat vertrieben wurden. Die für dieses Werk verwendete Technik ist eine installative Intervention aus Papier, Holz, Metall, Knochen, Kunststoff und verschiedenen Objekten. The artist’s room in Bahareque ist in einem begehbaren Raum von 3 x 3 x 3 Metern gebaut, in dem das Publikum an jeder Wand Dutzende von Metallgitterboxen sehen kann, die verschiedene vom Künstler gesammelte Objekte enthalten.
Kurzbio: Geboren 1959 in Cartago-Valle, Kolumbien, studierte er an der School of Fine Arts in Cali und an der Universidad del Valle, wo er von 1995 bis Februar 2016 als Dozent in der Abteilung für Bildende Kunst der Fakultät für Integrierte Kunst tätig war. Seit 1981 hat er in wichtigen Museen und Kulturzentren in Deutschland, Mexiko, Argentinien, Brasilien, Venezuela, Ecuador, Spanien, der Schweiz, Italien, der Tschechischen Republik, Kanada, Uruguay, Frankreich und Kolumbien ausgestellt. Seine Werke befinden sich in Privatsammlungen wie dem Museum of Modern Art in New York (MOMA), Daros in Zürich, Prometheus in Italien und Museen für moderne Kunst in unserem Land (Kolumbien), wie z. B.: El MAMBO in Bogotá, Museo de Antioquia in Medellín, La Tertulia in Cali, MAM in Cartagena und Barranquilla und in Galerien, wie Casas Riegner in Bogotá.
Web: http://www.rosembergsandoval.com / Instagram: @rosembergsandovalg
Alba Triana (CO), Vibrant Self
Vibrant Self erforscht die untrennbare Beziehung zwischen der grundlegenden Struktur der natürlichen Welt, dem menschlichen Wesen und menschlichen Artefakten. Eine essentielle „Realität“, angetrieben durch Vibration und Vernetzung, manifestiert sich durch den menschlichen Körper als Stimmung, Handlung, Bedeutung, Agenda und Ideologie. Diese komplexen Ausdrucksformen ergeben sich aus dem stetigen Dialog zwischen dem natürlichen Wesen des Körpers und der Umgebung, dem soziokulturellen Kontext und dem persönlichen Konstrukt des Individuums.
Die interagierenden Besucher*innen hören eine musikalische Komposition, die als Audible Score konzipiert ist und Aufnahmen aus der Natur, der Stadt, den Medien und Musikarchiven enthält. Dieser Audible Score ist so konzipiert, dass er beim Besucher verschiedene Reaktionen hervorruft, die durch ein Brain-Computer Interface (BCI) erfasst werden. Die BCI-Daten werden in Schallwellen umgewandelt, die mit Hilfe eines Lasersystems die Gehirnströme und Muskelreaktionen hörbar und sichtbar machen. Die daraus resultierende Installation wird als unfreiwillige Performance für nicht interagierende Besucher*innen präsentiert.
Credits: Alba Triana Studio, Technical assistant: Juan Sebastián Amaya, Installation development assistants: Catherine Serrato, Camilo Martín, Photos: Camilo Martín, Support: Pro Helvetia — Swiss Arts Council South America; Scientific consultant: Prof. Christophe Galland, Laboratory of Quantum and Nano-Optics Director, Institute of Physics, EPFL
Kurzbio: Alba Triana ist eine Sound-/Intermedia-Künstlerin und Komponistin. Sie beschäftigt sich mit Schwingungen, Vernetzung und der Selbstorganisation der Natur und erforscht die grundlegende Struktur der natürlichen Welt und ihre Manifestation durch menschliche Ausdrucksformen wie Kunst und Musik. Zu den Anerkennungen und Aufträgen gehören der Ars Electronica Award of distinction (AT), das Civitella-Ranieri Fellowship (IT/US), Pro Helvetia (CH), South Arts Fellowship, Kronos Quartet, American Composers Forum (US) und das Kulturministerium (CO).
Web: www.albatriana.com / Social Media: https://www.instagram.com/albatrianastudio, https://www.facebook.com/albatrianastudio
Jhafis Quintero Gonzalez (PA), Reflections
Das Projekt stellt Parallelen zwischen Gefängnissen, die Orte hohen sozialen Kontrasts sind, und der Symptomatik der „freien“ Gesellschaft außerhalb der Gefängnisse her. Durch eine zehnjährige Gefängniserfahrung aufgrund eines Banküberfalls konnte ich den Zugehörigkeitsprozess im Gefängnis und den Verlust des eigenen Körperbildes sowie der Macht über den eigenen Körper, der zum geistigen Eigentum des Justizsystems wird, sehen und erfahren. Außerhalb der Gefängnisse sind die Methoden viel subtiler und die Gesellschaft hat sich verdichtet. Mauern sind konzeptionell, ideologisch oder religiös, wodurch eine einfache gelbe Linie zu einer zweidimensionalen Mauer wird, die fähig ist, die Gesellschaft zu verändern. Technologie und Sensoren, die die Gesellschaft umgeben, haben den Menschen auf subtile Weise in einfache, quantifizierbare Daten, wie die Temperatur, verwandelt. In jedem Fall sind wir, obwohl noch frei, unseres eigenen Bildes beraubt.
In Gefängnissen war Kreativität schon immer eine Frage von Leben und Tod. Eine Notwendigkeit für die freiheitslosen Menschen, um die architektonischen Beschränkungen zu durchbrechen, die sie einschränken. Durch Kreativität finden sie Wege, ihren eigenen Körper neu zu definieren, sogar neue Wege der Kommunikation zu finden, wenn das Schweigen Teil der Strafe ist. Sie ermöglicht einen einfachen und wirkungsvollen Einfluss auf die Umgebung und sogar auf Gesetze der Physik, die sie voneinander trennen.
Kurzbio: Jhafis Quintero (geb. 1973, Panama) lebt und arbeitet in Europa als Bildhauer und Schriftsteller. Er begann seine künstlerische Laufbahn im Zuge einer zehnjährigen Haftstrafe in Costa Rica unter dem Künstler Haru Wells, der beweisen wollte, dass Kunst eine wirkliche Alternative zu Verbrechen ist. Seine Gefängniserfahrung spielt eine herausragende Rolle in seinem Werk, das eine einzigartige Sicht auf den Lauf der Zeit und dessen Wirkung auf den dazugehörigen Körper bietet und von beständiger Reflexion über den Tod gekennzeichnet ist. Seine künstlerische Praxis entspringt der persönlichen Erfahrung mit der Gefängniswelt, der Stille, der Ungewissheit, aber auch der Phantasie und Kreativität, um Überlebensmöglichkeiten zu finden. Seine Arbeiten wurden in Einzel- und Gruppenausstellungen in Museen in New York, Texas, Madrid, London, Barcelona, Istanbul, Brasilien, Argentinien und Tasmanien ausgestellt. Seine Werke befinden sich in Privatsammlungen wie Daros in der Schweiz, der Sammlung Cisneros und dem Centre national des arts plastiques in Paris. Er ist der Autor von Máximas de seguridad, Los dueños del mundo und La Casa de los Geckos.
Web: https://www.jhafisquintero.com
Führungen
Do 07.09.23 14.00–15.00
Führung mit Sergio Fontanella, CIFO
In englischer Sprache
Fr 08.09.23 14.00–15.00
Führung mit Hemma Schmutz, Lentos und Martin Honzik, Ars Electronica
Sa 09.09.23 14.00–15.00
Führung mit Christl Baur, Ars Electronica
In englischer Sprache
Vibrant Self / Alba Triana (CO)
Credit: Andres Henao, Alba Triana Studio
Stories from the Mountaintop / Adrian Melis (CU/ES)
Credit: Adrian Melis
Reflections / Jhafis Quintero Gonzalez
Credit: Jhafis Quintero