Ars Electronica Solutions

Ars Electronica Solutions Exhibition - Photo: vog.photo

Ars Electronica Solutions

Wie arbeiten wir?

Ars Electronica Solutions (AT)

Obwohl Panik kein verlässlicher Ratgeber ist, signalisiert sie doch häufig einen dringenden Bedarf an neuen Perspektiven und Herangehensweisen an gesellschaftliche Fragestellungen. Unter dem Motto PANIC – yes/no präsentiert Ars Electronica Solutions beim diesjährigen Festival Strategien, wie Unsicherheit, Wandel und technologische Komplexität in kreative Produktivität und empathische Kommunikation verwandelt werden können.
Im Open Solutions-Bereich der POSTCITY gibt Ars Electronica Solutions unter dem Titel Wie arbeiten wir? Einblicke in die eigenen Arbeitsweisen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage: „Wie versuchen wir, durch die Projekte, die wir für unsere Kund*innen entwickeln und umsetzen, gesellschaftlich wirksam zu sein?“ Die verschiedenen Phasen – von der ersten Idee über die kreative Entwicklung bis hin zu interaktiven Prototypen und immersiven Anwendungen – werden transparent gemacht. Thematische Schwerpunkte sind unter anderem digitale Transformation, Kreativität in Krisenzeiten und gemeinsames Nachdenken über die Zukunft.
Talks mit Gäst*innen aus Kunst, Wissenschaft, Bildung und Industrie vertiefen die Themen. Sie zeigen auf, wie durch enge Zusammenarbeit neue Erkenntnisse entstehen können und wie kreative Prozesse eine Antwort auf Unsicherheit und Komplexität bieten.

POSTCITY, First Floor, Ars Electronica Ecosystem

Mi. 3. Sep. 2025 10:00 19:00
Do. 4. Sep. 2025 10:00 19:00
Fr. 5. Sep. 2025 10:00 19:00
Sa. 6. Sep. 2025 10:00 19:00
So. 7. Sep. 2025 10:00 18:00

Sprache //

EN, DE

Ticket //

FREE / No Ticket

  • Hinter der Mission

    Ars Electronica Solutions (AT) , ESA (INT)

    Erlebe, wie Satelliten der ESA gestartet, betrieben und von europäischen Standorten aus überwacht werden – von der Missionskontrolle bis ins All.

  • CO-CREATOR

    Ars Electronica Solutions (AT)

    Der CO-CREATOR lädt dazu ein, kreative Prozesse neu zu entdecken und mithilfe von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen die traditionellen Grenzen der Kunst zu hinterfragen und zu erweitern. Komplexe Algorithmen erzeugen einzigartige Stile und personalisierte Werke, die neue kreative Dimensionen eröffnen.

  • Kollektivmaschine

    Ars Electronica Solutions (AT)

    Mitbestimmung, Solidarität und die Frage, wie wir als Gesellschaft zusammenleben und arbeiten wollen, stehen im Zentrum dieser Installation. Sie macht erlebbar, wie individuelle Entscheidungen kollektive Entwicklungen formen können. Die Kollektivmaschine lädt Besucher*innen ein, ihre Vision einer zukünftigen Arbeitswelt zu entwerfen.

  • Lebendige Erde

    Ars Electronica Solutions (AT)

    Das Bewusstsein für Umweltveränderungen ist wichtiger denn je. Dynamic Earth lädt dich ein, unsere Welt aus einer neuen Perspektive zu entdecken: Mit atemberaubenden Satellitenbildern steuerst du per Touch durch interaktive Tafeln zu Österreich, Europa und der ganzen Welt.

  • Egovatar

    Ars Electronica Solutions (AT)

    Der spielerisch und intuitiv zusammengestellte Prompt lässt die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen. Die KI DALL·E generiert mehrere Bildentwürfe basierend auf den eigenen Eigenschaften und erstellt daraus einen digitalen Zwilling – einen Egovatar, der verschiedene Facetten der eigenen Person widerspiegelt.

  • Eintauchen in die Vergangenheit

    Ars Electronica Solutions (AT)

    Als eine der zentralen Installationen des Vergangenheitsraums im LABOUR LAB lädt diese Virtual-Reality-Erfahrung dazu ein, die Arbeitswelt des 19. Jahrhunderts intensiv zu erleben.

  • Mini Deep Space

    Ars Electronica Solutions (AT)

    Der Mini Deep Space ist eine maßstabsgetreue Nachbildung des Deep Space by Ars Electronica im Verhältnis 1:20. Der Raum bietet ein intensives Gemeinschaftserlebnis und lädt zur spielerischen Interaktion ein.

  • Rasante Evolution

    Ars Electronica Solutions (AT)

    Klimawandel verändert alles, auch die Tierwelt. Unsere heimischen Vögel kämpfen mit Hitze, Dürre und dem Verlust ihres Lebensraums. Nur wer sich schnell anpasst, hat eine Überlebenschance. Wir Menschen nennen das “rasante Evolution”.

  • Rotunda – Musik der Begegnung

    Rupert Huber (AT) , Ars Electronica Solutions (AT)

    Musik lebt zwischen Menschen. Das ist das Credo des Musikers, Komponisten und Musikkünstlers Rupert Huber. Eigens für die Rotunde der Pinakothek der Moderne in München hat er im Dialog mit der Ars Electronica Solutions ein Musikstück geschaffen, das durch Besucher*innen des Museums aufgeführt wird. Denn erst deren Bewegungen lösen die Melodiesequenzen der Komposition aus und erschaffen so die Musik der Begegnung.

  • Die Vermessung Oberösterreichs

    Ars Electronica Solutions (AT)

    Um komplexe Umwelt- und Klimathemen verständlich, greifbar und sichtbar zu machen, braucht es neue Formen der Vermittlung. Genau das war Ziel bei der Entwicklung Die Vermessung Oberösterreichs – der Gigapixel Viewer.

  • Der Vienna Geospace Hub präsentiert die Green Transformation Information Factory

    The Vienna Geospace Hub (AT), Green Transformation Information Factory (INT)

    Das Innovationslabor Vienna Geospace Hub fördert den Einsatz von Satellitendaten für klimaneutrale und resiliente Städte. Vorgestellt wird die österreichische GTIF, eine Initiative der ESA, die Städte, Industrie und Gesellschaft mit informationsgestützten Werkzeugen beim Übergang zu einer klimaneutralen Zukunft unterstützt.

  • Was hört ein Satellit?

    Ars Electronica Solutions (AT), Rupert Huber (AT)

    Diese Installation verwandelt Erdbeobachtungsdaten in eine poetische Klanglandschaft und bietet eine neue Perspektive auf die Stadt – basierend auf Copernicus Sentinel-2 Satellitendaten von Linz.

  • Photo: Robert Bauernhansl

    Ars Electronica Solutions

    Ars Electronica Solutions konzipiert, gestaltet und implementiert interaktive, multisensorische Erlebniswelten für temporäre und permanente Ausstellungen, Markenlandschaften, Messen und Events. Der operative und kreative Arm der Ars Electronica entwickelt maßgeschneiderte Projekte für internationale Kund*innen und verwandelt Ideen in eindringliche digitale Erlebnisse. Ob durch interaktive Installationen, beeindruckende Visuals oder immersives Storytelling – Botschaften werden mit Kunstfertigkeit, Ehrgeiz und spielerischen Elementen auf außergewöhnliche Weise zum Leben erweckt und inspirieren zum Staunen.