Exhibitions

Exhibitions - Photo: Seoul Foundation for Arts and Culture

Collection

Exhibitions

Vom 3. bis 7. September 2025 erwarten dich vielfältige Ausstellungen an spannenden Orten in Linz – allen voran in der POSTCITY beim Hauptbahnhof sowie an weiteren Schauplätzen in der Innenstadt. Erlebe im Bunker des ehemaligen Postverteilzentrums die Themenausstellung zu PANIC yes/no und entdecke preisgekrönte Medienkunst des renommierten Prix Ars Electronica im Lentos Kunstmuseum.

  • Prix Ars Electronica Exhibition

    Die Prix Ars Electronica Ausstellung präsentiert die preisgekrönten Arbeiten im Lentos Kunstmuseum Linz. Sie bietet die Gelegenheit, zentrale Konzepte möglicher Zukünfte kennenzulernen – Zukünfte, die noch nicht vollständig ausformuliert sind.

  • Theme Exhibition

    Die Ausstellung PANIK: Komplex. Absurd. Ominös. lädt ein, sich einigen der drängendsten Fragen unserer Zeit zu stellen: Was fürchten wir, was sollten wir fürchten – und warum ist dies entscheidend?

  • Ars Electronica Campus Exhibition

    Im Rahmen des diesjährigen Festivalthemas PANIC – yes/no vereint die diesjährige Campus-Ausstellung Beiträge von 37 Universitäten weltweit sowie von 14 Abteilungen der Kunstuniversität Linz. Über mehrere Standorte hinweg entfaltet sich eine Ausstellung, die die Rolle kreativer Bildung in einer von Instabilität und Wandel geprägten Gegenwart neu befragt.

  • S+T+ARTS Prize Exhibition

    Ungewissheit ist kein Problem, das gelöst werden muss, sondern ein Zustand, den es zu verstehen gilt. Sie prägt unser Verhältnis zur Umwelt, zur Technologie und zueinander. Genau hier setzt auch die STARTS-Initiative an: Sie fördert die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Technologie und Kunst, um Innovation neu zu denken – im Dienst einer gerechteren und nachhaltigeren Zukunft.

  • Ars Electronica Features Exhibition

    Die Ars Electronica Features Exhibition bietet Partnerinstitutionen aus aller Welt eine Plattform, um künstlerische Perspektiven und forschungsbasierte Praktiken vorzustellen, die im Einklang mit dem kuratorischen Thema des Festivals stehen. Im Jahr 2025 widmet sich die Ausstellung unter dem Titel PANIC – yes/no den multiplen, miteinander verflochtenen Krisen unserer Gegenwart: dem ökologischen Kollaps, der algorithmischen Intransparenz, strukturellen Ungleichheiten und dem Abbau demokratischer Strukturen.

  • Art Thinking Lounge

    Ars Electronica (AT) x Hakuhodo Inc. (JP)

    In diesen unsicheren Zeiten wächst der Bedarf an Veränderung in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft – darunter Bildung, Industrie und Politik. Die Plattform Art Thinking Lounge ist aus der Zusammenarbeit zwischen Hakuhodo, einem japanischen Marketing- und Innovationsunternehmen, und Ars Electronica entstanden.

  • LIT—Linz Institute of Technology Exhibition

    Wie gestalten wir eine Zukunft, die Hoffnung gibt, statt Angst und Panik zu schüren? Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll, wie Menschen, Kunst und Wissenschaft zusammenwirken können, um gesellschaftliche Herausforderungen zu adressieren. Die Themenvielfalt zeugt von der Interdisziplinarität der JKU.

  • IT:U Exhibition

    Interdisciplinary Transformation University (IT:U) (AT)

    Die IT:U zeigt zwei künstlerisch-wissenschaftliche Positionen, die sich damit auseinandersetzen, wie die digitale Transformation unser Leben und Denken formt – und wie wird diesen Wandel gemeinsam mitgestalten können.

  • create your world

    create your world setzt sich seit 1998 für die nächste Generation von Gestalter*innen und Kreativen ein. Das Programm vernetzt junge Menschen, lädt zum Ideenaustausch ein, interessiert sich für ihre Zukunftsperspektiven und macht ihre Anliegen sichtbar.

  • EXPANDED PLAYExhibition of Playful Media

    Jeremiah Diephuis (US/AT), Katja Zibrek (SI/FR)

    Expanded Play ist eine interaktive Ausstellung verspielter, experimenteller Arbeiten, die sich mit Mixed Reality, KI und räumlicher Interaktion auseinandersetzen. Gezeigt werden Projekte von Studierenden und Künstler*innen, die das Thema PANIC – yes/no aufgreifen – mit Werken, die Humor, Angst und Agency miteinander verweben, eingebettet in simulierte Erlebnisse.

  • Ars Electronica Center Ausstellungen

    Interaktive Stationen, Kunstwerke, Forschungsprojekte, Großprojektionen und Labore im Ars Electronica Center.

  • Open Futurelab

    Ars Electronica Futurelab (AT)

    Entdecke die neueste Forschung des Ars Electronica Futurelab: Durch interaktive Installationen, experimentelle Prototypen, Workshops und Gespräche gestaltest du das Open Futurelab aktiv mit.

  • Ars Electronica Solutions

    Ars Electronica Solutions (AT)

    Obwohl Panik kein verlässlicher Ratgeber ist, signalisiert sie doch häufig einen dringenden Bedarf an neuen Perspektiven und Herangehensweisen an gesellschaftliche Fragestellungen. Unter dem Motto PANIC – yes/no präsentiert Ars Electronica Solutions beim diesjährigen Festival Strategien, wie Unsicherheit, Wandel und technologische Komplexität in kreative Produktivität und empathische Kommunikation verwandelt werden können.

  • Guest Projects

    Unser Festival wäre in dieser Dimension ohne die wesentliche Unterstützung unserer Partner nicht möglich.

Hinweis: Das Programm fürs Ars Electronica Festival 2025 ist noch in Arbeit.
Wir sind gerade dabei, alle Informationen für die Website aufzubereiten und planen, in den kommenden Tagen das Programm vollständig online zu stellen – stay tuned!