Festival für

Photo: vog.photo

Collection

Festival für

Das Ars Electronica Festival lebt von seiner Vielfalt – und von den Menschen, die es besuchen. Ob Musikliebhaber*in, Künstler*in, Forscher*in oder gesellschaftlich Engagierte*r: Alle finden ihren eigenen Zugang zu den zentralen Themen Kunst, Technologie und Gesellschaft. Unser Festival bietet viele Wege, sich einzubringen, zu entdecken und inspiriert zu werden. Einige dieser Zugänge möchten wir euch hier zeigen – herzlich willkommen!

  • For AI Inquirers

    Von selbstspielenden Instrumenten über virtuelle Streitgespräche bis hin zu Datenbanken, die die tödlichen Dimensionen automatisierter Kriegsführung sichtbar machen: Künstliche Intelligenz prägt Gegenwart und Zukunft auf radikale Weise. Beim Festival erkunden künstlerische Arbeiten und Foren, wie sich Demokratie neu denken lässt, wie Bildung zum Schutzschild gegen digitale Gefahren werden kann und wie Intimität, Emotion und Sprache durch KI transformiert werden.

  • For Art Lovers

    Wenn Städte in der Nacht zu Bühnen werden, Spielewelten sich in Tanzflächen verwandeln und Stimmen aus Lautsprechern unsichtbare Ökologien hörbar machen, dann entfaltet Kunst ihre Kraft jenseits gewohnter Grenzen. Die Arbeiten dieses Jahres laden dazu ein, sich auf Visionen, Fragmente und Geschichten einzulassen, die Intimität und Erinnerung ebenso berühren wie Politik und Technologie. Ein Festivalerlebnis, das nicht nur gesehen, sondern erlebt und weitergetragen werden will.

  • For Cultural Heritage Explorers

    Ob Egon Schieles eindringliche Selbstporträts, Van Goghs leuchtende Sonnenblumen in digitaler Nahsicht oder verborgene Perspektiven auf den Mariendom – kulturelles Erbe erzählt von der Vielfalt menschlicher Ausdrucksformen über Zeiten und Kontinente hinweg. Mit modernsten Technologien werden Schätze aus Japan und Korea ebenso wie Werke vergessener Künstler*innen neu erschlossen und zugänglich gemacht. Das Festival lädt dazu ein, Geschichte nicht nur zu betrachten, sondern sie in immer neuen Bildern, Stimmen und Räumen lebendig werden zu lassen.

  • For Digital Arts & Culture Professionals

    Wie kann Kunst gesellschaftliche Resilienz stärken, Gemeinschaft neu gestalten und kritische Perspektiven auf digitale Technologien eröffnen? Das Festival bietet mit Diskussionen, Town Halls und performativen Formaten Fachleuten aus Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft Impulse, um ihre Praxis im Spannungsfeld von Kunst, Technologie, und Gesellschaft weiterzudenken – und neue Allianzen zu schmieden.

  • For Families

    Ob beim Tüfteln an Zukunftsideen, beim Erkunden interaktiver Welten oder beim Ausprobieren, wie Maschinen denken lernen – das Festival wird zum Abenteuerplatz für Groß und Klein. Hier kann die nächste Generation ihrer Kreativität freien Lauf lassen, Erwachsene können Neues entdecken. Fünf Tage voller Forschergeist, Fantasie und Mitmach-Momente warten auf euch!

  • For First Movers

    Zum ersten Mal beim Festival? Dann erwartet euch vom 3. bis 7. September 2025 eine Welt voller Überraschungen, inspirierender Begegnungen und eindrucksvoller Erlebnisse, die Kunst, Technologie und Gesellschaft unmittelbar erfahrbar machen. Entdeckt auf eigene Faust die Ausstellungen in der POSTCITY, dem ehemaligen Postverteilzentrum am Linzer Hauptbahnhof, oder lasst euch auf geführten Touren von WE GUIDE YOU spannende Einblicke eröffnen.

  • For Innovators

    Von robotischen Pfleger*innen und Empathie auslösenden Maschinen über Quantenkunst und kollaborative XR-Welten bis hin zu Citizen-Science-Initiativen und neuen Ansätzen in der Neurotechnologie – das Festival wird zum Labor für zukunftsweisende Ideen. Trefft Forscher*innen, Entwickler*innen und Künstler*innen, die Grenzen zwischen Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft verschieben und entdeckt Perspektiven, die vertraute Vorstellungen radikal herausfordern.

  • For Music Lovers

    Von einem festlichen Opening und der Wiederentdeckung einer im Ghetto von Theresienstadt komponierten Oper bei der Big Concert Night, über eine rauschende Nightline bis hin zu Konzerten, in denen Orgeln als lebendige Klangwelten erwachen – das Festival eröffnet außergewöhnliche Räume, in denen Musik zur Erfahrung zwischen Tradition und Gegenwart wird. Ob mitreißende elektronische Live-Sets, Klavierwerke mit Visualisierung oder experimentelle Klangabenteuer: Hier wird Musik nicht nur gehört, sondern in all ihrer Vielfalt erlebt.

  • For Sustainability Advocates

    Von Mikroorganismen in Regenwolken über Algen als Lebensspender bis hin zu Fragen nach Energie, Konsum und den verborgenen Kosten städtischen Wachstums – das Festival eröffnet Räume, in denen Nachhaltigkeit sowohl sinnlich erfahrbar als auch kritisch hinterfragt wird. Installationen, Workshops und künstlerische Experimente machen sichtbar, wie Technologien regenerativ gedacht werden können und wie Pflanzen, Böden und Menschen im Zusammenspiel neue Visionen von Landwirtschaft entstehen lassen.