Das Ars Electronica Festival ist Jahr für Jahr wieder ein Get-Together der Größen der Medienkunst, Wissenschaft und Technik – und gleichzeitig Spielwiese und Experimentierplatz für junge Studierende. Welche Programmpunkte für Studis dieses Jahr besonders spannend sind, erfahren Sie hier.
Für das Do-It-Yourself Ernteset für Bakterien für Zuhause, „Future Flora“, gewann die Designerin und Biohackerin Giulia Tomasello dieses Jahr den STARTS Prize in der Kategorie „Artistic Exploration“. Bevor die Künstlerin zum Ars Electronica Festival (6 – 10 September 2018) kommt und ihre Arbeit präsentiert, hat sie uns im Interview schon mehr verraten.
Die Kommunikationsexpertin und Kuratorin von TEDxLinz Claudia Novak spricht am Ars Electronica Festival beim Innovationsforum Get Inspired am 6. September 2018 darüber, warum wir dringend mehr Transparenz im Umgang mit Fehlern brauchen. Wir haben bereits vorab mit ihr über das Scheitern und unseren Umgang damit gesprochen.
Die Academy of Error am Ars Electronica Festival 2018 bringt internationale ExpertInnen aus Forschung und Wissenschaft nach Linz, um den Umgang mit Fehlern zu reflektieren. Michael Doser, Antimaterie-Forscher am CERN, leitet durch die Veranstaltung am 9. September 2018 – und hat mit uns schon vorab über Fehler, Forschung und Zufall gesprochen.
Der Ars Electronica-Campus hat mittlerweile Tradition. Dieses Jahr haben sich ganze 24 Universitäten angemeldet – Grund genug, um die Entwicklung des Festival-Campus einmal kurz nachzuzeichnen und bei der Gelegenheit zu berichten, welche Gastuniversitäten von 6. bis 10. September 2018 mit dabei sein werden.
Wo sind eigentlich die Frauen in der elektronischen Musik? Das fragt sich Elisabeth Schimana, Musikpionierin und Featured Artist am Ars Electronica Festival von 6. bis 10. September 2018, bereits seit den 90er-Jahren. Am Festival präsentiert sie mit „Hidden Alliances“ eine Auswahl ihrer Arbeiten zum Thema.
Die Campus-Ausstellung am Ars Electronica Festival (6 – 10 September 2018) der Studienrichtung Interface Cultures der Kunstuniversität Linz nimmt Abstand vom Medientrubel: Bei „Please Recharge“ wird die Überforderung durch die Medienwelt zum Thema. Im Interview mit Studienleiterin Christa Sommerer erfahren Sie mehr.
Die jährliche Campus Exhibition am Ars Electronica Festival 2018 (6 – 10 September 2018) wird dieses Jahr vom internationalen Netzwerk Hexagram gestaltet – in ihrer Ausstellung „Taking Care“ zeigen Studierende, wie Research-Creation in Medienkunst und digitaler Kultur aussehen kann. Kuratorin Anna Kerekes verrät im Interview mehr.
Bereits zum fünften Mal begibt sich der Future Innovators Summit beim Ars Electronica Festival auf die Suche nach der ultimativen kreativen Frage. Der Open Call von Hakuhodo und Ars Electronica richtet sich an KünstlerInnen, DesignerInnen, IngenieurInnen, WissenschaftlerInnen, Entrepreneurs, Social Activists und PhilosophInnen. Hideaki Ogawa berichtet darüber, was die TeilnehmerInnen diesmal im September in Linz erwartet.…
Dieses Jahr ist es wieder so weit: Noch bis 15. Juli 2018 begibt sich die Stadt Linz zusammen mit dorfTV und Ars Electronica auf die Suche nach den besten Medienkunstarbeiten von Frauen. Zu gewinnen gibt es dafür den Marianne.von.Willemer Preis für digitale Medien – im Interview haben wir mehr erfahren.
Mit ihrer weltweit ersten Stahlbrücke aus dem 3-D-Drucker haben MX3D und das Joris Laarman Lab den Beweis erbracht, beliebig große, ebenso ästhetisch wie intelligent gestaltete Objekte und Strukturen aus Metall zu kreieren. Sie wurden dafür mit dem STARTS Prize der Europäischen Kommission ausgezeichnet. Gijs van der Velden erzählt im Interview, wie es dazu gekommen ist.
Für ihre Idee, Musik über die Lebensdauer der Menschheit hinaus zu überliefern und sich dabei der DNA als Trägermedium zu bedienen erhielt die japanische Musikerin Etsuko Yakushimaru den STARTS Prize 2017. Im Interview erklärt sie das Konzept der „Post Humanity Music“ und verrät uns ihre Sicht von Mutationen, die unvermeidlich eintreten, wenn Erbinformationen von Generation…
Mit der „Gallery of Code“ von Oskar Ekponimo entsteht mit Unterstützung des österreichischen Außenministeriums, der Ars Electronica und seinen Partnern ein multidisziplinäres Labor in Abuja, das sich gezielt an die junge Generation an StudentInnen und Entrepreneurs in Nigeria wendet: Kunst trifft hier auf Wissenschaft, Vorträge gesellen sich zu Workshops, und Prototypen folgen auf Ideen.
TIME OUT geht in die achte Runde! Ab 16. März 2018 zeigen Studierende der Studienrichtung „Zeitbasierte und Interaktive Medien“ der Kunstuniversität Linz wieder ausgewählte Arbeiten im Ars Electronica Center. Im Interview gibt Studienleiter Gerhard Funk einen ersten Einblick.
Die slowenische Künstlerin Maja Smrekar gewann beim Prix Ars Electronica 2017 die Goldene Nica in der Kategorie Hybrid Arts für ihre Werkreihe „K-9_topology“. Was sich hinter den vier Projekten verbirgt, wie Hunde und Wölfe ihre Arbeit prägen und welche ethischen Fragen in ihrer Arbeit untersucht werden, verrät Maja Smrekar im Interview.
Die japanische Werbeagentur Hakuhodo und Ars Electronica laden inmitten der japanischen Megacity zum kollektiven Brainstorming! Wer Interesse daran hat, an zentralen Zukunftsfragen inmitten eines lebendigen interdisziplinären Teams mitzugestalten, kann sich noch bis 28. Februar 2018 für den Future Innovators Summit Tokyo bewerben.
Für die Neugestaltung des Cafés Sacher Eck in Wien setzte Ars Electronica Solutions drei innovative Projekte für den Traditionsbetrieb um. Herzstück der Zusammenarbeit ist ein Diorama, in dem eine Nachbildung des Hauses Sacher aus Papercraft und verspielte Animationen von „Sacher-Momenten“ erzählen. Im Interview verraten die beiden Designerinnen Daniela Leitner und Sandra Reichl mehr.
Von 16. November 2017 bis 21. Januar 2018 findet die Ausstellung „Waltraut Cooper. Licht und Klang“ in der Landesgalerie Linz in Zusammenarbeit mit dem Ars Electronica Center statt. Wir haben uns mit der Medienkünstlerin Waltraut Cooper getroffen und über Medienkunst in den 1980ern, die Faszination Licht und ihre Arbeiten in der Landesgalerie gesprochen.
Kleidung aus Wüstenpflanzen oder Bioplastik, wiederentdeckte Technologien und modernster High-Tech – das erwartet uns bei der Werkschau DE/MATERIALIZE des Studiengangs Fashion & Technology der Kunstuniversität Linz am 23. November 2017 im Ars Electronica Deep Space. Ute Ploier, Modedesignerin und Leiterin des Studiengangs, hat mit uns schon vorab über Mode, Technologie, Nachhaltigkeit und die Zukunft der…