Tablet in front of picture
Throwback: Mirages & miracles

Die Ausstellung Mirages & miracles im Ars Electronica Center inszenierte Augmented Reality auf virtuose wie fantasievolle Weise.

inform
Throwback: inForm

Die Anwendung inFORM des MIT-Medialab beschäftigte sich mit der Frage, wie wir das Digitale wieder in die physische Welt bekommen.

Throwback: GeoPulse

Mit GeoPulse eröffnete sich den Besucher*innen des Ars Electronica Center ein interaktiver Erlebnisraum, der vielschichtige Daten über unsere Welt zusammentrug und auf spielerische Weise erfahrbar machte.

Deep Space Concert: Philip Glass 85

Anlässlich des 85. Geburtstags von Philip Glass, einem der bedeutendsten Komponisten unserer Zeit, widmeten sich die Pianist*innen Dennis Russell Davies und Maki Namekawa in einem außergewöhnlichen Konzert seiner Musik.

Ein Abend für Philip Glass

Das ist eher außergewöhnlich, wenn zwei Pianist*innen dem Komponisten mit den eigenen Musikstücken zum 85sten Geburtstag gratulieren.

Philip Glass at the Prix gala
Alles Gute, Philip Glass!

Philip Glass, der berühmteste Vertreter der Minimal Music und langjähriger Begleiter der Ars Electronica feiert seinen 85. Geburtstag – wir gratulieren recht herzlich!

A virtual city
Throwback: City Puzzle

City Puzzle war eine interaktive Simulationsumgebung, die vom Ars Electronica Futurelab entwickelt wurde und mit der man virtuelle Stadtlandschaften erstellen konnte.

Ins neue Jahr mit unseren Zukunftsexpert*innen

Zum Start ins neue Jahr lässt das Ars Electronica Futurelab ganz besondere Futurolog*innen zu Wort kommen.

Morphovison at the Ars Electronica Center
Throwback: Morphovision

Das Bildbearbeitungssystem Morphovision arbeitete mit realen Objekten und eröffnete neue Möglichkeiten der plastischen Gestaltung.

Paro the animal robot
Throwback: Paro die Roboter-Robbe

Paro, ein Assistenzroboter mit dem Aussehen einer Robbe, war jahrelang ein Besucher*innenmagnet im Ars Electronica Center.

Gulliver's World at the Ars Electronica Center
Throwback: Gulliver's Welt

Gulliver's Welt, war ein Multi-User-Mixed-Reality-System, das vom Ars Electronica Futurelab im Jahr 2004 entwickelt wurde.

Ist es den Aufwand wirklich wert?

Draußen ist Winter, drinnen ernten wir unser eigenes Getreide. Drei Monate haben wir uns bemüht, mehr als 400 Euro ausgegeben, aber weniger als 800 Gramm Gerste eingefahren.

25 years Ars Electronica Futurelab
25 Jahre Futurelab - “Was für eine Reise!”

Ausstellung, Workshops, Performances und die Zukunftsfrage: So hat das Ars Electronica Futurelab mit dem "Futurelab Day" 2021 Jubiläum gefeiert.

Gulliver's Box at the Ars Electronica Center
Throwback: Gulliver's Box

In Gulliver’s Box wurden die Prozesse der kreativen Gestaltung, der Darstellung und der Wahrnehmung in einer einzigen Umgebung zusammengeführt.

ORBIT — A Journey Around Earth in Real Time / Seà¡n Doran (UK)
Künstlerischer Journalismus: "There Is No Planet B"

Globale Erwärmung und menschliche Verantwortung: In dieser Vorlesung befasst sich Hideaki Ogawa mit der Rolle der Kunst als Medium der Kommunikation.

Wie leitet man eine Organisation wie die Ars Electronica?

Diese Frage stellen sich die Teilnehmer*innen eines neuen Trainingsprogramms für Kulturproduzent*innen, das Einblicke in die Arbeitsweise der Ars Electronica gibt.

Mach mit: Wie wird dein Leben in 25 Jahren?

Teile deine Zukunftsvisionen mit der Welt - "Memo Futurum" macht das bis zum Ende des Jahres möglich. Erst 2046 werden sie wieder zu hören sein.

BrainLab at the Ars Electronica Center
Throwback: Die ersten Ars Electronica Labs

Das neue Ars Electronica Center hatte 2009 nicht nur an Ausstellungsfläche und urbaner Sichtbarkeit gewonnen, sondern auch die Chance genutzt, sich völlig neu zu erfinden.

Bio Ink, Ars Electronica Futurelab
Kreative Kooperation mit mikroskopischen Organismen

Eine chemische Reaktionskammer ermöglicht es den Forscher*innen in der zweiten Phase des Bio Ink Experiments, mit lebendigen Kunstwerken zu interagieren.

Bio Ink, Ars Electronica Futurelab
Experimentelle Kunst mit lebendiger Tinte

Die Bio Ink Forschung des Ars Electronica Futurelab kombiniert digitale Technologien mit Biotechnologie und erforscht so die Natur, das Leben auf dem Planten und den Mikrokosmos dieser Welt.

Am Olymp der modernen Astronomie

Der Astronom Peter Habison gibt einen Einblick in die Europäische Südsternwarte (ESO) in Chile - das produktivste astronomische Observatorium der Welt.

Ars Elelctronica Futurelab, Alchemists of the Future
Künstlerischer Journalismus trifft auf "Future Alchemists"

"Alchemists of the Future": In der zweiten von drei Vorlesungen zum Thema "Artistic Journalism" für die Keio University SFC in Japan, befasst sich Hideaki Ogawa mit der Rolle der Kunst als Medium der Vermittlung.

Humphrey the flight smulator
Throwback: Humphrey der Flugsimulator

Nur wenige Meter über dem Foyer des Ars Electronica Center schwebte Humphrey, eine Installation die ein ganz besonderes Erlebnis versprach, das mit einem zutiefst menschlichen Wunsch verbunden war.

Understanding AI, Ars Electronica Center
Künstlerischer Journalismus trifft auf Künstliche Intelligenz

"Understanding AI": In dieser ersten von drei Vorlesungen zum Thema "Artistic Journalism" für die Keio University SFC in Japan, befasst sich Hideaki Ogawa mit der Rolle der Kunst als Medium der Kommunikation.

Und Ja, And Yes

Der Posaunist Werner Puntigam, Gitarrist Beat Keller und der Schlagwerker Georg Wilbertz haben sich im Ars Electronica Center zusammengefunden, um ihre frei improvisierten kammermusikalische Miniaturen zu präsentieren.

Grabmal aus der Stiftskirche Wilhering im Deep Space 8K, Ars Electronica Center
Digitalisierung von kulturellem Erbe

Auch für das jüngste Digitalisierungsprojekt, ein gotisches Grabmal aus der Stiftskirche von Wilhering, nutzten Forscher aus dem Ars Electronica Futurelab erfolgreich das berührungslose Verfahren der Photogrammetrie.

The Telegarden at the Ars Electronica Center
Throwback: Telegarden

Der Telegarden war eine Kunstinstallation, die es Internetnutzer*innen ermöglichte, einen Garten von der Ferne aus zu bepflanzen, zu gießen und den Fortschritt der Setzlinge zu überwachen.

Größenvergleiche im Universum

Wenn es darum geht, sich Größen im Universum vorzustellen, stoßen wir schnell an unsere Grenzen. Das soll uns aber nicht davon abhalten, es nicht zu versuchen.

Hiroshi Ishiguro & Geminoid
Throwback: Roboter und Androiden sind unter uns

In den Jahren 2009 und 2010 hatte das Ars Electronica Center speziellen Besuch der etwas anderen Art.

Deep Space LIVE: TEXTA “Mehr oder Weniger”

TEXTA gaben am 1. Oktober eine Vorab-Präsentation des neuen Albums "Mehr Oder Weniger" im Deep Space 8K - untermalt von Live-Visuals des Kollektivs "Tagtool".