

Auch für das jüngste Digitalisierungsprojekt, ein gotisches Grabmal aus der Stiftskirche von Wilhering, nutzten Forscher aus dem Ars Electronica Futurelab erfolgreich das berührungslose Verfahren der Photogrammetrie.

Eine akustische, visuelle und digitale Interpretation von Javier Alvarez‘s „Temazcal“ für Maracas von Perkussionskünstler Elliott Gaston-Ross zu Live-Visualisierungen von Florian Berger.

Schon oft hat man versucht, Musik in Worte zu fassen. Doch was passiert, wenn man eine Folge von Buchstaben mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz in Musik übersetzt?

In dieser Videotour durch die Ausstellung „Alchemists of the Future“ nimmt Sie Hideaki Ogawa mit auf eine ungewöhnliche Reise in die Zukunft.

An seinem Jubiläum am 9. September feierte das Ars Electronica Futurelab die Visionär*innen des Labors. Mit Talks und Diskussionen, Guided Tours und Performances – und vielen neuen Ideen für die Zukunft.

Das Ars Electronica Futurelab zeigt mit „Virtual Anatomy“ im neuen JKU medSPACE, wie das Medizinstudium der Zukunft aussieht: mit hochauflösender Anatomie echter Menschen in 3D, bis zum kleinsten Gefäß frei zoom- und drehbar.

Citizen Science lädt zur Auseinandersetzung mit der Wissenschaft ein. Ein Labor, interaktive Forschungsstationen und immersive Welten im Deck 50 wecken den Forscherinstinkt der Besucher*innen des NHM.

Serien-Tipp, Online-Erlebnis und Lesestoff für Herbsttage

Der Donnerstag steht ganz im Zeichen der Innovation – in einer ganzen Reihe von Gesprächen, Panels, Talks und Symposien treffen sich Expert*innen aus Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft und denken voraus. Gleichzeitig präsentieren die Ausstellungen Werke, die Innovation im 21. Jahrhundert verdeutlichen.

Die DNA des Ars Electronica Futurelab in der achten und letzten Episode der Jubiläumsserie

Es gibt schwierige Fragen, die auf kreative Antworten warten

Eine Gesellschaft, die sich zusammen mit ihrer Technologie verändert, braucht eine neue Form der Menschlichkeit

25 Jahre Ars Electronica Futurelab: Jahre voller Erinnerungen – an Geschichten und Konzepte, an Erfolge und Herausforderungen. An Visionen, Ideen und Utopien.

Wodurch unterscheidet sich das analoge vom digital generierten Werk?

Wir alle gestalten Zukunft – pausenlos. Dabei sind wir mit großen Herausforderungen konfrontiert, von der Klimakrise bis zur digitalen Transformation.

Die Spaxels waren erst der Beginn einer langen Reise in die Zukunft des Ars Electronica Futurelab

Wie Kunst komplexe Strukturen erlebbar macht

Mit Oribokit™, einem DIY-Bausatz für robotisches Origami will Matthew Gardiner die Grenzen zwischen Kunst und Wissenschaft kollektiv überwinden – in Richtung Zukunft.

Von Festival University über Pre-Opening bis hin zum Innovation Day: Das sind die Highlights der ersten Tage des Ars Electronica Festival 2021 – A New Digital Deal!

Wie können wir Menschen dazu inspirieren, unsere gemeinsame Zukunft aktiv zu gestalten?

Innovative Konzepte für hybride Umgebungen

1996 entstand im eben erst eröffneten Ars Electronica Center der CAVE – ein Raum, in dem man durch die Lüfte fliegen kann.

Die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Labs in acht Episoden auf Ars Electronica Home Delivery

Wenn Menschen und Roboter Seite an Seite arbeiten, ist das nicht immer leicht.

Es klingt paradox, aber was wäre, wenn Künstliche Intelligenz uns die Noten schreibt und wir nur mehr die Rolle der Musiker*innen übernehmen?