Ideas Expedition

Presentation of Inference Ground Truth @ Open Futurelab 2025; photo: Bettina Gangl

Die Futurelab Ideas Expedition ist ein jährlicher interner Wettbewerb des Ars Electronica Futurelab, der die Kreativität, Experimentierfreudigkeit und Zusammenarbeit zwischen den Lab-Mitgliedern fördern soll. Die Projekte reichen von Grundlagenforschung und kreativer Exploration bis hin zu gesellschaftlichen Interventionen.

Die Ergebnisse der Ideas Expedition umfassen interaktive Erlebnisse und Installationen, Performances und Workshops, Spiele und Bücher. Die ausgezeichneten Projekte werden vom Futurelab finanziert und beim Ars Electronica Festival präsentiert. 

Auszeichnungen 2025

Ein experimentelles Projekt, das Gaussian Splatting einsetzt, um die subjektive Natur der Realität zu erforschen, indem es die menschliche Wahrnehmung und maschinell aufgezeichnete räumliche Erfahrungen vergleicht.

Eine spekulative, interaktive Erfahrung die Besucher*innen in die Rabenkommunikation zwischen KI, tierischer Intelligenz und menschlicher Verwirrung eintauchen lässt.

Auszeichnungen 2024

Eine Kampagne der aktivistischen Künstler*innen-Gruppe Aggro Climate, die zum Nachdenken über den Rückzug der Gletscher anregt.

Eine künstlerische Auseinandersetzung mit Realitätsvolumen unter Verwendung von 3D Gaussian Splatting.

Seit ihrer Gründung im Jahr 2020 dient die Futurelab Ideas Expedition als Plattform und Hommage an den Erfindergeist und das Fachwissen innerhalb des Teams. Die bewusst offen gestaltete Initiative führt immer wieder zu langfristigen Projekten wie Ricercar, ein renommiertes kollaboratives Musikkompositionssystem für Mensch und KI. Es dient als Blaupause für die Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI – die entstehenden Werke werden weltweit aufgeführt und Kompositionsstudierende renommierter Universitäten arbeiten mit dem Programm.

Ein weiteres Beispiel ist das Generationen verbindende Kartenspiel Bridge 2040, das mittlerweile in drei Sprachen verfügbar ist und in zahlreichen Workshops eingesetzt wird. Persistent Time Sink Resonance, das erste Eintauchen des Futurelab in die komplexe Welt des Gaussian Splatting, hat die Tür zu zahlreichen innovativen künstlerischen Werken und Projekten geöffnet. Und die Grenzen werden stetig erweitert – beispielsweise durch das Hinzufügen der Dimension Zeit in Inference Ground Truth. Und in Zusammenarbeit mit Linz Tourismus wurden alle, von Besucher*innen bis zu Einwohner*innen, eingeladen, die Technologie mit Beyond Curiosity selbst auszuprobieren. 

Über interne Innovationen hinaus beeinflussen Ideas-Expedition-Projekte also oft auch externe Partnerschaften und Kooperationen, was die größere Bedeutung dieses kreativen Inkubators unterstreicht. 

Auszeichnungen 2023

Kartenspiel für generationsübergreifende und Innovations-Workshops, in denen durch gemeinsames Erzählen von Zukunftserzählungen ein Dialog entsteht. 

Interaktive Anwendung für den Deep Space 8K zur Untersuchung psychologischer und physiologischer Prozesse anhand des Herzschlags der Besucher*innen.

Die Futurelab Ideas Expedition ist bewusst offen gestaltet. Die Ziele sind, einen Beitrag zur Vision des Futurelab, zur Zukunft der Gesellschaft und zur individuellen menschlichen Erfahrung zu leisten. Die Gewinner*innen-Vorschläge werden mit Budget sowie Zugang zu den Ressourcen und Geräten des Lab gefördert. Die Ergebnisse werden während des Ars Electronica Festival im Open Futurelab präsentiert. Von den über 50 Einreichungen für die Futurelab Ideas Expedition in den letzten Jahren wurden 14 Projekte ausgezeichnet, dazu kamen elf besondere Anerkennungen.  

Auszeichnungen 2022

Aufklappbuch über den Klimawandel für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren, das die Anwendung „Welcome to Planet B!“ des Futurelab im Deep Space 8K altersgerecht unterstützt.

Immersives audiovisuelles Erlebnis für Deep Space 8K, geschaffen mithilfe der Interaktion zwischen künstlicher Intelligenz und biologischen Wesen.

Auszeichnungen 2021

Mit Sprachmemos aus der Bevölkerung, die erst im Jahr 2046 wieder hörbar sein werden, lädt dieses Projekt dazu ein, über unsere persönlichen und kollektiven Zukunftsvisionen nachzudenken.

Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Ars Electronica Futurelab und des Ars Electronica Center wurden in diesem Projekt die Anfangsbuchstaben als Grundlage für eine Komposition mit dem KI-System Ricercar verwendet.

Durch das Hinzufügen von ferngesteuerten Aktuatoren zu anderen Bedienelementen wie Lichtschaltern und Aufzugstasten in jeder Umgebung bietet OutReach eine Möglichkeit der Interaktion per Telepräsenz.

Anerkennungen 2021

Erkundung biologischer und chemischer Methoden zur Herstellung von Materialien für Kunst und Design mit Hilfe von BioLab und MaterialLab im Ars Electronica Center.

Wird uns die KI auf gleicher Augenhöhe begegnen oder wird sie unsere Absichten falsch interpretieren und so reagieren wie einst der portugiesische Entdecker Ferdinand Magellan auf die Chamorro?

Auszeichnungen 2020

Ricercar ist ein interaktives, KI-gestütztes Musikkompositionssystem, bei dem menschliche Nutzer*innen und das KI-System gemeinsam das Potenzial einer musikalischen Idee entdecken.

Visualisierung der COVID-19-Infektionskette in simulierten Alltagsumgebungen, um virtuell zu testen, wie sich individuelles Verhalten auf eine weltweite Pandemie auswirken kann.

Objektgebundene, mithilfe von Augmented Reality gesteuerte soziale Schnittstelle: Nutzung beliebiger Objekte als Kommunikationskanäle mittels ihrer visuellen Gleichheit über eine mobile Anwendung.

Anerkennungen 2020