Drei bildgewaltige Dimensionen, über 50 Millionen Pixel Auflösung und ein hochleistungsfähiges Trackingsystem machen den Deep Space 8K der Ars Electronica weltweit zu einem der spannendsten digitalen Erlebnisräume – entwickelt, erbaut und laufend betreut vom Ars Electronica Futurelab.
E-Fahrzeug oder öffentlicher Verkehr? Atomkraft oder erneuerbare Energie? Laborfleisch oder vegane Ernährung? Die Klimakrise stellt uns vor Herausforderungen, auf die es keine einfachen Antworten gibt. Wichtige Entscheidungen stehen an, und jede Maßnahme, die wir heute ergreifen, hat Auswirkungen bis weit in die Zukunft. Wäre es nicht hilfreich, unsere Entscheidungen in der virtuellen Realität zu testen,…
Ein mitreißendes virtuelles Erlebnis: Das Programm Sounding Letters im Deep Space 8K zeigt mit einem 3D-Klavierkonzert, wie Mensch und KI zusammen musizieren.
Was ist Wahrheit, welche Rolle spielt der Journalismus und wie können Kunst und Journalismus inmitten scheinbar endloser Krisen einen sinnvollen Beitrag leisten? Dataspace ist ein Projekt, das eine Art „Zeitung der Zukunft“ vorschlägt. Im Deep Space 8K des Ars Electronica Center wurden dafür Daten zu den tiefgreifenden Auswirkungen des russischen Krieges gegen die Ukraine präsentiert.
Mehr als hundert Jahre nach ihrer ersten Ausstellung wurde die Weihnachtskrippe des Mariendoms sorgfältig restauriert. Ein Team des Ars Electronica Futurelab scannte anschließend die Figuren und Landschaften mittels Photogrammetrie, um ein audiovisuelles VR-Erlebnis in stereoskopischem 3D mit 360-Grad-Perspektive zu schaffen.
Um eines der Schaunberger Grabmäler aus der Stiftskirche von Wilhering behutsam in ein virtuelles Objekt zu überführen, kam das berührungslose Verfahren der Photogrammetrie zum Einsatz. Das Grabmal wurde so im Deep Space 8K zum immersiven 3D-Kulturerlebnis.
Das neue Videoproduktionssystem Deep Virtual ist in der Lage, virtuelle und physische Realität in Echtzeit zu verschmelzen und diese hybride Realität verzögerungsfrei zu übertragen. Mit seiner Entwicklung hat das Ars Electronica Futurelab einen Meilenstein in der Geschichte des Deep Space 8K gesetzt, denn das Konzept für hybride Live-Videoproduktion bringt die Übertragung virtueller Illusionen einen entscheidenden…
As part of the European R&D project Immersify, the data from spatial measurement of St. Stephen in Vienna with more than 21 billion laser points was converted into a translucent representation of the cathedral. The result is an innovative interactive and immersive journey through the building in stereoscopic 8K, an experience in the Ars Electronica…
The Great Pyramid in 3D, From the BBC Series Ancient Invisible Cities ist ein interaktives, immersives Erlebnis, das die Möglichkeiten der virtuellen Archäologie durch den Scan und digitalen Nachbau historischer Architektur erforscht. Mit diesem Programm können die Besucher*innen des Deep Space 8K des Ars Electronica Center virtuell tief in das älteste Weltwunder der Antike, die…
In collaboration with BRP Rotax, the Ars Electronica Futurelab created an experience of the latest technologies in the field of digital gaming worlds and analog machine technology. In the Rotax MAX Dome, opened in 2019, visitors can test the engine manufacturer’s new e-karts on a sophisticated racetrack, race through virtual worlds and experience specially developed…
In 2018, Merck (known as Merck KGaA, Darmstadt, Germany in the US and Canada) celebrated its 350th anniversary under the motto “Imagine. Always curious – also in the next 350 years”. For the program around Merck 350, the Ars Electronica Futurelab has developed the Curiosity Space: a walk-in 3D projection and experience space based on…
Sie lassen uns die Welt um uns herum beinahe vergessen: Virtual-Reality-Anwendungen lassen uns tief in Bilder und Videos eintauchen und versprechen interaktive Erlebnisse. Um immersive Medien von einem Nischenphänomen zu einer weit verbreiteten Praxis auf dem Verbrauchermarkt zu führen, hat das dreijährige, von der EU geförderte Projekt Immersify mit fünf europäischen Partnern, darunter dem Ars…