K – JKU’s Interactive Robocar
Institute for Machine Learning, LIT AI Lab, LIT Robopsychology Lab, Johannes Kepler University (AT); Inseq Design (AT)

K ist ein sympathisches kleines Robocar: Gemessen an der Größe klein, aber in der Ausstattung sehr schlau! Benannt nach dem berühmten Mäzen der JKU, Johannes Kepler, fährt es selbstständig auf wechselndem Terrain, kann die Bewegungsmuster von Fußgängern vorhersagen und interagiert spielerisch mit seiner Umgebung.

The Experimenta Garden - A Drone Opera (2015 – 2020)
Experimenta (AU)

The Experimenta Garden features the multi-platform work A Drone Opera (2015 – 2020)

The Elephant in the Room
Melanie Baumgartner (AT), Florian Hartmann (AT), David Preninger (AT)​

Natur-inspirierte Robotik ist kollaborativ, anpassungsfähig und ökologisch. Mit biologisch abbaubaren und essbaren Materialien lassen sich neue Technologien verwirklichen, die mit Mensch und Natur nachhaltig wechselwirken. Nachahmungen eines Elefantenrüssels verkörpern solch weiche natur-inspirierte Robotik und interagieren ganz natürlich mit den Besuchern in Keplers Gärten.

Robots Talking To Me
LIT Robopsychology Lab, Johannes Kepler University (AT)

Wie sollen Roboter mit Menschen kommunizieren? Welche Stimme sollen KI-Assistenten haben, damit wir ihnen vertrauen können? Müssen wir überhaupt auf Zeichen und Worte von Robotern hören oder sollen wir immer selbst das Sagen haben? Unter dem Titel Robots Talking to Me präsentiert das *LIT Robopsychology Lab* vier Installationen, die psychologische Fragen von Mensch-Maschine-Beziehungen erlebbar machen und zum Mitmachen einladen.

The Pangolin Scales
Thomas Faseth (AT), Harald Pretl (AT), Christoph Guger (AT), Anouk Wipprecht (NL)

The Pangolin Scales demonstriert die weltweit erste 1.024-Kanal Gehirn-Computer Schnittstelle (engl.: Brain-Computer Interface; kurz: BCI), welche Informationen des menschlichen Gehirns mit einer bisher nicht existenten Auflösung extrahiert, um damit ein interaktives, modisches Kleid zu steuern.

Treeversity
Johann Höller (AT), Thomas Lorenz (AT), Florian Gruber (AT), Ursula Niederländer (AT), Tanja Illetits-Motta (AT), Raphael Blasi (AT), Andreas Rösch (IT), Stefan Küll (AT)

Treeversity focuses on the relation between Big Data and data visualization to convey complex information at a glance. A mirror of the university’s inner workings, diligently recording success, failure and evolution. A portrait of its life in the form of a tree. Courses, grades and exams become branches, creating many different trees. Fully grown or nascent, withering or growing erratically. Treeversity shows the university as a forest, providing a tool to analyze its mechanisms at the same time.

Exposed Building
Michael Roland (AT), Michael Mayr (AT), Robert Holzinger (AT), Markus Vogl (AT)

Durch Öffnen eines Wandpanels und einen Hack der dahinter liegenden, vernetzten Gebäudeelektronik wird Zugriff auf das elektronische Schließsystem des Science Park 2 erlangt. Das Gebäude verwandelt sich mit seinen in den Türschlössern verbauten Summern in ein Orchester und erklingt wie ein riesiges, begehbares Instrument. Die Installation soll auf eine spielerische Art und Weise dazu anregen, sich mit der Verletzlichkeit moderner Technik und den damit erwachsenden Risiken für unsere Gesellschaft auseinanderzusetzen.

Open Futurelab Exhibition

Die Ausstellung Open Futurelab Exhibition zeigt die aktuellen Forschungen und Projekte des Ars Electronica Futurelab – dem Forschungs- und Entwicklungsmotor der Ars Electronica.

CONTAIN - Mobile COVID19 Emergency Testing Facilities
Open Cell (UK)

CONTAIN units are rapidly deployable COVID-19 testing laboratories housed in shipping containers. The design allows transportation to any location through standard shipping services. Automated RT-qPCR protocols can deliver 2,400 tests per unit in 24 hours.

The Transparency of Randomness
Mathias Gartner (AT), Vera Tolazzi (AT)

The Transparency of Randomness' ist eine interaktive Rauminstallation, die Einblick in die Welt des Zufalls gibt. In einem transparenten Würfelsystem werden kontinuierlich Zufallszahlen generiert, die als Basis für Echtzeitberechnungen sowie Visualisierungen dienen. Dieser Prozess wird durch die Verwendung verschiedenster Naturmaterialen und deren Komplexität beeinflusst.

Digital Government in a Box
LIT Law Lab, Johannes Kepler University (AT)

Vom „gläsernen Bürger“ und „Social Scoring“, über KI-gestützte Wahrheitsfindung im Gerichtssaal, bis zum maschinell erstellten Bescheid: Die Digitalisierung der Verwaltung und der Gerichtsbarkeit kennt viele Facetten. Sie bedarf nicht nur einer Betrachtung des technisch Möglichen, sondern auch des rechtlich Erlaubten und rechtspolitisch Gewollten. Vor diesem Hintergrund widmet sich das LIT Law Lab mit zwei Installationen den (grund- und datenschutz-) rechtlichen Rahmenbedingungen, Problemen einer sowie Lösungsvorschlägen für eine digitalisierten Vollziehung.

KI-Wahrheitsmaschine
LIT Law Lab, Johannes Kepler Universität (AT)

Vom „gläsernen Bürger“ und „Social Scoring“, über KI-gestützte Wahrheitsfindung im Gerichtssaal, bis zum maschinell erstellten Bescheid: Die Digitalisierung der Verwaltung und der Gerichtsbarkeit kennt viele Facetten. Sie bedarf nicht nur einer Betrachtung des technisch Möglichen, sondern auch des rechtlich Erlaubten und rechtspolitisch Gewollten. Vor diesem Hintergrund widmet sich das LIT Law Lab mit zwei Installationen den (grund- und datenschutz-) rechtlichen Rahmenbedingungen, Problemen einer sowie Lösungsvorschlägen für eine digitalisierten Vollziehung.

Biocomputer Rhythms
Interdisciplinary Centre for Computer Music Research (ICCMR), University of Plymouth (UK), Eduardo Reck Miranda (BR/UK)

Biocomputer Rhythms is a piece for prepared piano and percussion. It is a musical duet between a pianist and an intelligent interactive biocomputer. The biocomputer listens to the piano and produces musical responses during the performance. The responses are played on percussion instruments and on the piano by the pianist. The piano is prepared with electromagnetic actuators positioned inside the instrument to vibrate its strings. Electromagnetic actuators are also used to vibrate percussion instruments.

Performance Workshop: Enacting Innovation
Judith Igelsböck (AT), Friedrich Kirschner (DE), Sarah Buser (CH), Mónica Rikić (ES), Leoni Voegelin (CH), Tomás Montes Massa (CL), Laura Zoelzer (DE)

Die partizipative Inszenierung "Enacting Innovation" setzt sich mit dem sozio-materiellen Gefüge auseinander, das gegenwärtige Innovationspraktiken umgibt.

Random Rhetoric
MADE Group (GR)

“Random Rhetoric“ refers to computerized practices in politics, which are carried out through computers under the norm that political ideas operate as an outcome of mechanized processes and statistics, aiming at the absolute persuasion, the seduction of the audience, allured from the representation of a machine mimicking a human being.

Dancing Water - sichtbare elektrostatische Energie
Leon Kainz (AT)

Diese Installation basiert auf einem einfachen physikalischen Prinzip, das mittels Wasser elektrostatische Aufladungen erzeugt. Die geladenen Wassertropfen wirbeln in dynamischen Bahnen um Kupferstangen herum und reagieren auf nahe befindliche Körper. Die gesammelte Ladung kann eine Glühbirne zum Leuchten bringen und zentimeterlange Blitze erzeugen.

The Wild State
Campus

THE WILD STATE is the title of this year’s Kunstuniversität Campus activities at Hauptplatz Linz during Ars Electronica Festival 2020 from 9. – 13. September 2020. Existing since 2002, the intention of the Campus format is to invite outstanding international universities working in the academic fields of media arts and design. This year with an exhibition with contributions by various partner universities, as well as the departments Interface Cultures, Visual Communication, Fashion&Technology, Art Education, and Design: Tech.Tex. Special events comprise façade projection “Interfacing Hauptplatz”, the Internet flea market “Yami-ichi”, discursive format “Agora Digitalis” and the top notch nightline “Sound Campus”.

Oslofjord Ecologies Expedition
Art in Society Research Group and FeLT project, Oslo Metropolitan University (NO) in collaboration with SENT (NO)

The Oslofjord Garden is a wet and blue video tour of the fjord, encompassing site-specific footage as well as artists’ contributions, archival material and conversations with artists and scientists. The Oslofjord contains ecological connections and challenges that are specific and tangible, cultural practices and interactions. This work is based on the Oslofjord Ecologies artistic research platform and book, Oslofjord Ecologies. Artistic Research on Environmental and Social Sustainability.

Planting a Resort for Mental Ecology
MPLab – Liepāja University Art Research Laboratory (LV)

People of Liepāja know very well that a garden is essential – without planting a park along the coast, the little seaside town would be consumed by sand, wind and water. The roots of trees keep the structure of the dunes stable, and people of Liepāja can retreat from the everyday struggles and storms in a safe garden environment.

The Step into Space Garden
Leiden University (NL)

The Step into Space Garden is a journey of discovery through the story of space and your part in it. It presents online and in person events bring together space sciences and arts, through exhibitions and participatory activities with a focus on projects by and for youth.