Das diesjährige Programm speist sich in erster Linie aus den Einreichungen für den Prix Ars Electronica 2025, der kürzlich eine bemerkenswerte Entwicklung von klassischer Computeranimation hin zum breiten Feld der New Animation Art verzeichnet hat. Das Festival würdigt Künstler*innen, die die Grenzen des Mediums ausloten und innovative sowie experimentelle visuelle Erzählformen einsetzen. Programmpunkte wie das Prix Ars Electronica Best-Of, das Themenprogramm Panic sowie das Austrian Panorama feiern die große Vielfalt und Bandbreite des Mediums.
Aus insgesamt 1 119 Einreichungen in der Kategorie New Animation Art wurden rund 25 Projekte für das Festival ausgewählt. Ergänzt wird das Programm durch die jährlich stattfindende Young Animations-Auswahl, die junge Filmschaffende bis 19 Jahre mit einer Auswahl kurzer Animationsfilme aus der Kategorie u19—create your world vorstellt.
Darüber hinaus wird die diesjährige Auswahl durch drei Gastprogramme erweitert, kuratiert vom PROYECTOR Festival, dem Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg sowie dem Campus Hagenberg der FH Oberösterreich.
Neben den Screenings sind mehrere preisgekrönte Künstler*innen im Rahmen des Ars Electronica Animation Festival persönlich im Deep Space 8K und im Seminarraum des Ars Electronica Center anzutreffen. Alessandro Bavari, Alona Rodeh, Wendy Yan und Total Refusal zeigen ihre Arbeiten und treten in den Dialog mit dem Publikum.

Ars Electronica Animation Festival Trailer - Photo: Lea Obermair
Collection
Ars Electronica Animation Festival 2025
Eine Zusammenarbeit zwischen Ars Electronica und der Fachhochschule Oberösterreich, kuratiert von Jürgen Hagler und Daniela Duca De Tey
Ars Electronica Center, Level -1, Seminar Room
Sprache //
EN, DE, nonverbal
Ticket //
FREE / No Ticket
Prix Ars Electronica Best-Of
Erick Oh (US), Lau Wai (HK), Yu Shien Yang & Jin Keon (TW), fleuryfontaine (FR), Total Refusal (AT)
Prix Ars Electronica Best-Of ist eine Auswahl herausragender Animationen aus der Kategorie New Animation Art des Prix Ars Electronica 2025. Gezeigt werden fünf Filme – einer davon wurde von der Jury mit dem Award of Distinction, die anderen vier mit einer Honorary Mention ausgezeichnet.
Austrian Panorama
Celine Pham (AT), Jolanda Abasolo (AT), Victoria Wolfersberger (AT), Juergen Hagler (AT), Stefan Krische (AT), Stefanie Schwarzwimmer (AT/DE), Dagmar Schürrer (AT/DE)
Austrian Panorama präsentiert aktuelle Animationen aus Österreich – von KI-basierten Neuinterpretationen von Kunst bis zu kritischen Auseinandersetzungen mit Fremdenfeindlichkeit, Propaganda, Neoliberalismus und unserer hybriden digital-organischen Realität. Die Auswahl bietet pointierte, experimentelle und satirische Reflexionen über Gesellschaft, Identität und Zeitgeschehen.
PANIC
Jo Roy (CA), Niceaunties (SG), Ulu Braun (DE), Zhuyuan Liu (CN), Matthieu Mantovani (FR), Alona Rodeh (IL/RO), Mihai Grecu (RO), Laen Sanches (FR), Total Refusal (AT)
Die für das Themenprogramm PANIC zusammengestellten Werke tragen Echos von gesellschaftlichem Kollaps, ökologischem Verfall und existenzieller Angst in sich. Gezeigt wird eine Mischung aus synthetischen, KI-generierten Katastrophenvisionen sowie poetischeren und introspektiven CGI-Arbeiten, Ästhetiken aus Game Engines und collageartigen Animationen.
Young Animations
A collaboration between Ars Electronica and OeAD, curated by Sirikit Amann (AT)
Young Animations präsentiert eine Auswahl von Kurzfilmen von Künstler*innen bis 19 Jahre, die dieses Jahr beim Prix Ars Electronica in der Kategorie u19—create your world eingereicht wurden.
Special Screening Boris Labbé
Boris Labbé (FR)
Boris Labbé, Gewinner einer Auszeichnung (Award of Distinction) beim Prix Ars Electronica 2025 in der Kategorie New Animation Art, präsentiert vier experimentelle Animationen, die handgemalte Aquarelle mit digitaler Kunst verbinden. Seine Werke erforschen auf faszinierende Weise Sprache, Geologie, textile Traditionen und digitale Überwachung.
Guest Program I: PROYECTOR
Simón García-Miñaúr (ES), Bob Bicknell-Knight (UK), Xavi Bou (ES), Petra Mrša (HR)
PROYECTOR, eine Plattform und ein Festival mit Sitz in Madrid (Spanien), widmet sich der Präsentation experimenteller Bewegtbildkunst. Diese kuratierte Auswahl zeigt vier Videoarbeiten, die durch Themen wie Wahrnehmung, Technologie, Künstlichkeit und emotionale Dissonanz miteinander verbunden sind.
Guest Program II: Animationsinstitut Filmakademie Baden-Württemberg
Pascal Schelbli (CH), Tim Markgraf (DE), Gwenola Heck (DE), Carol Ratajczak (DE), Tobias Trebeljahr (DE), Mona Keil (DE), Sebastian Selg (DE), Matisse Gonzales (BO), Erica Esserman (US), Malte Hartlieb (DE), Tobias Eckerlin (DE), Pascal Floerks (DE), Bianca Scali (FR), Leszek Plichta (PL), Roman Kälin (CH), Falko Paeper (DE), Florian Wittmann (DE)
Das Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg, eine der weltweit führenden Ausbildungsstätten für Animation, Visual Effects, Technical Directing und Interaktive Medien, präsentiert ein kuratiertes Screening mit animierten Kurzfilmen von Studierenden.
Guest Program III: Expanded Frames – Campus Hagenberg
Dominik Senzenberger, Mia Cain, Moritz Höll, J.S. Schönbauer, Lisa Bayr, Leonie Roithner, Katharina Arbeithuber, Lukas Brandstetter, Anna Reiff, Philipp Guggenberger, Daniel Denzer, Marius Oelsch, Rita Weiss, Alessa Wolfram, Maximilian Wöß, Jeannine Neunteufl, Lisa Wohlschlager, Sarah Michelitsch, Wiktoria Olborski, Celine Pham, J.S. Schönbauer, Leo Sametinger, Olivia Lehnert, L. Wohlschlager, Alissa Calliari, Bettina Reisigl, Melanie Witzmann, Jakob Aigner, Florian Winkler, Vivian Wolf, Patrick Schrödl, Jascha Hanisch, Florian Winkler (AT)
Studierende der Digital Arts-Studiengänge der Fachhochschule Oberösterreich präsentieren animierte Kurzfilme, die von Stop-Motion bis hin zu KI-Techniken reichen. Dieses kuratierte Screening zeigt experimentelles Erzählen und innovative Produktionsansätze einer neuen Generation von Animationskünstler*innen.
Meet the artist: Alessandro Bavari
Alessandro Bavari (IT)
Pioneer of experimental animation, Alessandro Bavari, presents a recent AI-generated film together with Metachaos (2010), the short film that earned him a Golden Nica. The session explores how his artistic language has evolved across media and time.
Meet the artist: Collective Total Refusal
Total Refusal (AT)
Die pseudomarxistische Medienguerilla Total Refusal, Gewinner*innen einer Honorary Mention beim diesjährigen Prix Ars Electronica in der Kategorie New Animation Art, präsentieren ihr neuestes Werk World at Stake, das eine scharfsinnige Reflexion über die kollektive Trägheit angesichts der globalen Krise bietet.
Meet the artist: Alona Rodeh
Alona Rodeh (IL/RO)
Alona Rodeh, artist, scenographer, and urban planner, is renowned for her nuanced engagement with public space—especially the city at night. Rodeh will present her awarded work CORE DUMP, alongside two additional works: Fogging (2025) and Runway Freefall (2022–2024).
Animation Festival Outdoors Screening
Das Ars Electronica Animation Festival 2025 bietet eine Plattform zur Erkundung neuester Entwicklungen in der digitalen Animationskunst. Diese kuratierte Auswahl vereint Highlights aus den verschiedenen Festivalprogrammen – darunter einer der diesjährigen Gewinner*innen der Goldenen Nica sowie zwei Auszeichnungen mit Honorary Mention im Rahmen des Prix Ars Electronica.
Credits
Alessandro Bavari (IT), Bob Bicknell-Knight (UK), Xavi Bou (ES), Ulu Braun (DE), fleuryfontaine (FR), Simón García-Miñaúr (ES), Mihai Grecu (RO), Stefan Krische (AT), Boris Labbé (FR), Zhuyuan Liu (CN), Matthieu Mantovani (FR), Petra Mrša (HR), Niceaunties (SG), Erick Oh (US), Alona Rodeh (IL/RO), Jo Roy (CA), Laen Sanches (FR), Dagmar Schürrer (AT/DE), Stefanie Schwarzwimmer (AT/DE), Total Refusal (AT), Lau Wai (HK), Wendi Yan (CN/US), Yu Shien Yang & Jin Keon (TW), Celine Pham, Jolanda Abasolo, Victoria Wolfersberger & Juergen Hagler (AT)
Hinweis: Das Programm fürs Ars Electronica Festival 2025 ist noch in Arbeit.
Wir sind gerade dabei, alle Informationen für die Website aufzubereiten und planen, in den kommenden Tagen das Programm vollständig online zu stellen – stay tuned!