For Art Lovers

Phonos / Marc Vilanova - Photo: Anna Benet

Collection

For Art Lovers

Wenn Städte in der Nacht zu Bühnen werden, Spielewelten sich in Tanzflächen verwandeln und Stimmen aus Lautsprechern unsichtbare Ökologien hörbar machen, dann entfaltet Kunst ihre Kraft jenseits gewohnter Grenzen. Die Arbeiten dieses Jahres laden dazu ein, sich auf Visionen, Fragmente und Geschichten einzulassen, die Intimität und Erinnerung ebenso berühren wie Politik und Technologie. Ein Festivalerlebnis, das nicht nur gesehen, sondern erlebt und weitergetragen werden will.

  • Art and Culture in Times of Uncertainty: From Artistic Practice to Social Action

    Art and Culture in Times of Uncertainty: From Artistic Practice to Social Action situates art and culture at the intersection of disciplinary paths—a site of collective and individual sense-making where complexities are translated across disciplinary narratives.

  • Dancing Plague

    2girls1comp (CH/IT)

    Dancing Plague hinterfragt starre Vorurteile zu Geschlechterrollen, die tief in den Welten verankert sind, die wir erschaffen – sowohl analog als auch digital. Die Arbeit kehrt diese Situation um: In einem Mod für Grand Theft Auto V beginnen alle männlichen Nicht-Spieler-Charaktere (NPCs) unaufhörlich zu tanzen, sobald der*die Spieler*in die H-Taste drückt.

  • Der Atem 17/19

    Lee Jung In Creation (KR)

    Der Atem 17/19 ist eine fesselnde und eindringliche Tanzperformance, die koreanische Tradition mit einer zeitgenössischen Interpretation verbindet. Inspiriert von traditionellen Rhythmen und dem “Ganggangsullae“-Tanz, entwickeln sechs Tänzer*innen ein bewegungsreiches Zusammenspiel.

  • Feeding the Future: Robotics and technology as a practice of care

    Mónica Rikić (ES)

    Have you ever imagined a robot feeding you in old age? Would that mean you’re not dining alone? Is it care — or just convenience? And how political could those questions become? Join this participatory workshop by Mónica Rikić for a glimpse into a possible future.

  • Guanaquerx

    Paula Gaetano Adi (AR/US)

    Guanaquerx nimmt das historische Ereignis der Überquerung der Anden als Ausgangspunkt, um Technologie als Werkzeug der Befreiung, Dekolonialisierung und für erneuerte Beziehungen zwischen Mensch, Maschine und Erde neu zu denken.

  • Meet the artist: Alona Rodeh

    Alona Rodeh (IL/RO) 

    Alona Rodeh, artist, scenographer, and urban planner, is renowned for her nuanced engagement with public space—especially the city at night. Rodeh will present her awarded work CORE DUMP, alongside two additional works: Fogging (2025) and Runway Freefall (2022–2024). 

  • Meet the artist: Alessandro Bavari

    Alessandro Bavari (IT)

    Pioneer of experimental animation, Alessandro Bavari, presents a recent AI-generated film together with Metachaos (2010), the short film that earned him a Golden Nica. The session explores how his artistic language has evolved across media and time.

  • Meet the artist: Collective Total Refusal

    Total Refusal (AT)

    Die pseudomarxistische Medienguerilla Total Refusal, Gewinner*innen einer Honorary Mention beim diesjährigen Prix Ars Electronica in der Kategorie New Animation Art, präsentieren ihr neuestes Werk World at Stake, das eine scharfsinnige Reflexion über die kollektive Trägheit angesichts der globalen Krise bietet.

  • NEBELKEGELN

    STADTWERKSTATT / STWST (AT), Combatants and Guests

    Das diesjährige Stadtwerkstatt-Kunstevent NEBELKEGELN inszeniert mit seinem Kegelturnier im Nebel ein Spektakel der reduzierten Weitsicht, des diffusen Geschehens, der Unsichtbarkeit und der Unüberprüfbarkeit.

  • New Media Art Trajectories

    Christa Sommerer (AT), Laurent Mignonneau (FR/AT), Claudia Hart (US), Jill Scott (AU/CH), Kurt Hentschläger (AT/US), Monika Fleischmann (DE), Olga Kisseleva (RU), Paul Thomas (AU), Victoria Vesna (US), Wolfgang Strauss (DE)

    On the occasion of the publication of the Encyclopedia of New Media Art (ENMA) by Bloomsbury Press London (2025), we will run a non-traditional roundtable event at Ars Electronica—featuring groundbreaking artists to assist and stimulate a broader discussion on new media art practice.

  • Patterns and Politics

    Claudia Hart (US)

    Retrospektive der US-amerikanischen Medienkünstlerin Claudia Hart. Seit Mitte der 1990er-Jahre konstruiert sie komplexe Szenarien in virtuellen 3D-Räumen, in denen mathematische Strukturen, naturwissenschaftliche Modelle und visuelle Rhetorik der Konsumgesellschaft abstrahiert werden und miteinander verschmelzen.

  • Pavillon gegen Gleichgültigkeit

    Lisa Ackerl (AT), Paul David Daubek-Puza (AT), Tobias Peherstorfer (AT), die architektur – University of Arts Linz (AT) 

    Der Pavillon gegen Gleichgültigkeit, entworfen und realisiert von der Abteilung für Architektur an der Kunstuniversität Linz, bildet das physische Zentrum des Projekts in der POSTCITY. Er dient sowohl als Bühne als auch als Versammlungsort.

  • Phonos

    Marc Vilanova (ES)

    Phonos ist eine Klangskulptur aus 208 recycelten Lautsprechern. Die Lautsprecher wurden in Stand gesetzt und ihre Trichter entfernt. Anschließend wurden sie so umprogrammiert, dass sie einzigartige Infraschwingungen erzeugen – Töne, die wir nicht hören können, die aber Ökosysteme und ihr Gleichgewicht beeinflussen.

  • Requiem for an Exit

    Frode Oldereid (NO), Thomas Kvam (NO)

    Requiem for an Exit reflektiert über wiederkehrende Ausbrüche von Gewalt in der Geschichte der Menschheit und wirft Fragen zu Schuld, Erinnerung und dem Einfluss von Technologie auf. 

  • The lost limbo: Sister Lin-Tou

    MeimageDance (TW)

    In this VR journey inspired by the a Taiwanese folk tale, the dancer’s body expands into a vast performance space resembling flesh or intertwining like vines. Viewers are led into Sister Lin-Tou’s ghostly realm and reflect on women’s social position in the age of human-machine interaction.

  • World at Stake

    Total Refusal (AT)

    In Zeiten großer Krisen fällt es schwer, neue Möglichkeiten überhaupt zu denken. World at Stake versetzt uns mitten in einen Zustand völliger Lähmung – wenn das Spiel an einem entscheidenden Punkt stoppt, die Regeln verschwimmen und der nächste Zug unmöglich scheint. 

  • The Oracle: Ritual for the Future

    Victorine van Alphen / Brave New Human (NL), IDlab (NL)

    The Oracle: Ritual for the Future ist eine poetische, zum Nachdenken anregende immersive Performance, die die sich wandelnde Beziehung zwischen Menschen, Körpern und KI ins Zentrum stellt. Persönliche Erzählungen verweben sich mit einer unheimlichen systemischen Präsenz, während die Teilnehmenden in Themen wie Sinnlichkeit, Tod, Handlungsmacht, Zensur und unumkehrbare Veränderung eintauchen.

  • The Trial Against Humanity

    Det Norske Teatret (NO)

    Die Welt steht kurz vor dem Zusammenbruch. Die Künstliche Intelligenz Omnitron schlägt eine radikale Lösung vor: die Auslöschung der Art, die für das Chaos verantwortlich ist – die Menschheit. Diese interaktive Inszenierung fordert das Publikum dazu auf, sich Omnitrons Vorwürfen zu stellen, sich zu hinterfragen und zu verteidigen.

  • White Hunger

    Oulu Theatre (FI), Oxi Koskelainen (FI), Antti Leppäniemi (FI), Tero Takalo (FI), Autuas Ukkonen (FI), Mika Ryynänen (FI), Antti Lindholm (FI), Eija Juutistenaho (FI), Jaana Kahra (FI), Henri Tuominen (FI), Elviira Kujala (FI), Joose Mikkonen (FI)

    Die für die Ars Electronica geschaffene Sonderausgabe von White Hunger des Oulu Theatre bringt die audiovisuelle Welt des Werks sowie seinen dystopisch-karnevalesken Theatergeist nach Linz.