Alte Gewohnheiten und neue Versuche

, Broken Spectre / Richard Mosse (IE), Film still / Credit: Richard Mosse, Jack Shainman and Carlier Gebauer

Das Ars Electronica Festival ist zurück in der POSTCITY! Von 6. bis 10. September gastieren hier preisgekrönte Medienkunstwerke der Kategorien „New Animation Art“, „Artificial Intelligence & Life Art“, „Digital Musics & Sound Art“ und „u19 – create your world“, sowie innovative Projekte an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Wissenschaft, die das Potential haben, zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Innovation beizutragen. Wir haben uns mit den Project Managerinnen für die Prix-Ars-Electronica– und S+T+ARTS-Ausstellungen, Masha Zolotova und Emiko Ogawa unterhalten, um mehr über die Herausforderungen des Veranstaltungsorts und den aktuellen Stand der Ausstellungen zu erfahren.

Credit: Martin Hieslmair

Das Ars Electronica Festival ist zurück in der POSTCITY. Gibt es irgendwelche Besonderheiten oder Herausforderungen, die mit dem Veranstaltungsort verbunden sind?

Emiko Ogawa: Ich halte es für wichtig zu erwähnen, dass wir zum zweiten Mal die Prix Ars Electronica-Ausstellung im Rahmen des Festivals präsentieren. Es ist jedoch das erste Mal, dass die Prix Ars Electronica-Ausstellung Teil des POSTCITY-Showcases wird. Diese Integration bringt neue Herausforderungen mit sich, wenn es darum geht, diese konzeptionellen Arbeiten in die bestehende und stabile Festivalstruktur einzubinden. Wir müssen einen passenden Ort finden und festlegen, wie wir dieses bedeutende Element des Ars Electronica Festivals in die POSTCITY integrieren können.

Masha: Die S+T+ARTS-Preis-Ausstellung hat bereits einen festen Platz in der POSTCITY gefunden, sodass dies für uns kein großes Problem darstellt. Dennoch bringt der Veranstaltungsort einige Herausforderungen mit sich, insbesondere die Schwierigkeit, bestimmte Projekte in einem für die S+T+ARTS-Ausstellung vorgesehenen Raum zu präsentieren. Eine der Herausforderungen, mit der wir konfrontiert sind, betrifft die Videoinstallation Broken Spectre von Richard Mosse. Unser Ziel ist es, einen geeigneten Ort innerhalb der Ausstellungsfläche zu finden. Wir haben einen möglichen Standort gefunden und prüfen derzeit die Realisierbarkeit des Projekts. Wenn dieses Vorhaben erfolgreich ist, wird es zweifellos einer der faszinierendsten und bemerkenswertesten Aspekte der Ausstellung sein. Geplant ist eine Originalgröße-Videoinstallation mit einer 20 Meter langen Projektionswand und einem 20-Kanal-Soundsystem.

ALL PLAYERS TOOL LAB. / Masatane Muto (JP), Dentsu Lab Tokyo (JP), Photo: Courtesy of the artists/developers

Wie ist der aktuelle Stand des Ausstellungsprozesses, was ist bereits geschehen?

Emiko Ogawa: Aktuell befinden wir uns in der Phase ständiger Schätzungen. Wir prüfen genau, ob es im Rahmen unserer Möglichkeiten liegt, alle Projekte auszustellen. Bedauerlicherweise ist es unmöglich, jedes einzelne Projekt zu präsentieren. Aus diesem Grund haben wir bereits eine Auswahl von Arbeiten getroffen, die im Rahmen des diesjährigen Ars Electronica Festivals gezeigt werden sollen. Nun liegt unser Fokus darauf, die Realisierbarkeit dieser ausgewählten Projekte abschließend zu klären.

Masha Zolotova: Es ist uns gelungen, mit allen Künstler*innen, deren Werke wir ausstellen möchten, in Kontakt zu treten. Gegenwärtig sind wir damit beschäftigt, sie strategisch auf der Ausstellungsfläche zu platzieren. Unser Ziel ist es, optimale Möglichkeiten für alle Künstler*innen zu schaffen, um ihre Projekte auf beeindruckende Weise zu präsentieren. Aus diesem Grund können wir voller Zuversicht sagen, dass wir eine umfassende Liste zusammengestellt haben. Darüber hinaus verhandeln wir aktiv über die komplexen Details und suchen entschlossen nach Lösungen für mögliche technische Herausforderungen, die sich ergeben könnten.

Credit: Jürgen Grünwald

Wie sehen die nächsten Schritte aus?

Emiko Ogawa: Wir sind bestrebt, einen narrativen Ansatz zu finden, der die einzelnen Kunstwerke wirkungsvoll ergänzt. Gleichzeitig möchten wir eine fesselnde Erzählung entwickeln, die verschiedene Bereiche wie Künstliche Intelligenz und Life Art abdeckt oder sogar eine Kombination von Themen, die über die Kategorien des Prix Ars Electronica hinausgehen.

Masha Zolotova: Ich bin der Überzeugung, dass es hier, wie bei jeder Ausstellungsproduktion, darum geht, den Aufbau abzuschließen, den Künstler*innenmietvertrag zu bestätigen und die architektonische Struktur festzulegen. Für diese Aspekte liegen bereits Entwürfe und Ideen vor. Während dieses Prozesses werden alle Anforderungen des Projekts berücksichtigt, und es sollte entsprechend gestaltet werden, um unser geplantes Konzept zum Leben zu erwecken. Diese Phase stellt gleichzeitig die größte Herausforderung dar und ist äußerst spannend, da sie uns ermöglicht, zu sehen, wie alle Projekte im Raum miteinander interagieren.

SDC project (Sunlight, Soil & Shit (De)Cycle) / Ionat Zurr, Steve Berrick, Oron Catts (AU), Photo Credits: Daniel Grant

Könnt ihr uns schon ein wenig mehr über das Programm erzählen?

Emiko Ogawa: Oron Catts vom Projekt 3SDC wird nach Linz kommen und eine Expert*innenführung anbieten. Außerdem wird das Animationsfestival während des Festivals erneut im Ars Electronica Center stattfinden, während das Prix Forum für Digital Musics & Sound Art und Artificial Intelligence & Life Art im Konferenzraum der POSTCITY abgehalten wird.

Masha Zolotova: Die Gewinnerin der Honorary Mention für ihr Projekt Labyrinth Psychotica – The Anoiksis Experiment by Roomforthoughts, Jennifer Kanary, wird einen Workshop zu psychischer Gesundheit und den psychologischen Ursachen leiten. Zusätzlich haben wir Alexandra Daisy Ginsbergs Projekt Pollinator Pathmaker hier bei uns, bei dem Besucher*innen die Möglichkeit haben, ihren eigenen Garten mithilfe der Plattform zu gestalten. Die Plattform ist online verfügbar und kann auch zu Hause genutzt werden, aber der Besuch der Ausstellung bietet den Besucher*innen die Zeit und den Raum gibt, um daran zu arbeiten. Sie können ihren Entwurf sogar ausdrucken und mitnehmen. Im ALL PLAYERS TOOL LAB präsentieren wir die Software in der Ausstellung, wo die Besucher*innen mit ihren Augensensoren Musik mithilfe ihrer Augen spielen können.

Diese und viele weitere Projekte werden im Rahmen der Prix-Ars-Electronica- und S+T+ARTS-Ausstellung auf dem Ars Electronica Festival zu sehen sein. Mehr Infos zum Ars Electronica Festival 2023 „Who Owns the Truth?“ findest du hier und die Festival Highlights hier.

Emiko Ogawa ist sowohl Künstlerin als auch Kuratorin. Sie arbeitet im Rahmen der Ars Electronica beim Prix Ars Electronica, dem weltweit traditionsreichsten Medienkunst Wettbewerb. Sie arbeitete im Kontext der Neueröffnung des Ars Electronica Centers 2009 mit ihren Zeichnungen für das Auszeichnungs- und Wegweisersystem, und hat seitdem bei der Planung von Ausstellungen für das Ars Electronica Center, dem Ars Electronica Festival und von Ars Electronica Export mitgewirkt. Emiko kreiert als Creative Catalyst Installationen und Workshops und lädt dabei ihr Publikum zur Mitwirkung ein. Als Künstlerin obliegt ihr die kreative Leitung, die grafische Gestaltung und das Interaktionsdesign der Media Artist Gruppe h.o(hdoto). Mit der Absicht das `Unsichtbare begreifbar zu machen´, betreibt die Gruppe Projekte, die die Kommunikation fördern und Offenbarungen über die Gesellschaft machen.

Masha Zolotova ist die Projektmanagerin des S+T+ARTS Prize. Ihr Hauptinteresse gilt interdisziplinären und kollaborativen Projekten und der Analyse, wie diese neue Perspektiven eröffnen und sich mit ökologischen und sozialen Systemen überschneiden. Masha Zolotova studierte Media Arts Cultures im gemeinsamen Masterstudiengang der Donau-Universität Krems, der Universität Aalborg und der Universität Łódź und arbeitete in verschiedenen Institutionen, unter anderem im ZKM und Laboratoria Art&Science, als Forscherin und Produzentin.

, ,