Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums im Jahr 2004 schien die Zeit reif für die Ars Electronica, endlich global zu werden.
Von Videos bis Bildergalerien: Zum Jahresende picken wir noch einmal die Rosinen aus den vergangenen Monaten, die wir gemeinsam mit Künstler*innen, Wissenschafter*innen und weiteren Partner*innen gestaltet haben.
Das neue Ars Electronica Center hatte 2009 nicht nur an Ausstellungsfläche und urbaner Sichtbarkeit gewonnen, sondern auch die Chance genutzt, sich völlig neu zu erfinden.
1980 eröffnete Klaus Schulze, ein Pionier der elektronischen Musik, die Ars Electronica mit einem Konzert aus live eingespielten Sounds des Linzer Stahlwerks voestalpine.
Nur wenige Meter über dem Foyer des Ars Electronica Center schwebte Humphrey, eine Installation die ein ganz besonderes Erlebnis versprach, das mit einem zutiefst menschlichen Wunsch verbunden war.
Anlässlich der Nachricht über das Ableben von Linz09-Intendant Martin Heller reisen wir zurück ins Kulturhauptstadtjahr 2009 und werfen einen Blick auf das Projekt „80+1 – Eine Weltreise“.
33 Jahre nach der allerersten Linzer Klangwolke im Jahr 1979, welche den Beginn des Ars Electronica Festivals markierte, bekam Ars Electronica die Chance, die Klangwolke 2012 zu gestalten.
In unserer Serie „Throwback“ geben wir einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen, Ausstellungen, Installationen und weitere spannende Ereignisse aus dem Universum der Ars Electronica seit 1979.
In den Jahren 2009 und 2010 hatte das Ars Electronica Center speziellen Besuch der etwas anderen Art.
Mit einem Jahr Corona-bedingter Verspätung wurde am 1. Oktober die Expo 2020 in Dubai offiziell eröffnet. Wir haben einige Einblicke für euch.
2007 wurde die Marienstaße in Linz während des Ars Electronica Festivals für eine Woche zur Übergangszone in die Virtualität.
2020 markierte das 10-Jahr-Jubiläum des CanSat Wettbewerbs. Mit Corona-bedingter Verspätung wird heuer gefeiert – und der nächste Bewerb steht bereits in den Startlöchern.
2006 begab sich das Ars Electronica Festival erstmals in das barocke Augustiner Chorherrenstift St. Florian.
In der dreizehnten und letzten Ausgabe von “Inside Festival” werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Festivalvorbereitungen.
1998 wurde beim Prix Ars Electronica eine neue Kategorie eingeführt – „Cybergeneration U19“.
In der zwölften Ausgabe von “Inside Festival” stellen Christl Baur und Manuela Hillmann fünf Festivalprojekte vor, die einem Aufruf zum Handeln gewidmet sind.
Christl Baur und Hortense Boulais-Ifrène widmen die elfte Ausgabe von Inside Festival dem Thema “Community” und präsentieren insgesamt vier Projekte, die sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven nähern.
Während am nördlichen Donauufer das neue Ars Electronica Center errichtet wurde, gastierte das Museum bis Ende 2008 in der Linzer Innenstadt.
Veronika Liebl, und Andrew Newman widmen die zehnte Ausgabe des Inside Festivals dem Thema “Data/ Storage of our data” und präsentieren insgesamt fünf Projekte, die sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven nähern.
Das Ars Electronica Festival 2021 an der Johannes Kepler Universität steht vor der Tür und wir werfen einen Blick zurück auf die Location, die das Festival als Plattform neu erfunden hat – die POSTCITY.
Veronika Liebl und Kristina Maurer widmen die achte Folge von “Inside Festival” dem Thema “New Realities“. Sie stellen zwei Projekte aus unseren Festivalgärten und ein künstlerisches Projekt vor und geben einen Einblick in das Programm von create your world.
Wie Kunst komplexe Strukturen erlebbar macht
1996 war ein wichtiger Wendepunkt für die Institution Ars Electronica. Vier Jahren lang war im Hintergrund ein Prozess im Gange, der Ars Electronica grundlegend verändern sollte: die Gründung des Ars Electronica Center.
Christl Baur, Head of Ars Electronica Festival und Maaya Makino, Garden Manager, Ars Electronica widmen die siebte Ausgabe von “Inside Festival” dem Thema “Robotinity” und präsentieren insgesamt vier Projekte, die sich mit diesem Thema beschäftigen.
Christl Baur, Head Ars Electronica Festival, und Hannes Franks M.A., Producer Performances, Ars Electronica widmen die sechste Ausgabe von “Inside Festival” dem Thema “Sound Experiments” und präsentieren insgesamt sechs sehr unterschiedliche Projekte.
Veronika Liebl und Karla Spiluttini blicken anhand einiger Projekte, die beim Ars Electronica Festival 2021 gezeigt werden, in den Mikro- und Makrokosmos.
Am 18. September 1979 erblickt das allererste Ars Electronica Festival das Licht der Welt und legte den Grundstein für die Erfolgsgeschichte der Ars Electronica.