Ars Electronica Futurelab

Schwarmintelligenz und Kunst: Die künstlerische Vision von Swarm Arena
Eine moderne Alchimistin, elektromagnetische Folklore-Instrumente und Bodenroboter mit Displays am Rücken: Die künstlerische Vision hinter der Swarm Arena Performance in Miraikan, Tokio, im Juli 2019 ließ ein Spektakel entstehen, das an Magie grenzte. Hier hören wir von den teilnehmenden KünstlerInnen Akiko Nakayama und Ei Wada – und finden heraus, welche Elemente von Swarm Arena uns am Ars Electronica Festival 2019 erwarten.

Ein Designkonzept, das Spaß macht: FUNGUAGE
Am Ars Electronica Festival 2019 (5. – 9. September) zeigt FUNGUAGE ROOM, was passiert, wenn man Spaß (FUN!) auf das Design von Mensch-Objekt-Interaktion anwendet. Wir haben uns mit den beiden KünstlerInnen und ForscherInnen unterhalten, die für das neue Designkonzept verantwortlich sind, das mehr Freude in die Kommunikation mit unserer unbelebten Umgebung bringen möchte.

Weltpremiere: 8K Livestream von Japan nach Linz
Am 28. August 2019 wird der Deep Space 8K im Ars Electronica Center zum Schauplatz einer echten Weltpremiere: Hier findet nämlich der erste interkontinentale 8K Livestream über eine öffentliche Verbindung von Japan nach Linz statt. Welche Herausforderungen das mit sich bringt, haben wir im Interview herausgefunden.

Young Computer Scientists: Ein Praktikum zwischen Kunst und Informatik
Das Young Computer Scientists Programm der Johannes Kepler Universität Linz bietet Schülerinnen und Schülern, die sich für Informatik begeistern, spannende Workshops und ein anschließendes Praktikum – unter anderem auch am Ars Electronica Futurelab. Wir haben mit Praktikantin Ivonne Gattringer und Initiator Dr. Hanspeter Mössenböck gesprochen und mehr erfahren.

Understanding AI – Hier wird Künstliche Intelligenz erlebbar
Für die neue Ausstellung „Understanding AI“ im Ars Electronica Center hat ein Team aus Forschern, Künstlern und Entwicklern aus dem Ars Electronica Futurelab Installationen entworfen, die erklären sollen, wie Künstliche Intelligenz eigentlich funktioniert. Im Interview verraten sie mehr.

„Ich trainiere Fußgängerinnen“: Verkehrsberufe der Zukunft
Das Ars Electronica Futurelab hat für das österreichische Kuratorium für Verkehrssicherheit eine umfangreiche Studie darüber durchgeführt, wie sich Berufe in den Bereichen Mobilität und Logistik im Straßenverkehr bis 2050 verändern könnten. Wir haben im Interview einen Blick in diese Zukunft geworfen.

Gaming trifft Racing: Rotax MAX Dome
Im alten Schlachthof in Linz drehen ab heute E-Karts im neuen Rotax MAX Dome ihre Runden – und zwar durch eine Rennstrecke, die außer scharfen Kurven auch noch Games, virtuelle Welten und digitale Technologien bereithält. Was das Ars Electronica Futurelab damit zu tun hat? Das haben wir im Interview herausgefunden.

The Wandering Mind: Den Puls der Erde fühlen
Globale Umweltdaten spüren, diese mit den eigenen Sinnen erleben und damit als Mensch dem Blauen Planeten noch intensiver verbunden zu sein: Das ist das Ziel des Projekts „The Wandering Mind“ des KünstlerInnenduos „slow immediate“. In wenigen Wochen startet ihre Residency in Argentinien und Österreich - organisiert vom European ARTificial Intelligence Lab.

Beeindruckend nah an der Realität: Immersify
So, als wäre man dort: Immersive Medien lassen uns so tief in Bildwelten eintauchen, dass wir manchmal sogar die Welt um uns herum vergessen. Damit das nicht länger ein Nischenphänomen bleibt, arbeiten das Ars Electronica Futurelab und vier Partner aus ganz Europa an einem gemeinsamen Forschungsprojekt zum Thema – Immersify.

School of the Future Festival: GiriGiri
Von 21. bis 24. Februar 2019 findet das erste School of the Future Festival von Ars Electronica in Tokyo Midtown statt. Das Thema ist GiriGiri – was das genau heißt und auch welche Ausstellungen, Performances und Vorträge man sich schon freuen kann, haben wir im Interview herausgefunden.

Stille Nacht 200: Die Ausstellung zum Jubiläum
Für die Ausstellung „Stille Nacht 200“ im Salzburg Museum konnte das Ars Electronica Futurelab drei Medieninstallationen umsetzen: Ein außergewöhnlicher Adventkalender, ein Morphing-Video und ein interaktiver Autograph. Im Interview erfahren Sie, was dahintersteckt.

Innovation Lab: Digitale Innovationen am Bau
Gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Oberösterreich organisierte das Ars Electronica Futurelab ein intensives Innovation Lab für Unternehmen aus der Bauindustrie. Wie das genau aussieht und welche Projekte für den Bau schon jetzt zukunftsweisend sind, hat Maria Pfeifer vom Ars Electronica Futurelab im Interview verraten.

Schwarmsteuerung: Die Zukunft des Feuerwehrwesens
Rosenbauer und Ars Electronica Futurelab blicken in die Zukunft des Feuerwehrwesens: Gemeinsam mit den KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen und DesignerInnen des Labors forscht der Feuerwehrausrüster ab sofort rund um die Schwarmsteuerung autonomer Vehikel

Die kreative künstliche Intelligenz: Style Transfer
Eigentlich ein Nebenprodukt von Deep Learning, wird die Technologie Style Transfer hier zur Hauptattraktion: Bei „Creative AI – Style Transfer“ zeigt der Artist und Researcher Ali Nikrang am Ars Electronica Festival (6 – 10 September 2018), wie Artificial Neural Networks ein Video in eine künstlerisch-malerische Welt verwandeln.

Deep Space 8K mal anders
Vom Musikvideo über Tanzperformances bis hin zu interaktiven Installationen, im Deep Space 8K im Ars Electronica Center ist wirklich immer was los. Wir haben uns angeschaut, wie kreativ und abwechslungsreich KünstlerInnen den einzigartigen Raum verwenden.

Ein Tüftler, zwei Designer und Hunderte Drohnen: So entstand Swarm3D
„Dann sind glücklicherweise die Vögel nicht vom Himmel gefallen“, sagt Michael Treml und fasst damit kurz und bündig zusammen, worauf das Team des Ars Electronica Futurelabs monatelang hingearbeitet hatte: Den ersten öffentlichen SPAXELS®-Drohnenflug mit der eigens entwickelten Software Swarm3D, bei Rock in Rio 2017. Was Swarm3D eigentlich kann und wie es dazu kam, dass die Futurelab-Tüftelei jetzt auch als Plug-In für 3ds Max erhältlich ist? Wir haben nachgefragt.

Ein Werkzeugkasten für die Umwelt: E_PROFIL
Wie kann man Klima- und Energieziele wirklich erreichen? Welche Maßnahmen müssen gesetzt werden und wo fängt man an? Das Ars Electronica Futurelab hat auf Einladung des des Departments für Raumplanung (TU Wien) und dem Magistrat der Stadt Linz (Planung, Technik, Umwelt) gemeinsam mit fünf Kooperationspartnern ein Toolkit, E_PROFIL, entworfen, mit dem erste Schritte gesetzt werden können.

Diskussionen über die Zukunft in der School of the Future
Mit School of the Future, also der Schule der Zukunft, werden Diskussionen rund um Technologie, Gesellschaft und Kunst mitten ins Herz von Tokio gebracht. Hinter dem Namen verstecken sich wechselnde Ausstellungen und Diskussionsrunden im urbanen Komplex Tokyo Midtown in Japan, die das Ars Electronica Futurelab regelmäßig entwickelt. Im Interview erfahren Sie mehr.

Future Innovators Summit Tokyo: Ein interdisziplinärer Thinktank in der Großstadt
Die japanische Werbeagentur Hakuhodo und Ars Electronica laden inmitten der japanischen Megacity zum kollektiven Brainstorming! Wer Interesse daran hat, an zentralen Zukunftsfragen inmitten eines lebendigen interdisziplinären Teams mitzugestalten, kann sich noch bis 28. Februar 2018 für den Future Innovators Summit Tokyo bewerben.

Swarm Compass: Neuartige Eventvisualisierungen mit Schwarmintelligenz
Welche Möglichkeiten bringt Schwarmintelligenz? Wie können Drohnen eingesetzt werden, um Transport und Kommunikation zu erleichtern? Das Ars Electronica Futurelab forscht gemeinsam mit dem japanischen Telekommunikationsunternehmen NTT an Antworten. Im Interview geben Hideaki Ogawa vom Ars Electronica Futurelab und Shingo Kinshita von NTT ein paar Einblicke in ihre Arbeit.

Gesten: Wenn Menschen den Maschinen die Hand reichen
Aus einer Forschungskooperation zwischen der TU Chemnitz und dem Ars Electronica Futurelab entstanden, lädt die interaktive Ausstellung „Gesten – gestern, heute, übermorgen“ im Industriemuseum Chemnitz ein, die Interaktionen zwischen Menschen und Maschinen im Lauf der Zeit neu zu entdecken.

European Media Art Platform: Neue Residencies für MedienkünstlerInnen
Aufstrebende Talente der Medienkunst gesucht! Die European Media Art Platform vergibt mehrere zweimonatige Residencies an elf europäischen Institutionen. Peter Zorn von werkleitz stellt das Netzwerk im Interview näher vor, Veronika Liebl von Ars Electronica zieht außerdem Bilanz über das seit 2015 laufende European Digital Art and Science Network.

Homo Digitalis: Was macht die digitale Revolution mit uns?
„Homo Digitalis“ wendet sich in sieben Episoden an unterschiedliche Zukunftsszenarien unseres Lebens. Welchen Part das Ars Electronica Futurelab bei der von BR, ARTE und ORF produzierten Webserie spielte, das erzählt uns Christopher Lindinger, Director Research & Innovation.

Wer oder was spricht? "Hello Machine" verrät es Dir!
"Hello Machine" ist eine Installation von Rachel Hanlon, die am Ars Electronica Festival in Linz gezeigt und am Ars Electronica Futurelab mittels alter oder ausrangierter Telefone dzur Vollendung gebracht wurde. Sie bezieht sich auf die spielerischen Momente, die Menschen mit Maschinen teilen.

Bewegende Technik: Wie Brain Power am Festival einen Bagger steuert
Die Ars Electronica hat den Menschheitstraum, Dinge durch die Kraft der Gedanken oder Blicken zu bewegen, in einem Projekt umgesetzt, das die Besucher des Ars Electronica Festivals nicht nur bestaunen dürfen. Sie selbst sind aufgefordert einen Schaufelbagger durch Augenbewegung oder Gehirnpower zu kontrollieren.

Spaxels Research Initiative – Schwärme der Zukunft
Der menschliche Umgang mit intelligenten, autonomen Robotern im Verbund wirft eine Menge Fragen auf, die in der Spaxels Research Initiative gesucht und gestellt werden sollen.

Future Innovators Summit 2017: Ein kreativer Thinktank für die Fragen der Zukunft
Eingebettet in das inspirierende Setting des Ars Electronica Festival in der Linzer POSTCITY lädt der Future Innovators Summit auch heuer wieder motivierte Personen aus Kunst, Technologie und Wissenschaft ein, bei einem gemeinsamen Gedankenaustausch die zentralen Fragen der Zukunft zu formulieren. Hideaki Ogawa ist Projektleiter des FIS und stellt uns die Ausgangsfragen rund um das große Thema der künstlichen Intelligenz näher vor.

Dr. Bernad Batinic: „Wir schlagen ein völlig neues Kapitel auf!“
Das Institut für Pädagogik und Psychologie der JKU hat jüngst eine Förderung für ein Forschungsprojekt über Wearables ('Tragbare Technologien') erhalten. Wir sprachen mit dem Leiter des Fachbereichs für Arbeits-, Organisations- und Medienpsychologie Prof. Dr. Bernad Batinic über die Wearable-Technologie, ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und den Traum einer Big Data Visualization.

Berührende Geschichte(n) einer Online-Patientenplattform
Die Patient Innovation-Plattform hat einige revolutionäre Ideen zur Behandlung aller möglichen Krankheiten hervorgebracht. Sie wurden ausschließlich von betroffenen Autodidakt-/innen entwickelt, die wahrlich Öffentlichkeit verdient haben - auch durch die Ausstellung "Beyond the Lab: The D.I.Y. Science Revoltuion", die am Ars Electronica Center noch bis 7. Juni zu sehen ist.

SPAXELS rocken in Rio - Ein Probelauf bei Linz
Bei der diesjährigen Edition des Mega-Rock-Festivals ROCK IN RIO wird das erste Mal ein illuminierter Drohnenschwarm das Publikum zum Staunen bringen. Bevor die Ars Electronica Spaxels® zwischen dem 15. und 24. September 2017 Millionen Menschen verzaubern werden, gab es einen dreitägigen Probemarathon am letzten März-Wochenende nahe Linz.