Deep Space 8K

  • Virtual Crib

    Virtual Crib

    Historische Krippe als VR-Erlebnis

    Mehr als hundert Jahre nach ihrer ersten Ausstellung wurde die Weihnachtskrippe des Mariendoms sorgfältig restauriert. Ein Team des Ars Electronica Futurelab scannte anschließend die Figuren und Landschaften mittels Photogrammetrie, um ein audiovisuelles VR-Erlebnis in stereoskopischem 3D mit 360-Grad-Perspektive zu schaffen.

  • Schaunberger Grabmal

    Schaunberger Grabmal

    Kulturelles Erbe hochaufgelöst in 3D

    Um eines der Schaunberger Grabmäler aus der Stiftskirche von Wilhering behutsam in ein virtuelles Objekt zu überführen, kam das berührungslose Verfahren der Photogrammetrie zum Einsatz. Das Grabmal wurde so im Deep Space 8K zum immersiven 3D-Kulturerlebnis.

  • The Translucent St. Stephen’s Cathedral

    The Translucent St. Stephen’s Cathedral

    Immersive Reise in stereoskopischem 8K

    Im Rahmen des europäischen Forschungs- und Entwicklungsprojekts Immersify wurden die Daten aus der räumlichen Vermessung des Stephansdoms in Wien mit mehr als 21 Milliarden Laserpunkten in eine durchscheinende Darstellung der Kathedrale umgewandelt. Das Ergebnis ist eine innovative interaktive und immersive Reise durch das Gebäude in stereoskopischem 8K im Deep Space 8K des Ars Electronica Center.

  • The Great Pyramid in 3D

    The Great Pyramid in 3D

    Reise durch das antike Weltwunder in 12K

    The Great Pyramid in 3D, From the BBC Series Ancient Invisible Cities ist ein interaktives, immersives Erlebnis für den Deep Space 8K des Ars Electronica Center. Besucher*innen tauchen virtuell tief in das älteste Weltwunder der Antike, die Cheops-Pyramide, ein. Sie können sich interaktiv durch die 360°-3D-Umgebung mit 12K-Auflösung bewegen, mit Raumklang und Original-Soundtracks sowie Expert*innen-Kommentaren.

  • CoBot Studio

    CoBot Studio

    Wenn Menschen und Roboter immer enger zusammenarbeiten, ist ihr gemeinsamer Erfolg an bestimmte Voraussetzungen geknüpft: Wie schafft man sichere Arbeitsumgebungen? Wie kann man die Akzeptanz von Robotern im Arbeitsalltag erhöhen? Und wie kommuniziert man mit einem Kollegen, der nur aus einem Greifarm besteht?

  • Beyond the Frame – 8K Future Projects

    Beyond the Frame – 8K Future Projects

    Since 2018, together with Japan’s largest public broadcaster NHK, the Ars Electronica Futurelab has been pursuing questions about the future of the next generation of 8K ultra-high definition TV technology. As early as 2016, NHK began producing 8K material, developing recording and playback technology, and launched the first 8K single channel, making it one of…

  • Living Numbers

    Living Numbers

    Beyond the Frame — 8K Future Projects

    Living numbers is an edutainment program for children, which uses life-size animations to bring life and animal relations closer to its viewers. It was developed within the scope of Beyond the Frame – 8K Future Projects presented at Deep Space 8K during the Ars Electronica Festival 2019.

  • Merck 350 Curiosity Space

    Merck 350 Curiosity Space

    In 2018, Merck (known as Merck KGaA, Darmstadt, Germany in the US and Canada) celebrated its 350th anniversary under the motto “Imagine. Always curious – also in the next 350 years”. For the program around Merck 350, the Ars Electronica Futurelab has developed the Curiosity Space: a walk-in 3D projection and experience space based on…

  • Immersify

    Immersify

    Sie lassen uns die Welt um uns herum beinahe vergessen: Virtual-Reality-Anwendungen lassen uns tief in Bilder und Videos eintauchen und versprechen interaktive Erlebnisse. Um immersive Medien von einem Nischenphänomen zu einer weit verbreiteten Praxis auf dem Verbrauchermarkt zu führen, hat das dreijährige, von der EU geförderte Projekt Immersify mit fünf europäischen Partnern, darunter dem Ars…

  • Tumcreate

    Tumcreate

    Die immersive, virtuelle und interaktive 3D-Umgebung des Deep Space 8K wird Teil eines gigantischen, skalierbaren Zukunftsprojekts: Als VR-Forschungs- und Entwicklungslabor soll die internationale Forschungsplattform TUMCREATE eindrucksvolle Möglichkeiten der Präsentation, Kollaboration und Simulation für die Entwicklung eines neuen Infrastruktur- und Mobilitätskonzepts für die Megastadt Singapur bieten.

  • Die virtuelle Rekonstruktion der Synagoge in Linz

    Die virtuelle Rekonstruktion der Synagoge in Linz

    Von Nazi-Sympathisant*innen im November 1938 zerstört, wurde die Linzer Synagoge 78 Jahre später zu neuem Leben erweckt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht: als virtuelle Rekonstruktion des Architekturstudenten René Mathe in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Wien und dem Ars Electronica Futurelab.

  • Deep Space 8K

    Deep Space 8K

    The Deep Space 8K has received a major upgrade in 2022 – read all about the technical innovations as well as the latest programs on our Deep Space 8K EVOLUTION page!