Das neue Videoproduktionssystem Deep Virtual ist in der Lage, virtuelle und physische Realität in Echtzeit zu verschmelzen und diese hybride Realität verzögerungsfrei zu übertragen. Mit seiner Entwicklung hat das Ars Electronica Futurelab einen Meilenstein in der Geschichte des Deep Space 8K gesetzt, denn das Konzept für hybride Live-Videoproduktion bringt die Übertragung virtueller Illusionen einen entscheidenden…
Im Rahmen des europäischen Forschungs- und Entwicklungsprojekts Immersify wurden die Daten aus der räumlichen Vermessung des Stephansdoms in Wien mit mehr als 21 Milliarden Laserpunkten in eine durchscheinende Darstellung der Kathedrale umgewandelt. Das Ergebnis ist eine innovative interaktive und immersive Reise durch das Gebäude in stereoskopischem 8K im Deep Space 8K des Ars Electronica Center.
The Great Pyramid in 3D, From the BBC Series Ancient Invisible Cities ist ein interaktives, immersives Erlebnis für den Deep Space 8K des Ars Electronica Center. Besucher*innen tauchen virtuell tief in das älteste Weltwunder der Antike, die Cheops-Pyramide, ein. Sie können sich interaktiv durch die 360°-3D-Umgebung mit 12K-Auflösung bewegen, mit Raumklang und Original-Soundtracks sowie Expert*innen-Kommentaren.
Wenn Menschen und Roboter immer enger zusammenarbeiten, ist ihr gemeinsamer Erfolg an bestimmte Voraussetzungen geknüpft: Wie schafft man sichere Arbeitsumgebungen? Wie kann man die Akzeptanz von Robotern im Arbeitsalltag erhöhen? Und wie kommuniziert man mit einem Kollegen, der nur aus einem Greifarm besteht?
Das Festivalgelände der POSTCITY in Linz wurde bis 2019 als Bühne für Open Futurelab genutzt. Der gemeinsam mit der japanischen Rundfunkanstalt NHK entwickelte Media Platz war der Prototyp eines offenen Medienplatzes aus Karton und hochauflösenden Bildschirmen, der als Forum für öffentliche Debatten diente. Dort fanden verschiedene Podiumsdiskussionen statt, u. a. zum Thema „Welche Rolle sollte…
Since 2018, together with Japan’s largest public broadcaster NHK, the Ars Electronica Futurelab has been pursuing questions about the future of the next generation of 8K ultra-high definition TV technology. As early as 2016, NHK began producing 8K material, developing recording and playback technology, and launched the first 8K single channel, making it one of…
Living numbers is an edutainment program for children, which uses life-size animations to bring life and animal relations closer to its viewers. It was developed within the scope of Beyond the Frame – 8K Future Projects presented at Deep Space 8K during the Ars Electronica Festival 2019.
For the musical’s adaption of Lazarus for the Musiktheater Linz (English with German dialogue), the Landestheater Linz engaged in a special cooperation with the Ars Electronica Futurelab, in order to utilize media art to stage the material in a special contemporary appearance.
Nach einer längeren Phase der Integration von Beiträgen aus dem Ars Electronica Futurelab an unterschiedlichen Schauplätzen des Festivals, sollte mit der Initiative Open Futurelab 2018 in der POSTCITY erstmals eine zentrale Schnittstelle für das kreative internationale Netzwerk des Labors entstehen.
Sie lassen uns die Welt um uns herum beinahe vergessen: Virtual-Reality-Anwendungen lassen uns tief in Bilder und Videos eintauchen und versprechen interaktive Erlebnisse. Um immersive Medien von einem Nischenphänomen zu einer weit verbreiteten Praxis auf dem Verbrauchermarkt zu führen, hat das dreijährige, von der EU geförderte Projekt Immersify mit fünf europäischen Partnern, darunter dem Ars…
A collaboration between Japanese telecommunications giant NTT and the Ars Electronica Futurelab, Sky Compass is the first step towards a vision of employing drones (or UAVs, Unmanned Aerial Vehicles) in public signage, guidance and the facilitation of traffic.
Benachrichtigungen