EXPANDED PLAY<strong>— </strong>Exhibition of Playful Media

EXPANDED PLAYExhibition of Playful Media / Jeremiah Diephuis, Katja Zibrek - Photo: FH OÖ

Exhibition

EXPANDED PLAYExhibition of Playful Media

Jeremiah Diephuis (US/AT), Katja Zibrek (SI/FR)

Die Ausstellung Expanded Play präsentiert eine interaktive Sammlung verspielter und experimenteller Arbeiten, die die Grenzen von Mixed Reality, räumlicher Interaktion und Künstlicher Intelligenz im Kontext spielerischer Medien ausloten. In ihrer zweiten Ausgabe zeigt die kollaborative Ausstellung eine Vielzahl an Projekten von Studierenden und Künstler*innen des Departments für Digitale Medien der Fachhochschule Oberösterreich, der Filmakademie Baden-Württemberg, der Universität Witten/Herdecke sowie des Department of Visual Computing der Masaryk Universität Brno. Die Ausstellung findet im Salzamt Linz statt – einer lokalen Plattform und Galerie für Kunst- und Kulturschaffende verschiedenster Disziplinen. Die diesjährige Auswahl greift auf subtile Weise das Thema des Ars Electronica Festival PANIC – yes/no auf und verhandelt eine breite Palette an Fragestellungen und Technologien: vom Umgang mit Umweltkatastrophen wie einer Ölverschmutzung, über die Rechtfertigung der eigenen Existenz als nicht-KI-Wesen, bis hin zur Interaktion als spinnenartiges Wesen oder dem gleichzeitigen Erleben multipler Wahrnehmungsebenen bei einem okkulten Ritual. Jedes Werk vereint auf seine Weise eine vielversprechende Portion Agency, aber auch einen Anflug von Angst. Aber keine Panik – am Ende ist das ja alles nur Simulation, oder?

Atelierhaus Salzamt

Sprache //

EN, DE, nonverbal, other

Ticket //

FREE / No Ticket

  • Reverse Turing Test

    Tore Knabe (DE), Jonathan Hart (DE)

    Dieses VR-Erlebnis fordert die Besucher*innen heraus, sich als einziger Mensch unter fortschrittlichen KI-Systemen zu tarnen – und wirft dabei tiefgreifende Fragen über Intelligenz, Identität und Realität auf.

  • Jiwa

    Vinaya Tawde (IN)

    Jiwa reagiert auf Herausforderungen wie Handyabhängigkeit, Vereinsamung und Screen Fatigue, indem es mobiles AR-Gaming als gemeinsames, verkörpertes Erlebnis neu konzipiert.

  • Spider Embodiment

    Philipp Thaya (AT), Martin Kocur (DE)

    Mit ihrer einzigartigen Anatomie und Bewegung bieten Spinnen spannende Einsatzmöglichkeiten. Dieses Projekt bietet die Gelegenheit, in einer virtuellen Realität in den Körper einer Spinne zu schlüpfen.

  • Soundwalker

    Andrea Eckmayr (AT), Alexander Strauss (AT), Maksym Zinchenko (UA/AT)

    Soundwalker ist ein VR-Erlebnis, in dem du mithilfe von schallbasierter Echoortung eine von Dunkelheit umhüllte Welt durchquerst. Als blinde Entität offenbart jeder Schritt, jedes Klatschen oder jeder Echopuls die verborgene Geometrie deiner Umgebung.

  • Divine Machinery

    Selina Behrens (AT), Florian Horak (AT), Simone Feldbacher (AT), Sebastian Grundherr (AT), Julia Posch (AT), Michelle Treziak (AT)

    Divine Machinery ist eine interaktive Installation zum Thema Transhumanismus, in der Besucher*innen durch Berührung der Hände einer personifizierten KI deren Stimmung sowie Sound, Animationen und Licht im Raum verändern.

  • The Summoning

    Selina Behrens (AT), Sebastian Grundherr (AT), Moritz Höll (AT), Julia Posch (AT)

    The Summoning kombiniert visuelles, auditives und digitales Storytelling und lädt Teilnehmer*innen dazu ein, ein Ritual zur Beschwörung von Dämonen aus fragmentierten Perspektiven zu erkunden.

  • Out of the Darkness

    Richardo Serban (AT), Larissa Schäfer (AT), Jennifer Ye (AT)

    Out of the Darkness ist ein digitales Multiplayer-Tabletop-Erlebnis, in dem du die Velynx – leuchtende Katzenwesen vom Planeten Claris – auf der Flucht vor ihren Entführer*innen sicher zu den entsandten Rettungsschiffen führen musst.

  • GEMeinsam

    Kevin Killinger (AT), Jan Klug (AT), Gerald Gruber (AT)

    GEMeinsam setzt sich künstlerisch mit dem Thema Einsamkeit auseinander und beleuchtet, wie diese die Menschen in unterschiedlicher Form betrifft. Die narrative Struktur führt das Publikum durch ein vielschichtiges Wohngebäude, in dem zahlreiche fiktive Bewohner*innen leben.

  • ProDucktion

    Nori Greinecker (AT), Bernhard Haunschmied (AT), Verena Kremsmayr (AT), Wiktoria Olborksi (AT)

    ProDucktion ist ein arcadeähnliches Erlebnis, bei dem zwei Spieler*innen zusammenarbeiten müssen, um eine Gummiente mit Hut zu konstruieren.

  • Black Tide Protocol

    Luca Geiger (DE), Alexander Hödlmoser (AT), Dino Ponjevic (AT)

    Das interaktive Erlebnis Black Tide Protocol zeigt ein marines Ökosystem am Rande des Kollaps. Schafft ihr es, die Ölkatastrophe aufzuhalten – bevor es zu spät ist?

  • Evelynn

    Philipp Asteriou (AT), Gerald Gruber (AT), Nicole Lehmann (AT), Stephanie Schattauer (AT), Anna Mühlbacher (AT)

    Unterhalte dich mit Evelynn, einem animierten Chatbot, der von einer Künstlichen Intelligenz gesteuert wird.

  • Mindful Moves

    Danielle K. Langlois (US/CZ), Vojtěch Hyánek (CZ), Simone Kriglstein (AT)

    Mindful Moves untersucht unsere aktuelle Gesellschaft, in der viele Menschen lange Zeit vor Bildschirmen sitzen und sich dabei nur minimal bewegen.

Credits

Digital Media Department at the University of Applied Sciences Upper Austria I Exhibition chairs: Jeremiah Diephuis, Katja Zibrek

Hinweis: Das Programm fürs Ars Electronica Festival 2025 ist noch in Arbeit.
Wir sind gerade dabei, alle Informationen für die Website aufzubereiten und planen, in den kommenden Tagen das Programm vollständig online zu stellen – stay tuned!