Im Ars Electronica Futurelab stellen wir die Menschen und ihre Interaktion mit Technologie in den Mittelpunkt. Auf Basis unserer Forschung verwirklichen wir Arbeiten für die Öffentlichkeit. Wir arbeiten mit verschiedenen Kooperationspartner*innen aus den Bereichen Kunst, Wirtschaft, Kultur, Forschung und Bildung zusammen.
Neueste Arbeiten
Archiv
Seit 1996 realisiert das Ars Electronica Futurelab verschiedenste Arbeiten – vom initialen Funken über die Forschung und Entwicklung bis zur Umsetzung, von Einzelprojekten bis zu internationalen Kooperationen. Dieses Archiv ist nicht nur eine Dokumentation dieser Unternehmungen, sondern auch ein Werkzeug, das den gesellschaftlichen Wandel im Umgang mit und der Akzeptanz von Technologie über mehr als 25 Jahre hinweg widerspiegelt. Unser Archiv wird kontinuierlich mit neuen Werken gefüllt und um ältere Arbeiten ergänzt.
-
Virtual Anatomy & Pathology at Deep Space
-
Tosca – Odeon
-
Kommunikation mit selbstfahrenden Autos
-
Project Genesis
-
Spaxels
Drone shows and swarm art performances
-
ZeitRaum
-
Spaxels / Klangwolke – Quadrocopter
-
Ars Electronica Center Fassadenterminal
-
Robotinity Exhibition
-
Human Robot Harmony
Forschung mit dem humanoiden Roboter ASIMO
-
Oribotics
[the future unfolds]
-
BrainLab
-
FabLab
-
BioLab
-
RoboLab
-
Geminoid Research Collaboration
-
Il mondo della luna
-
Ars Electronica Center Media Facade
-
Deep Space
-
Papyrate’s Island
-
Source.Code
-
Mahler’s Resurrection Symphony Visionized
-
Le Sacre du Printemps
-
City Puzzle
-
Hidden Worlds
-
Das Rheingold – Visionized
-
Gullivers World
-
VRizer
Game Engines on the ARSBOX 2003
-
Humphrey II
-
Gulliver’s Box
-
INSTAR
Information and Navigation Systems Through Augmented Reality
-
ARSBOX
-
UnitM