Nach über 40 Jahren Ars Electronica ist es kein leichtes Unterfangen, eine Geschichte über die Plattform für Kunst, Technologie und Gesellschaft zu erzählen – einen sehr guten Überblick dazu hat bereits Andreas J. Hirsch in seinem Buch „Creating the Future“ verfasst. Trotzdem möchten wir euch in dieser Playlist ein paar Impressionen aus unserem Ars Electronica Archiv präsentieren:
- 
 Throwback: ORIGIN — die Erforschung des UrknallsDie Ausstellung nahm das europäische Teilchenphysiklabor CERN genauer unter die Lupe und befasste sich mit seiner Geschichte, den täglichen Aktivitäten und den ehrgeizigen Zielen des globalen Forschungsprojekts. 
- 
 Throwback: Das VRLabIm VRLab des Ars Electronica Centers war es möglich, in virtuelle Welten einzutauchen und unsere Realität mit Daten zu überlagern. 
- 
 Throwback: Le Sacre du PrintempsGemeinsam mit Medienkünstler Klaus Obermaier realisierte das Ars Electronica Futurelab 2006 ein einzigartige Inszenierung von Igor Strawinskys Le Sacre du Printemps. 
- 
 Throwback: Sind wir noch zu retten?Von 2. bis 11. September 2010 fand das Ars Electronica Festival „REPAIR – sind wir noch zu retten“ auf dem Areal der ehemaligen Tabakfabrik Linz statt. 
- 
 Throwback: Kreative RobotikDie Ausstellung “Kreative Robotik“ verfolgte, wie Industrieroboter außerhalb ihrer ursprünglichen Verwendung zum Medium des künstlerischen und kreativen Ausdrucks und zum Katalysator für die Umsetzung innovativer Ideen wurden. 
- 
 Throwback: Die Welt in 100 JahrenDie Ausstellung „Die Welt in 100 Jahren“ würdigte große Denker*innen und Aktivist*innen, die ihrer Zeit voraus waren und sich für eine Vision der Zukunft eingesetzt haben. 
- 
 Throwback: Das Wiener Riesenrad2017 wurde Ars Electronica Solutions für die Inszenierung des neuen Foyers am Wiener Riesenrad von ARTDELUXE Kunst- und Kulturmanagement engagiert. 
- 
 Throwback: Raumschiff ErdeDie Ausstellung „Raumschiff Erde“ beschäftigte sich mit der Frage, was wir durch die Beobachtung der Erde über unseren Planeten erfahren können. 
- 
 Throwback: From Austria to the World“From Austria to the World“ — unter diesem Motto wartete der Austrian Star Alliance Terminal Check-in 3 am Flughafen Wien 2013 mit fünf einzigartigen Gigapixelbildern von New York City auf. 
- 
 Throwback: InnocenceInnocence war eine Arbeit des Ars Electronica Futurelab aus dem Jahr 2013, die sich den Linzer Kindheitserinnerungen an das Passage-Kaufhaus widmete. 
- 
 Throwback: Die Geburt des Deep SpaceMit dem Deep Space EVOLUTION startet das nächste Kapitel von Ars Electronica, wenn es um immersive Bildwelten geht. Doch wie begann die Geschichte des riesigen Projektionsraums im Ars Electronica Center? 
- 
 Throwback: Der TeleklettergartenEine überdimensionale Computertastatur als Kletterwand an der Fassade der Linzer Kunstuniversität. Das war der Teleklettergarten. 
- 
 Throwback: Liquid CitiesWährend des Ars Electronica Festivals 1996 verwandelte sich das Hallenbad des Parkbads Linz in einen fließenden interaktiven 3D-Raum. 
- 
 Throwback: Mirages & miraclesDie Ausstellung Mirages & miracles im Ars Electronica Center inszenierte Augmented Reality auf virtuose wie fantasievolle Weise. 
- 
 Throwback: GeoPulseMit GeoPulse eröffnete sich den Besucher*innen des Ars Electronica Center ein interaktiver Erlebnisraum, der vielschichtige Daten über unsere Welt zusammentrug und auf spielerische Weise erfahrbar machte. 
- 
 Throwback: Das Rheingold2004 entwarf das Ars Electronica Futurelab eine interaktive, computergesteuerte Visualisierung für die Oper „Das Rheingold“ von Richard Wagner. 
- 
 Throwback: UFOs über LinzIn einer gläsernen Pyramide, 30 Meter über der Donau, verzauberte Isao Tomita die Besucher*innen der Klangwolke 1984. 
- 
 Throwback: Der Pionier des SynthesizersRobert Moog gilt als Pionier des Synthesizers. In den 80er Jahren beehrte uns der amerikanische Erfinder gleich zwei Mal in Linz. 
- 
 Throwback: SpaxelsSpaxels sind autonome Drohnen, die sich frei im Raum bewegt werden können um dynamische, dreidimensionale Figuren am Nachthimmel zu bilden. 
- 
 Throwback: City PuzzleCity Puzzle war eine interaktive Simulationsumgebung, die vom Ars Electronica Futurelab entwickelt wurde und mit der man virtuelle Stadtlandschaften erstellen konnte. 
- 
 Throwback: Videoplace1990 war die Zeit reif für den nächsten evolutionären Schritt in der Entwicklung des Prix Ars Electronica: die Einführung einer neuen Kategorie für „Interactive Art“. 
- 
 Throwback: MorphovisionDas Bildbearbeitungssystem Morphovision arbeitete mit realen Objekten und eröffnete neue Möglichkeiten der plastischen Gestaltung. 
- 
 Throwback: Paro die Roboter-RobbeParo, ein Assistenzroboter mit dem Aussehen einer Robbe, war jahrelang ein Besucher*innenmagnet im Ars Electronica Center. 
- 
 Throwback: Gulliver’s WeltGulliver’s Welt, war ein Multi-User-Mixed-Reality-System, das vom Ars Electronica Futurelab im Jahr 2004 entwickelt wurde. 
- 
 Throwback: Gulliver’s BoxIn Gulliver’s Box wurden die Prozesse der kreativen Gestaltung, der Darstellung und der Wahrnehmung in einer einzigen Umgebung zusammengeführt. 
- 
 Throwback: Ars Electronica wird internationalAnlässlich des 25-jährigen Jubiläums im Jahr 2004 schien die Zeit reif für die Ars Electronica, endlich global zu werden. 
- 
 Throwback: Die ersten Ars Electronica LabsDas neue Ars Electronica Center hatte 2009 nicht nur an Ausstellungsfläche und urbaner Sichtbarkeit gewonnen, sondern auch die Chance genutzt, sich völlig neu zu erfinden. 
- 
 Throwback: Die Linzer Stahlsinfonie1980 eröffnete Klaus Schulze, ein Pionier der elektronischen Musik, die Ars Electronica mit einem Konzert aus live eingespielten Sounds des Linzer Stahlwerks voestalpine. 
- 
 Throwback: Humphrey der FlugsimulatorNur wenige Meter über dem Foyer des Ars Electronica Center schwebte Humphrey, eine Installation die ein ganz besonderes Erlebnis versprach, das mit einem zutiefst menschlichen Wunsch verbunden war. 
- 
 Throwback: TelegardenDer Telegarden war eine Kunstinstallation, die es Internetnutzer*innen ermöglichte, einen Garten von der Ferne aus zu bepflanzen, zu gießen und den Fortschritt der Setzlinge zu überwachen. 
- 
 Throwback: In 81 Tagen um die WeltAnlässlich der Nachricht über das Ableben von Linz09-Intendant Martin Heller reisen wir zurück ins Kulturhauptstadtjahr 2009 und werfen einen Blick auf das Projekt „80+1 – Eine Weltreise“. 
- 
 Throwback: Die Wolke im Netz33 Jahre nach der allerersten Linzer Klangwolke im Jahr 1979, welche den Beginn des Ars Electronica Festivals markierte, bekam Ars Electronica die Chance, die Klangwolke 2012 zu gestalten. 
- 
 Throwback: Roboter und Androiden sind unter unsIn den Jahren 2009 und 2010 hatte das Ars Electronica Center speziellen Besuch der etwas anderen Art. 
- 
 Throwback: Second City2007 wurde die Marienstaße in Linz während des Ars Electronica Festivals für eine Woche zur Übergangszone in die Virtualität. 
- 
 Throwback: Göttin auf neuen WegenWas hat eine griechische Siegesgöttin mit dem Prix Ars Electronica gemeinsam? Mehr als man glaubt! 
- 
 Throwback: Going to the Country2006 begab sich das Ars Electronica Festival erstmals in das barocke Augustiner Chorherrenstift St. Florian. 
- 
 Throwback: Die neue Generation1998 wurde beim Prix Ars Electronica eine neue Kategorie eingeführt – „Cybergeneration U19“. 
- 
 Throwback: Das temporäre MuseumWährend am nördlichen Donauufer das neue Ars Electronica Center errichtet wurde, gastierte das Museum bis Ende 2008 in der Linzer Innenstadt. 
- 
 Throwback: Auf der Suche nach einer neuen Festival Location – Die POSTCITYDas Ars Electronica Festival 2021 an der Johannes Kepler Universität steht vor der Tür und wir werfen einen Blick zurück auf die Location, die das Festival als Plattform neu erfunden hat – die POSTCITY. 
- 
 Throwback: Das Museum der Zukunft1996 war ein wichtiger Wendepunkt für die Institution Ars Electronica. Vier Jahren lang war im Hintergrund ein Prozess im Gange, der Ars Electronica grundlegend verändern sollte: die Gründung des Ars Electronica Center. 
- 
 Throwback: Das erste Ars Electronica FestivalAm 18. September 1979 erblickt das allererste Ars Electronica Festival das Licht der Welt und legte den Grundstein für die Erfolgsgeschichte der Ars Electronica. 
- 
 Throwback: Der CAVE1996 entstand im eben erst eröffneten Ars Electronica Center der CAVE – ein Raum, in dem man durch die Lüfte fliegen kann. 
- 
 Throwback: Die erste Prix Gala1987 wurde der Prix Ars Electronica zum ersten Mal ausgeschrieben. 
- 
 Throwback: Das neue Ars Electronica CenterAnlässlich des Kulturhauptstadtjahres 2009 wurde das Ars Electronica Center umgebaut und erweitert. 
