Nicole Grüneis, Mitarbeiterin der Abteilung „Bildung und Kulturvermittlung“ im Ars Electronica Center, konzipiert mit ihren KollegInnen Programmangebote wie Führungen und Workshops zu den Ausstellungen. Im Interview erzählt sie über die Vermittlungsarbeit für die Ausstellung „Projekt Genesis – Das Leben aus dem Labor“.
Tag 2 von TOTAL RECALL – The Evolution of Memory beginnt, und dabei wird man wahrscheinlich nicht dazu kommen, das großartige Wetter zu genießen, denn heute beginnt das TOTAL RECALL – Symposium.
Linz is full of an international crowd, the Donaulände is buzzing, the exhibitions are in full swing, and the weather is great. The first day of Festival Ars Electronica 2013 is perfect, but it’s not over yet!
So, genug vorbereitet, geplant, sondiert, geprobt und vorgefreut, jetzt gilts: Das Festival Ars Electronica 2013 beginnt.
Schizophrenia Taiwan ist eine der Ausstellungen von TOTAL RECALL – The Evolution of Memory und behandelt ein Land, deren Einwohner in einer permanenten Identitätskrise leben. Wieso, das berichten die KuratorInnen der Ausstellung im Interview.
Jedes Jahr veranstaltet das OK Offenes Kulturhaus im OÖ Kulturquartier den KünstlerInnenempfang für all jene, deren Werke in der CyberArts gezeigt werden. Wenns nach den KünstlerInnen geht, kanns also losgehen.
Jeremiah Diephuis und Stefan Schraml haben gemeinsam mit anderen aus der Linzer Spieleszene die GameStage ins Leben gerufen. Im Interview sprechen die beiden über Computerspiele, ihre Ausstellung beim Festival Ars Electronica und die Games-Veranstaltung bei den FamilyDays im November.
Es sind nur noch wenige Tage bis zum Festivalbeginn, und es gibt noch einiges zu tun. Doch nicht nur das Festivalteam steckt in den letzten Vorbereitungen und bereitet alles vor, sondern auch die Besucherinnen und Besucher können sich vorbereiten. Was es noch zu erledigen gibt, erfahren Sie hier!
Das Paseo Project ist eines der Projekte, die vom Prix Ars Electronica unterstützt werden. Der diesjährige Wettbewerb läuft gerade, der deutsche Künstler Florian Türcke berichtet im Interview von seinem Erfahrungen mit dem Preis.
Der Mariendom wird zum dritten Jahr in Folge Spielort für eine besondere akustische Performance und Installation. Wolfgang “Fadi” Dorningers “The Aural-Memory-Machine” wird am Samstag diesen Raum mit der ganz besonderen Akustik erobern, immer wieder neue Klangwelten entstehen und wieder zusammenbrechen lassen, eine Reise durch das akustische Gedächtnis Dorningers, der für die Vorbereitung der Installation sein…
In Gedanken herumstöbern klingt nach Science Fiction? Das Lesen und Beeinflussen von Gedanken scheint unmöglich? Dann ist John-Dylan Haynes Vortrag beim TOTAL RECALL – Symposium wohl genau das richtige für Sie.
Juli war der erste Monat von Bill Fontanas Residency am CERN. Und er verbrachte das Monat nicht allein! Seine Familie begleitete ihn, auch sein Sohn, Fotograf Michael Fontana, 18. Jede Woche hat Michael seinen Vater und seinen inspirierenden wissenschaftlichen Partner, CERN-Kosmologe Subodh Patil, interviewt, und zwar darüber, was sie in der folgenden Woche erwartet.
Nick Goldman, ein Mathematiker, der an DNA forscht, wird bei TOTAL RECALL – The Evolution of Memory eine neue Lösung für ein altbekanntes Problem präsentieren. Seit Jahren ist er mit der Herausforderung konfrontiert, große Datenmengen zu verarbeiten und zu speichern, jetzt hat er eine Methode entwickelt, mit der man digitale Informationen in DNA speichern kann.…
Bill Fontana war fleißig unterwegs am CERN, als Gewinner des Collide@CERN Residency Awards konnte er ein Monat lang mit WissenschaftlerInnen zusammenarbeiten. In den nächsten 4 Wochen wird in dieser Blogserie gezeigt, was Fontana vor Ort gemacht hat.
Am 7. September 2013 findet die voestalpine Klangwolke 2013 – Bruckner lebt! statt. Das Leben und Wirken des berühmtesten Ansfeldners wird mit Musik von Parov Stellar aufbereitet, die Ars Electronica ist mit einer App mitten drin im Geschehen.
Bei TOTAL RECALL – The Evolution of Memory werden Pioniere in Sachen digitaler Medienkunst zu sehen sein: Station Rose sind bereits 1988 dem digitalen Virus verfallen, schaffen audiovisuelle Skulpturen, vermengen in ihren Performances Klang, der mittels digitaler Gerätschaften erzeugt wird, mit Licht-, Video- und Bildwelten, und haben dabei rein auf Grund ihrer langen Karriere einiges…
Wenn am 5. September die CyberArts 2013 ihre Tore öffnet, wird El Campo de Cebada, die Gewinner der Goldenen Nica in der Kategorie Digital Communities, für einige Tage nach Linz kommen. Dabei handelt es sich um einen selbstverwalteten Raum in Madrid/Spanien, der auf clevere Art und Weise zeigt, wie der urbane Lebensraum des 21. Jahrhunderts…
Die gelogene Welt – In der Unendlichkeit unseres heutigen Informationsuniversums ist die Bewertbarkeit nach den Kriterien wahr bzw. unwahr völlig verloren gegangen.
Das Cosmopolitan Chicken Project von Koen Vanmechelen wird eine zentrale Rolle der CyberArts 2013 spielen. Er möchte ein internationales Huhn züchten, in dem Genstränge von allen Hühnerrassen zusammengefasst werden, und erschafft damit eine Metapher für die menschliche Gesellschaft. Was in Linz zu sehen sein wird, das erzählt Koen im Interview.
Wie jedes Jahr ist die CyberArts-Ausstellung eines der Highlights des Festivals. Die Gewinner-Projekte des Prix Ars Electronica werden gezeigt, Installationen, Videos, Performances. Martin Sturm ist als Direktor des OK Offenes Kulturhaus im OÖ Kulturquartier für die Gestaltung der Ausstellung verantwortlich, im Interview verrät er, was dieses Jahr alles aufs Linzer Publikum zukommt.
Il(l) Machine ist die Campusausstellung von TOTAL RECALL – The Evolution of Memory. Dabei handelt es sich um die erste umfassende Zusammenarbeit verschiedener kunst- und technologieorientierten Institute und Universitäten aus Israel, die die aktuellen Entwicklungen und Strömungen in einem der kulturell reichsten Länder der zusammenfasst.