Above the Below
Mathieu Zurstrassen (BE)

/bəˈloʊ/ ist eine Klanginstallation im Freien, bei der eine Pfeife eine Audiodatei aussendet, die aus dem Boden kommt. Die Audiodatei spielt eine Lesung aus dem Buch *How to Analyze People on Sight* ab, von Elsie Lincoln Benedict und Ralph Paine Benedict aus dem Jahr 1921.

Political Atmosphere
Felix Lenz (AT)

"Politische Atmosphäre" ist eine Erlebnisinstallation, die die unsichtbaren Zusammenhänge zwischen Flugturbulenzen, Klimawandel und Krieg verstärkt. Sie besteht aus einer datengesteuerten mechanischen Sirene und einer ADS-B-Antenne, die es ermöglicht, den umgebenden Flugverkehr zu empfangen, zu verarbeiten und zu visualisieren. Jeder Flug beschleunigt langsam den latenten Aufbau von Potential, bis eine Schwelle überschritten wird und ein Mechanismus die Sirene auslöst.

site-inflexion
Fulldome / VR & AR Lab

Die immersive Installation site-inflexion lädt zur Teilnahme an einer ortsspezifischen virtuellen und akustischen Reise ein. Die Szenen- und Klanglandschaften des JKU-Campus sind die Hauptakteure der Arbeit, die auf Johannes Keplers Tätigkeit als Landschaftsmathematiker anspielen. Eine lasergescannte topographische Aufnahme von Keplers Gärten wird zu einer audiovisuellen Umgebung, die durch die alltäglichen Geräusche, die sie bewohnen, transformiert wird.

Cross Perception  - work in progress
Fulldome / VR & AR Lab

Ein grenzenloser Raum. Alles bewegt sich. Licht, Formen und Farben. Mensch und Maschine lassen ihren Blick schweifen und versuchen, etwas zu erkennen. Der Mensch sucht nach Orientierung, die Maschine rechnet.

Future Room  and  Liminal Spaces (re-edited)   360˚  film screening
Fulldome / VR & AR Lab

Das Fulldome-Programm der Abteilung für Digitale Kunst der Universität für angewandte Kunst Wien präsentiert experimentelle immersive Arbeiten, Kooperationen der Abteilung mit dem Science Visualization Lab der Universität sowie mit der Trans-Media Academie Hellerau und der transdisziplinären Performancegruppe kondition pluriel. Future Room und Liminal Spaces (re-edited) zeigen das künstlerische Potential von Fulldome, ebenso wie die 360˚ -Filmvorführung mit einer Auswahl von Werken von Forschern, Lehrern und Studenten.

Fashion & Technology presents IN THE LAB
Liquid Objects, Disobedient Materials

The exhibition takes a surprising look at the sustainable, inclusive and democratic future of fashion. Waiting to be discovered are the inner life of virtual bodies, seamless garments made from experimental jacquard fabrics and second-hand clothing that dissolves and reconfigures.  IN THE LAB makes innovative processes visible and invites visitors to observe new shapes and materials as they grow.

CRAFTING FUTURES
Growing Together 

Crafting Futures shows works by students of the bachelor course Design: Tech.Tex, teachers training for technical and textile works, which were created during the last year. Its focus is on the active examination of questions concerning the future of craft, the craft of the future and the crafting of futures.

Robots in Action - fast and sensitive!
Institute of Robotics, Johannes Kepler University Linz (AT)

Roboter können stark und empfindlich zugleich sein! Sie können sich extrem schnell bewegen, aber auch zerbrechliche Objekte wie Champagnergläser handhaben. Stellen Sie sich vor, Sie möchten ein Tablett mit mehreren gefüllten Gläsern tragen, ohne die Flüssigkeit zu verschütten – und noch mutiger, könnten Sie vielleicht versuchen, das Tablett über dem Kopf zu schwenken. Die meisten von uns werden bei diesem artistischen Versuch scheitern und die Gläser zerbrechen. Aber unsere Roboter sind intelligent und wendig genug, um genau solche Aufgaben zu erfüllen. Das Institut für Robotik der JKU wird sein Labor öffnen und zeigen, was moderne Industrierobotik bedeutet und dass sie Spaß machen kann.

Magic Darts or, when every throw is a perfect hit
Andreas Stelzer (AT), Rudolf Scheidl (AT) 

Darts is a popular game, but difficult to master. In this version of darts, players always hit the bullseye. What looks like witchcraft is revealed as a mechatronic system, with a novel microwave sensor network and ultrafast hydraulic actors interacting. Such technologies will affect our future daily life, e.g. in self driving cars, with microwaves allowin us to see in the dark, with fog or dust; or in exoskeletons, where hydraulic actuation enables ultimate compactness.

K – JKU’s Interactive Robocar
Institute for Machine Learning, LIT AI Lab, LIT Robopsychology Lab, Johannes Kepler University (AT); Inseq Design (AT)

K ist ein sympathisches kleines Robocar: Gemessen an der Größe klein, aber in der Ausstattung sehr schlau! Benannt nach dem berühmten Mäzen der JKU, Johannes Kepler, fährt es selbstständig auf wechselndem Terrain, kann die Bewegungsmuster von Fußgängern vorhersagen und interagiert spielerisch mit seiner Umgebung.

Robots Talking To Me
LIT Robopsychology Lab, Johannes Kepler University (AT)

Wie sollen Roboter mit Menschen kommunizieren? Welche Stimme sollen KI-Assistenten haben, damit wir ihnen vertrauen können? Müssen wir überhaupt auf Zeichen und Worte von Robotern hören oder sollen wir immer selbst das Sagen haben? Unter dem Titel Robots Talking to Me präsentiert das *LIT Robopsychology Lab* vier Installationen, die psychologische Fragen von Mensch-Maschine-Beziehungen erlebbar machen und zum Mitmachen einladen.

The Pangolin Scales
Thomas Faseth (AT), Harald Pretl (AT), Christoph Guger (AT), Anouk Wipprecht (NL)

The Pangolin Scales demonstriert die weltweit erste 1.024-Kanal Gehirn-Computer Schnittstelle (engl.: Brain-Computer Interface; kurz: BCI), welche Informationen des menschlichen Gehirns mit einer bisher nicht existenten Auflösung extrahiert, um damit ein interaktives, modisches Kleid zu steuern.

Treeversity
Johann Höller (AT), Thomas Lorenz (AT), Florian Gruber (AT), Ursula Niederländer (AT), Tanja Illetits-Motta (AT), Raphael Blasi (AT), Andreas Rösch (IT), Stefan Küll (AT)

Treeversity focuses on the relation between Big Data and data visualization to convey complex information at a glance. A mirror of the university’s inner workings, diligently recording success, failure and evolution. A portrait of its life in the form of a tree. Courses, grades and exams become branches, creating many different trees. Fully grown or nascent, withering or growing erratically. Treeversity shows the university as a forest, providing a tool to analyze its mechanisms at the same time.

Exposed Building
Michael Roland (AT), Michael Mayr (AT), Robert Holzinger (AT), Markus Vogl (AT)

Durch Öffnen eines Wandpanels und einen Hack der dahinter liegenden, vernetzten Gebäudeelektronik wird Zugriff auf das elektronische Schließsystem des Science Park 2 erlangt. Das Gebäude verwandelt sich mit seinen in den Türschlössern verbauten Summern in ein Orchester und erklingt wie ein riesiges, begehbares Instrument. Die Installation soll auf eine spielerische Art und Weise dazu anregen, sich mit der Verletzlichkeit moderner Technik und den damit erwachsenden Risiken für unsere Gesellschaft auseinanderzusetzen.

State of Intimacy 
Interface Cultures, University of Art and Design Linz

In the field of media art and technology we often discussed, until recently, how to design intimate technology. And the desire to be departing, like Harry Potter, from Platform 9 ¾ seemed to be a major incentive for augmenting and mixing realities. Until last spring, when the University of Art and Design in Linz had to close and a lockdown immersed us all, unwillingly, in a virtual world whilst the physical world seemed to be replaced by daily statistics. This is the context for the Interface Cultures students who worked, for the full 2020 summer semester, in confinement on their projects for this exhibition.

The Wild State: Networked 
Exhibition by partner universities of the University of Art and Design Linz

The Wild State: Networked exhibition seeks to leave the state of uncertainty behind us by bringing some of the most recent and compelling contributions to the Hauptplatz in Linz. We are delighted to present works by Master and PhD-students touching on topics related to the truly “Wild State” we are currently in, and the natural processes related to it. 

The Transparency of Randomness
Mathias Gartner (AT), Vera Tolazzi (AT)

The Transparency of Randomness' ist eine interaktive Rauminstallation, die Einblick in die Welt des Zufalls gibt. In einem transparenten Würfelsystem werden kontinuierlich Zufallszahlen generiert, die als Basis für Echtzeitberechnungen sowie Visualisierungen dienen. Dieser Prozess wird durch die Verwendung verschiedenster Naturmaterialen und deren Komplexität beeinflusst.

Digital Government in a Box
LIT Law Lab, Johannes Kepler University (AT)

Vom „gläsernen Bürger“ und „Social Scoring“, über KI-gestützte Wahrheitsfindung im Gerichtssaal, bis zum maschinell erstellten Bescheid: Die Digitalisierung der Verwaltung und der Gerichtsbarkeit kennt viele Facetten. Sie bedarf nicht nur einer Betrachtung des technisch Möglichen, sondern auch des rechtlich Erlaubten und rechtspolitisch Gewollten. Vor diesem Hintergrund widmet sich das LIT Law Lab mit zwei Installationen den (grund- und datenschutz-) rechtlichen Rahmenbedingungen, Problemen einer sowie Lösungsvorschlägen für eine digitalisierten Vollziehung.

KI-Wahrheitsmaschine
LIT Law Lab, Johannes Kepler Universität (AT)

Vom „gläsernen Bürger“ und „Social Scoring“, über KI-gestützte Wahrheitsfindung im Gerichtssaal, bis zum maschinell erstellten Bescheid: Die Digitalisierung der Verwaltung und der Gerichtsbarkeit kennt viele Facetten. Sie bedarf nicht nur einer Betrachtung des technisch Möglichen, sondern auch des rechtlich Erlaubten und rechtspolitisch Gewollten. Vor diesem Hintergrund widmet sich das LIT Law Lab mit zwei Installationen den (grund- und datenschutz-) rechtlichen Rahmenbedingungen, Problemen einer sowie Lösungsvorschlägen für eine digitalisierten Vollziehung.

Performance Workshop: Enacting Innovation
Judith Igelsböck (AT), Friedrich Kirschner (DE), Sarah Buser (CH), Mónica Rikić (ES), Leoni Voegelin (CH), Tomás Montes Massa (CL), Laura Zoelzer (DE)

Die partizipative Inszenierung "Enacting Innovation" setzt sich mit dem sozio-materiellen Gefüge auseinander, das gegenwärtige Innovationspraktiken umgibt.