Was ist künstliche Intelligenz? Und was wissen wir eigentlich über die menschliche Intelligenz? Wie intelligent kann künstliche Intelligenz im Vergleich dazu sein? Wichtiger noch: Welche Auswirkungen werden die Fortschritte in diesem Bereich auf unsere Gesellschaft haben?
Künstliche Intelligenz bietet reichlich Raum für Spekulationen über die Zukunft. Sicher ist, dass diese Technologie unseren Alltag schon jetzt tiefgreifend verändert hat und weiter verändern wird. Längst unterstützen uns Algorithmen in den unterschiedlichsten Bereichen wie autonomes Fahren, Sicherheitstechnik, Marketing oder in sozialen Medien.
Sogar zur Erzeugung von Kunstwerken wird die künstliche Intelligenz verwendet. Aber wie viele unserer Aufgaben wollen wir an Maschinen auslagern? Keine andere Entwicklung stellt uns derzeit so deutlich die Frage, wie wir unsere technischen Mittel im gesellschaftlichen Kontext einsetzen wollen.
Der gesellschaftliche Wandel durch die künstliche Intelligenz ist bereits im vollen Gange. Um sich darin orientieren zu können, ist ein Grundverständnis für diese Technologie notwendig. In Understanding AI sind sowohl die wichtigsten technischen Aspekte der künstlichen Intelligenz als auch konkrete Beispiele ihrer Anwendung versammelt.
Zu entdecken ist unter anderem, wie Maschinen und ihre Sensoren die Welt im Vergleich zum Menschen “wahrnehmen“, was maschinelles Lernen ist oder wie automatische Gesichtserkennung funktioniert. Verschiedene soziale und ethische Gesichtspunkte wie etwa Deepfake (dabei werden mit Hilfe neuronaler Netze täuschend echt wirkende Bilder oder Videos automatisiert erzeugt), die Auswirkungen von Profiling durch digitale Methoden und die verborgenen Seiten unserer alltäglichen elektronischen Geräte wie Smartphones werden ebenfalls beleuchtet.
Auch neue kreative Anwendungsmöglichkeiten, die durch künstliche Intelligenz entstehen, werden gezeigt und für BesucherInnen erfahrbar gemacht. Allgemeingültige Antworten über den Nutzen oder die Gefahren der künstlichen Intelligenz gibt es nicht, Understanding AI bietet aber eine breite Basis an Informationen, die uns dabei helfen, durch dieses komplexe Feld zu navigieren.
Exponate
-
Activation Atlas
Shan Carter, Zan Armstrong, Ludwig Schubert, Ian Johnson, Chris Olah
Der Activation Atlas ist eine Methode, während der Bilderkennung Vorgänge in einem künstlichen neuronalen Netzwerk darzustellen.
-
Anatomy of an AI
Vladan Joler (RS), Kate Crawford (AU)
Anatomy of an AI zeigt am Beispiel von Amazon Echo die unzähligen Komponenten und Faktoren, die hinter der Produktion von künstlich intelligenten Systemen stecken.
-
Artificial Senses
Kim Albrecht (DE)
In Artificial Senses werden die unverarbeiteten Sensordaten von Maschinen, die uns umgeben, live visualisiert.
-
Chinese AI News Anchor
Xinhua
Chinas staatliche Nachrichtenagentur Xinhua präsentierte im November 2018 ihre ersten KI-Nachrichtensprecher.
-
Computer Vision Fails
Maschinelle Bilderkennung und -generierung kann bereits fantastische Ergebnisse hervorbringen, doch nicht immer können Maschinen fehlerfrei mit den Daten umgehen.
-
Donkey Cars
Autonome Maschinen: Die selbstfahrenden Donkey Cars des Ars Electronica Center können sich ohne menschliche Steuerung von A nach B manövrieren.
-
Embedding Projector
TensorFlow
Der Embedding Projector von TensorFlow zeigt eine Visualisierung von Vektorräumen.
-
EYES
Lucas Zanotto (IT)
EYES ist eine Serie von Experimenten mit kinetischen Skulpturen.
-
face2face
Matthias Nießner (DE)
Das TUM Visual Computing Lab von Matthias Nießner an der Technischen Universität München experimentiert mit einer Gesichtsübertragungssoftware in Echtzeit.
-
Forma Fluens
Mauro Martino
Forma Fluens (lateinisch „fließende Form“) zeigt eine überlappende Sammlung von Zeichnungen, die von über einer Milliarde Personen geschaffen wurden.
-
GauGAN
NVIDIA – Taesung Park, Ming-Yu Liu, Ting-Chun Wang, Jun-Yan Zhu
GauGAN ist eine Anwendung, die mit wenigen Pinselstrichen in der Lage ist, komplexe Landschaften zu errechnen.
-
Gender Shades
Joy Buolamwini, Timnit Gebru
Joy Buolamwini und Timnit Gebru untersuchten die Voreingenommenheit von KI-Programmen in der Gesichtserkennung.
-
Glow
Diederik P. Kingma, Prafulla Dhariwal; OpenAI
In dieser Anwendung können durch die Benutzung eines Reglers bestimmte Äußerlichkeiten von Personen manipuliert werden.
-
GPT-2: Sprachfelder
GPT-2 ist ein Machine-Learning-Modell, welches darauf trainiert worden ist, englischsprachige Texte selbstständig zu vervollständigen.
-
Hands on AI
Die Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz prägen unser Alltagsleben in vielerlei Hinsicht. An dieser Station haben Sie die Gelegenheit, sich selbst mit aktuellen Anwendungen vertraut zu machen.
-
How Animals and People See the World Differently
National Geographic
Das Video von National Geographic erklärt, wie sich das Auge im Laufe der Zeit entwickelt hat und geht der Frage nach, wie Tiere die Welt sehen könnten.
-
Keypoint Detection
Institute for Machine Learning, JKU Linz (AT)
Erleben Sie die Leistung von Deep Learning-Algorithmen in einer Live-Umgebung.
-
Learning to See: Gloomy Sunday
Memo Akten (TR)
Learning to See ist eine fortlaufende Reihe von Arbeiten, die modernste Algorithmen des Machine Learning verwenden, um darüber zu reflektieren, wie wir die Welt verstehen.
-
MegaPixels
Adam Harvey (US), Jules LaPlace (US)
Das Projekt zielt darauf ab, eine kritische Perspektive auf Machine Learning-Bilddatensätze zu bieten.
-
Moral Machine
Moralische Dilemmas im Straßenverkehr.
-
Neural Network Training
Ars Electronica Futurelab (AT)
Trainieren Sie unterschiedliche Neural Networks und sehen Sie, wie sich die künstliche Intelligenz aufgrund Ihrer Eingaben verhält.
-
Nonfacial Portrait
Shinseungback Kimyonghun (KR)
Maler*innen wurden eingeladen und gebeten, Porträts einer Person zu malen, das nicht von Gesichtserkennungssoftware erkannt werden kann.
-
Obama Deep Fake
Jordan Peele
Jordan Peele übertrug seine eigene Mimik mit Hilfe der Deep Fake-Technologie auf die Gesichtszüge von Obama.
-
pinocchio
Ars Electronica Futurelab (AT)
Zwei industrielle Roboterarme als Marionettenspieler. Über eine von der Forschungseinheit „Creative Robotics“ der Kunstuniversität Linz entwickelte App können Besucher*innen die beiden Roboterarme per Smartphone steuern und die daran befestigten Marionetten bewegen.
-
Pix2Pix: GANgadse
Ars Electronica Futurelab (AT)
Beim pix2pix-Vorgang können freie Skizzen gezeichnet werden, die von einem Conditional Generative Adversarial Network (cGAN) in Katzenbilder umgewandelt werden.
-
PixelPlayer
Computer Science and AI Lab, Department of Brain and Cognitive Science, MIT (US)
PixelPlayer ist ein System, das lernt, Klänge, die einzelnen Bildbereichen in Videos zugeordnet sind, zu lokalisieren.
-
Project Alias
Bjørn Karmann, Tore Knudsen
Alias ist ein lernfähiger „Parasit“, der Benutzer*innen mehr Kontrolle über ihre intelligenten Assistenten geben soll, sowohl in Hinblick auf Individualisierung als auch auf Privatsphäre.
-
ShadowGAN
Ars Electronica Futurelab (AT)
Das ShaodwGAN interpretiert in allem, was es sieht, Berge, selbst in der menschlichen Gestalt.
-
The Brain Dictionary
University of California (US)
Wissenschaftler*innen der University of California in Berkeley haben eine interaktive Karte erstellt, die zeigt, welche Hirnareale auf das Hören verschiedener Wörter reagieren.
-
The Listening Machine
Institute of Computational Perception, JKU Linz (AT)
Kann eine Maschine „hören“ und auch „verstehen“, was sie hört?
-
This Person Doesn’t Exist
Tero Karras, Samuli Laine, Timo Aila
Diese Personen existieren tatsächlich nicht. Sie wurden von Grund auf von einer Maschine errechnet, genauer gesagt von einer speziellen Form eines Generative Adversarial Network (GAN), dem StyleGAN.
-
Vector Space: Prix Ars Electronica Universe
Ars Electronica Futurelab (AT)
Alle Einträge für den Prix Ars Electronica (ein von der Ars Electronica ausgeschriebener Wettbewerb) seit der Gründung des Prix-Archivs 1987 sind in diesem Netzwerk gesammelt.
-
Visualizing High-Dimensional Space
Experiments with Google
Dieses Video von Experiments with Google erklärt, wie ein multidimensionaler Vektorraum bei maschinellem Lernen funktioniert.
-
Volumetric Data Collector
Hyun Parke (KR/US), Jinoon Choi (KR), Sookyun Yang (KR)
Volumetric Data Collector basiert auf der Idee, einen LiDAR-Sensor – einen häufig in autonomen Fahrzeugen eingesetzten 3D-Lasersensor – als erweitertes Sinnesorgan des menschlichen Körpers zu verwenden.
-
What a Ghost Dreams Of
h.o (INT)
What a Ghost Dreams Of setzt sich mit einem neuen „Geist“ unserer Zeit auseinander: die digitale Überwachung in unserer Gesellschaft.