Futurelab Night

Futurelab Night / Ars Electronica Futurelab - Photo: Bettina Gangl

Futurelab Night

Immersive Future Report

Ars Electronica Futurelab (AT)

In der Futurelab Night im Deep Space 8K wird künstlerische Forschung in immersive Erlebnisse und fesselnde Performances verwandelt. Die Arbeitsprozesse des Ars Electronica Futurelab werden auf der Bühne geteilt – nicht, um Antworten zu präsentieren, sondern um drängende Fragen zu stellen.

Geboten wird ein multisensorischer Dialog, der als “Zukunftsbericht“ die neuesten Arbeiten und Projekte des Labs vorstellt. Dazu gehören Experimente mit Synchronisation und Ko-Präsenz in hybriden Räumen, die mit Avataren geteilt werden, sowie Experimente, wie n-dimensionales Origami sichtbar und hörbar gemacht werden kann.

Online-Registrierung erforderlich: Wähle deinen Wunschtermin aus der Tabelle unten aus und klicke auf die Uhrzeit, um dich für die Experience anzumelden:

SA 6. Sept. 20:00 – 21:30
SA 6. Sept. 22:00 – 23:30

Ars Electronica Center, Level 0, Deep Space 8K

Sa. 6. Sep. 2025 20:00 21:30
Sa. 6. Sep. 2025 22:00 23:30

Sprache //

EN

Ticket //

ONE DAY PASS, FESTIVALPASS, FESTIVALPASS+

Info //

Registration required / Registrierung notwendig Warning of Strobe light/intense lighting/loud noise. // Dieses Programm enthält stroboskopische Effekte/intensive Lichteffekte/laute Geräusche. 

By starting the content, you agree that data will be transmitted to youtu.be.
Data Protection Declaration
  • Beyond Curiosity

    Linz Tourismus (AT), Ars Electronica Futurelab (AT)

    Beyond Curiosity ist eine partizipative virtuelle Tour durch Linz, bei der die Wahrzeichen der Stadt mit modernster 3D-Gaussian-Splatting-Technologie festgehalten werden. Besucher*innen und Bewohner*innen sind eingeladen, ihre persönlichen Lieblingsplätze in der Stadt festzuhalten und zu teilen.

  • Converge 2

    Patrick Berger (AT), Victor Petro (AT), Daniel Rammer (AT), Johannes Pöll (AT)

    Converge 2 ist der nächste Schritt zur Erforschung kollaborativer Multiplayer-Erlebnisse im Deep Space 8K. Es erweitert die erste Version von Converge um ausgefeiltere Szenen und Technologien aus dem SHARESPACE-Projekt für intensivere geteilte Präsenz und Zusammenarbeit.

  • NeXus Print

    Dai Nippon Printing (JP), Ars Electronica Futurelab (AT)

    NeXus Print ist eine neue XR-Plattform, die es Nutzer*innen ermöglicht, mithilfe generativer KI in Echtzeit immersive Welten zu erschaffen. Die inklusive Umgebung lädt Besucher*innen des Open Futurelab dazu ein, gemeinsam Zukunftsvisionen zu entwickeln und ihre Erfahrungen zu teilen.

  • Walzersymphonie

    Johann Strauss 2025 Vienna (AT), Ars Electronica Futurelab (AT)

    Walzersymphonie erkundet, wie Komponist*innen in ihrem kreativen Prozess mit generativer KI zusammenarbeiten können. Das Projekt anlässlich des 200. Geburtstags von Strauss verbindet Tradition und Technologie und wird im Rahmen der Opening Night und der Futurelab Night aufgeführt.

  • Corpus Corax

    Peter Holzkorn (AT), Nicolas Naveau (FR/AT), Anna Weiss (DE/AT)

    Corpus Corax ist eine spekulative, interaktive Erfahrung zwischen verschiedenen Spezies, die die Besucher*innen in die Kommunikation von Raben eintauchen lässt – in einem Zeitalter von künstlicher Intelligenz, tierischer Intelligenz und menschlicher Verwirrung.

  • Inference Ground Truth

    Johannes Pöll (AT), Raphael Schaumburg-Lippe (AT), Simon Schmid (AT)

    Inference Ground Truth ist ein Experiment mit sich überschneidenden Realitäten zwischen menschlicher Erfahrung und maschineller Realität unter Verwendung der neuen Rasterisierungs-Technik Gaussian Splatting. Besucher*innen sind eingeladen, sich am interaktiven Kunstwerk zu beteiligen.

  • Foolish Flame

    Leon Butler (IE), Peter Power (IE)

    Foolish Flame ist ein transdisziplinäres Werk, das unseren Einfluss auf die sensiblen Grenzbereiche des Klimawandels erforscht. In gemeinsamer Erfahrung werden die Besucher*innen zu Avataren in einer sich wandelnden Landschaft aus Umweltgeschichten und vererbtem kulturellem Trauma – und setzen sich mit der Trauer auseinander, die der Wandel unserer natürlichen Welt mit sich bringt.

  • Oribotics [n-Dimensional]

    Matthew Gardiner (AU/AT), Ars Electronica Futurelab (AT), Luca Zimmermann (CH)

    Eine Serie neuer Kunstwerke, die die n-Dimensionalität einer Origami-Spirale erforschen.

  • Citizen Manifesto

    Ars Electronica Futurelab (AT), Hakuhodo Inc. (JP)

    Citizen Manifesto vereint Festivalbesucher*innen, um gemeinsam Ideen über Bürger*innenschaft und zukünftige Handlungsmöglichkeiten zum Ausdruck zu bringen. KI unterstützt sie dabei als Werkzeug, um ihre Dialoge zusammenzufassen und in Poster umzuwandeln, die zu einem kollektiven Manifest beitragen.

  • Data Art & Science Initiative

    Toyota Coniq (JP), Ars Electronica Futurelab (AT)

    Erhalte einen Einblick in das geplante Data Art & Science Center in Hikone. Es soll Daten, Kunst, Wissenschaft und gesellschaftliches Engagement kollaborativ nutzen, um die Zukunft der japanischen Region Shiga zu gestalten.

  • SHARESPACE

    SHARESPACE Consortium (EU), Ars Electronica Futurelab (AT), Leon Butler (IE), Peter Power (IE)

    SHARESPACE ist ein europäisches XR-Projekt über die Zusammenarbeit zwischen Menschen und Avataren. Beim Festival können Besucher*innen im Deep Space 8K interaktive Multi-User-Kunstwerke wie Deep Sync Connect, Converge 2 und Foolish Flame erleben.

  • Photo: Bettina Gangl

    Ars Electronica Futurelab

    Das Futurelab ist das künstlerische Forschungs- und Entwicklungslabor und Atelier der Ars Electronica. Gemeinsam mit Partner*innen aus aller Welt strebt das Futurelab danach, Werke zu schaffen, die die transformative Kraft der Verbindung aus Kunst, Technologie und Gesellschaft sichtbar machen. Die Ergebnisse bauen auf der Art-Thinking-Methode des Futurelab, Art Science Research und Future Impact Creation auf – für experimentelles, exploratives Prototyping.