Vorträge & Gespräche

Lectures & Talks - Photo: Bettina Gangl

Vorträge & Gespräche

Bei den Lectures & Talks kommen Menschen aus Kunst, Technologie und Gesellschaft zusammen, um Ideen und Perspektiven zu teilen. Es geht darum, den digitalen Wandel besser zu verstehen und neue Impulse zu erhalten. Teilnehmende können ihr Wissen vertiefen, spannende Einblicke gewinnen und sich mit Expert*innen austauschen.

  • Artistic Exploration of XR Shared Hybrid Spaces

    Patrick Berger (AT), Leon Butler (IE), Susanne Kiesenhofer (AT), Peter Power (IE), Anna Weiss (DE/AT), Cyntha Wieringa (NL)

    Diese Podiumsdiskussion lädt Künstler*innen des EU-XR-Projekts SHARESPACE ein: In ihren Projekten erforschen sie die Zusammenarbeit zwischen Menschen und Avataren in geteilten hybriden Räumen. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen XR-Kunst und ihre künstlerischen Konzepte.

  • Co-Creating Key Transformation Indicators

    Kathleen Bryson (GB), Ken Moriyma (JP), Maria Pfeifer (AT), Maro Pebo (MX), Hiroaki Tanaka (JP)

    Basierend auf dem Future Impact Creation Framework und praktischer Erfahrung lädt diese Session das Publikum ein, in den komplexen, visionären Prozess experimenteller Zusammenarbeit einzutauchen. Welche Art von Wirkung wollen wir erzeugen – und woran erkennen wir, dass er tatsächlich stattfindet?

  • Co-Creating Music with AI

    Ali Nikrang (AT), Susanne Kiesenhofer (AT)

    Wie setzen Künstler*innen KI kreativ ein? Wie verändert KI die künstlerische Kollaboration? Das Panel beleuchtet den kreativen Prozess hinter Walzersymphonie, einem künstlerischen Forschungsprojekt, bei dem ausgewählte Studierende Werke in Kollaboration mit einem kreativen KI-System komponierten.

  • Crafting Futures Lab – Crafting Futures Conversation with Karin Altmann

    Karin Altmann (AT), Julia Moser(AT)

    A conversation exploring the enduring legacy and evolving innovation of textile heritage and material knowledge, envisioning the future of craft, the craft of the future, and the crafting of futures.

  • Crafting Futures Lab – Crafting Futures Conversation with Katharina Sand

    Katharina Sand (DE/CH), Julia Moser (AT)

    A conversation about the crafting of pasts and futures, the crafting of the commons, and libraries as a living practice.

  • Critical Data Research Group + Guest Talk by SKKU, Fernando Velázquez, and Julia Kloiber

    Critical Data Research Group (AT), Fernando Velázquez (UY/BR), Julia Kloiber (DE), Sungkyunkwan University – SKKU (KR)

    With project presentations from BIP ERASMUS+, poster presentations from CDRG, and special guest talks from SKKU, Fernando Velázquez, and Julia Kloiber

  • Deep Space in Dialog

    Melinda File (AT), Roland Haring (AT), Christoph Kremer (AT), Michael Mondria (AT), Daniel Rammer (AT), Kati Romics (HU), Anna Weiss (DE/AT)

    Deep Space by Ars Electronica ist ein immersiver Raum für einzigartige Erlebnisse aus aller Welt – einschließlich künstlerischer Performances, Spiele, Forschungsergebnisse, Punktwolken- und 3D-Modelle, Gigapixel-Bilder und mehr. Dieses Event lädt Sie ein, das Ars Electronica Center, Solutions und Futurelab hinter Deep Space kennenzulernen.

  • Digital Shadows – Who owns your data?

    Ilona Roth (AT/DE), René Mayrhofer (AT), Cornelia Lehner (AT)

    Digitale Identitäten folgen uns wie Schatten. Wem gehören sie? Wer kontrolliert diese digitalen Spuren? Ilona Roth und René Mayrhofer beleuchten, wie das Zusammenspiel von digitaler und physischer Welt unsere Gesellschaft prägt – aus künstlerischer und wissenschaftlicher Perspektive.

  • Future of Art Science Research

    Asako Tomura (JP), Matthew Gardiner (AT/AU), Yasuaki Kakehi (JP), Yitong Tseo (US)

    Eine fragengeleitete Reflexion über die Zukunft von Art Science – einem neuen Begriff, der die verschwommene Schnittstelle zwischen Kreativität und Fragen, ihren Forschenden und deren Forschung durchdringt.

  • Future Humanity: Open Research Talk I

    Etsuko Ichihara (JP), Noemi Iglesias Barrios (ES), Takuma Suzuki (JP), Nicolas Naveau (FR/AT)

    Diese Podiumsdiskussion erforscht mit Expert*innen kreative Fragen zur Menschheit der Zukunft und lädt Besucher*innen in den laufenden Forschungsprozess ein.

  • Future Humanity: Open Research Talk II

    Airí Dordas Perpinyà (ES), Jiabao Li (CN), Misako Kawata (JP), Takashi Nishimura (JP), Kyoko Kunoh (JP)

    Diese Podiumsdiskussion erforscht mit Expert*innen kreative Fragen zur Menschheit der Zukunft und lädt Besucher*innen in den laufenden Forschungsprozess ein.

  • Good Enough Ethics in XR Shared Spaces

    Kathleen Richardson (GB), Kathleen Bryson (GB)

    Entdecken Sie die neuesten Ergebnisse unserer Good Enough Ethics (GEE)-Studie, in der SHARESPACE-Forschende reale Herausforderungen im Bereich KI und XR mithilfe von GEE-Werten angehen – einem Ansatz, der sich kritisch gegenüber ethischem Perfektionismus positioniert. GEE ist ein neuer Zugang zu ethischem Denken und zur emotionalen Verantwortung in aufkommenden Technologien.

  • Inside Futurelab: Overlapping Realities of Machines | Humans | Birds

    Lisa Canaval (AT), Peter Holzkorn (AT), Horst Hörtner (AT), Johannes Pöll (AT), Raphael Schaumburg-Lippe (AT), Anna Weiss (DE/AT)

    Die Gewinner*innen der diesjährigen Futurelab Ideas Expedition  reflektieren und verhandeln das Verhältnis von Menschen, Maschinen und nicht-menschlichen Intelligenzen durch spekulative und technologisch innovative Ansätze neu.

  • Inside Futurelab: The Impact We Want to Create

    Alexandre Bizri (FR), Denise Hirtenfelder (AT), Maria Pfeifer (AT), Yoko Shimizu (JP), Yitong Tseo (US), Anna Weiss (DE/AT)

    Wie definiert das Ars Electronica Futurelab seinen eigene zukünftige Wirkung – und wie machen wir ihn für unser Publikum, unsere Partner*innen und uns selbst greifbar? Nehmen Sie am Gespräch mit Mitgliedern des Futurelab-Teams teil.

  • Introduction to Quantum Computing and Art

    Arianna Crippa (IT), Yahui Chai (CN), Omar Costa Hamido (PT), Paulo Itaborai (BR), Karl Jansen (DE), Heike Riel (DE)

    This lecture covers scientific and computational details of the implementations of quantum computing algorithms for music and art.

  • Kepler Salon Extra Extern

    Gregor Pechmann (AT), Cornelia Lehner (AT), Veronika Liebl (AT), Eugénie Desmedt (AT), Andreas Kaindlstorfer (AT), Joaquin Santuber (CL)

    Brauchen wir eigentlich ein bisschen mehr Panik? Dieser Frage gehen Expert*innen der Johannes Kepler Universität und der Ars Electronica im Kepler Salon nach und erzählen von ihren persönlichen Beweggründen und was wir von ihnen lernen können. Anschließend können die Besucher*innen an einer Tour durch die LIT Exhibition teilnehmen.

  • Leonardo LASER Talks Linz

    Sarah Kolb (AT), Magdalena Breitwieser (AT), Jitka Effenberger (AT), Julia Moser (AT), Noor Stenfert Kroese (NL), Fabricio Lamoncha (ES)

    This Leonardo LASER Talk event convenes artists and scientists working with mycelium and other living matter to present their research and open a dialogue on intersecting goals, infrastructural needs, shared and diverging agendas. Together, we will explore these laboratories as heterotopic spaces, capable of generating new collective practices and futures. 

  • Me, Myself, and AI

    David Szauder (HU)

    Kreativer Partner oder Werkzeug? Chance oder Panik? Und ich könnte noch viele weitere Fragen stellen. Ich habe keine Antworten aber ich zeige gerne, wie ich persönlich dazu gekommen bin, Künstliche Intelligenz als Werkzeug zu nutzen, und warum ich glaube, dass es wichtig ist, sie in meine kreative Praxis zu integrieren.

  • NeXus Forum: Real-world Applications of Collaborative XR Environments

    Dai Nippon Printing (JP), Ars Electronica Futurelab (AT)

    Dieses Forum bringt verschiedene Expert*innen zur Diskussion darüber zusammen, wie die NeXus Print-Plattform und kollaborative XR-Technologien zukünftige Erfahrungen, den Alltag, Industrien und die Gesellschaft beeinflussen können.

  • On Oribotics

    Matthew Gardiner (AU/AT), Luca Zimmermann (CH), Kanata Warisaya (JP), Hiroki Minami (JP)

    Besuche uns für ein informelles Gespräch und eine offene Diskussion über die Oribotic (Origami-Roboter) Werke im Open Futurelab. Hier haben Besucher*innen die Möglichkeit, die Künstler*innen und Mitwirkenden persönlich kennenzulernen, ihre Perspektiven aus erster Hand zu erfahren – und natürlich auch selbst Fragen zu stellen.

  • Radikaler Optimismus? Cyberfeminismus Damals und Heute

    Julianne Pierce (AU), Claudia Hart (US), Malpractice (AT), Anika Meier (DE)

    Dieses Panel bringt die Cyberfeminismus-Pionierin Julianne Pierce von VNS Matrix, die Künstlerin und Forscherin Claudia Hart sowie das Künstler*innenkollektiv Malpractice zusammen, um darüber zu sprechen, wie sich cyberfeministisches Denken im Angesicht aktueller technologischer Realitäten verändert hat.

  • Transforming Medicine through AI and Art

    Patricia Stark (AT)

    Mutige Visionen für die Zukunft der Medizin: Teams aus Kunst, KI und Forschung präsentieren die Ergebnisse eines dreitägigen Hackathons zu realen medizinischen Herausforderungen.