Deep Space 8K

Cultural Astronomy / Melinda File, Benedikt Pfisterer, Lisa Hochgatterer, Dan Tell, Rita Gautschy - Photo: Ars Electronica / Magdalena Sick-Leitner

Deep Space 8K

Seit dem Jahr 2009 ist Deep Space 8K ein zentrales Highlight des Ars Electronica Festival und gleichzeitig eine der Hauptattraktionen des Ars Electronica Centers. Ausgestattet mit modernster Technologie bietet dieser Raum ein einzigartiges immersives Erlebnis, das das Publikum durch interaktive 3D-Inhalte, ultra-hochauflösende Bilder und Live-Performances mit eindrucksvollen Visualisierungen in seinen Bann zieht. Jahr für Jahr versammeln sich hier Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und kreative Technolog*innen aus aller Welt, um bahnbrechende Anwendungen, Gigapixel-Bilder und Live-Performances zu präsentieren, die die Grenzen zwischen Kunst, Wissenschaft und Technologie auf faszinierende Weise verschwimmen lassen.

  • [Re]Curated

    Daniel Herrmann (GB), John Stack (GB), Lawrence Chiles (GB)

    Die National Gallery, London rekonstruiert durch digitale Modellierung, wie ihre Sammlung im Laufe der Zeit erlebt wurde. Mit [Re]curated werden Ausstellungen der 1970er bis 1990er-Jahre zum Leben erweckt. Wie prägen Raum, Technologie und künstlerische Vision unsere Wahrnehmung von Kunst?

  • Black Tide Protocol

    Luca Geiger (DE), Dino Ponjevic (AT), Alexander Hödlmoser (AT)

    Ein Multiuser-Erlebnis für Deep Space 8K: Aus einer defekten Ölplattform strömt eine tödliche, schillernde Flut ins Meer. Spürt mit den Lichtern der Skimmer-Schiffe absorbierbare Ölpartikel auf und spaltet komplexe Ölverbindungen, um sie zu entfernen. Schafft ihr es, die schwarze Flut aufzuhalten – bevor es zu spät ist?

  • Brosch AI–Distorted Dreams

    Celine Pham (AT), Jolanda Abasolo (AT), Victoria Wolfersberger (AT), Juergen Hagler (AT)

    Brosch AI–Distorted Dreams untersucht den Einsatz von KI-Animation im Kontext kulturellen Erbes, indem das Werk von Klemens Brosch neu interpretiert wird. Der Film bewegt sich zwischen gelungenen und fehlerhaften Ergebnissen und macht so die vielschichtigen Dynamiken der Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI in der künstlerischen Deutung sichtbar.

  • CHROMA

    Konstantin Semilakovs (DE/LV), Daniel Oliver Moser (AT)

    CHROMA präsentiert eine neue Komposition, in der Klavier und Visualisierungen in Echtzeit zum Leben erwachen. Dieses Projekt vereint Klang und Farbe, erforscht ihre vielschichtige Wechselwirkung und eröffnet neue Möglichkeiten für Ausdruck und Erleben.

  • Connected Life

    Sebastian Pichelhofer (AT), Sebastian Postl (AT), Valentin Postl (AT), Claudia Puck (AT), Johann Steinegger (AT), Florian Wurster (DE)

    Von Mitteleuropas letztem Urwald über die Welt der Mikrobiome bis hin zum Inneren einer Pilzzelle – diese drei scheinbar verborgenen Welten enthüllen eine entscheidende Erkenntnis: Sie zeigen, wie komplex und verletzlich das Netz des Lebens wirklich ist.

  • Cultural Astronomy

    Melinda File (AT), Benedikt Pfisterer (AT), Lisa Hochgatterer (AT), Dan Tell (US), Rita Gautschy (AT/CH)

    Reise durch Zeit und Kontinente mit Cultural Astronomy – einer 3D-Erkundung antiker Stätten und Himmelsgeschichten. Von Stonehenge bis Angkor Wat erfährst du, wie Kulturen weltweit den Sternenhimmel in ihre Mythen, Bauwerke und Weltanschauungen einfließen ließen – und so die Menschheit unter dem gemeinsamen Firmament vereinten.

  • Deep Space Community

    Ars Electronica Solutions

    Deep Space Community bietet einen Ausblick auf eine Zukunft, in der immersive Räume ein lebendiges, internationales Netzwerk für Lernen und Kreativität bilden. Institutionen aus Europa, Asien und Amerika zeigen, wie Deep Space flexibel auf verschiedene kulturelle Kontexte eingeht.

  • Deep Space Selection

    Bei Deep Space Selection zeigen wir mehrmals täglich eine wechselnde Auswahl aus unserem vielfältigen Programm, das wir seit 2009 kontinuierlich weiterentwickeln.

  • Designing Fortify

    MKD–Master School of Communication Design (AT)

    Die MKD – Meister:innenschule für Kommunikationsdesign Linz gibt Einblick in ihre Konzepte und kreativen Arbeitsprozesse. Präsentiert werden die visuellen Erzählungen sowie Kernthemen von Stärke und Widerstandskraft, basierend auf dem Projekt Fortify – ein Augmented-Comics-Projekt, das in der POSTCITY präsentiert wird. 

  • Echoes, Whispers and Memories

    Mark Chavez (US), Ina Conradi (US)

    Echoes, Whispers and Memories ist eine ortsspezifische Animation, die Entropie nicht als Verfall, sondern als kreative Kraft begreift – als Impuls für neue Formen und Perspektiven. Das Werk lädt zu einer dekolonialen Reflexion ein und untersucht, wie Erinnerung und Wandel durch vernetzte kulturelle und soziale Systeme entstehen.

  • EGON SCHIELE – Eine persönliche Begegnung

    Gerda Leopold (AT), Sebastian Endler (AT), Michael Geidel (DE)

    Dieses Erlebnis bietet einen intimen Einblick in Schieles Leben und Kunst. Wir begleiten ihn auf seinem Werdegang: die Auseinandersetzung mit den strengen Lehrmethoden der Akademie, die Einflüsse von Klimt, sein neuer Stil und die gewagte Art, sich selbst und seine Modelle zu porträtieren. Schieles Landschaftsmotive lassen eine Suche nach der Ewigkeit durchscheinen. Die Vorstellung endet mit seinem endgültigen Triumph während des Krieges.

  • Glitches & Glory

    David Szauder (HU)

    David Szauder – einer der ersten Künstler, der KI als kreativen Partner nutzte – präsentiert eine rasante Retrospektive, die die schwindelerregende Entwicklung maschinell erzeugter Bilder aufzeigt.

  • Immersive Multisensory Journey into the Myth of Babel

    Franz Fischnaller (IT)

    Inspiriert vom Mythos des Turms zu Babel verschmilzt dieses von KI getriebene 3D-8K-Erlebnis Kunst, Mythos und Technologie zu einem lebendigen, multisensorischen Raum. Gigapixel-Bildgebung und holografische Akustik erwecken vergessene Stimmen zum Leben und eröffnen neue Formen des Erzählens im digitalen Zeitalter.

  • Interplayful Sensoric Environments

    Die Abteilung für Zeitbasierte und Interaktive Medienkunst der Kunstuniversität Linz erforscht die Interaktionen zwischen Menschen, Sensorik und hochauflösenden Projektionen. Das Ergebnis ist eine vielfältige Bandbreite an Anwendungen und interaktiven Kunstwerken sowie Live-Performances in Zusammenarbeit mit Tänzer*innen und Performer*innen.

  • Interplayful Sensoric Environments Part I

    Teodor Dumitrache (RO), Pauline Hübner (AT), Egemen Karaaslan (AT), Lun Raaberg (AT)

    Ein zentraler Forschungsschwerpunkt der Abteilung für Zeitbasierte und Interaktive Medienkunst der Kunstuniversität Linz liegt in der spielerischen Erforschung von Interaktionen zwischen Mensch, Sensorik und hochauflösenden Projektionen. Eine Auswahl aktuellen Arbeiten wird im Deep Space 8K des Ars Electronica Center sowie im Studio 1 am Hauptplatz 8 im Rahmen der Campus-Ausstellung der Kunstuniversität Linz präsentiert.

  • Interplayful Sensoric Environments Part II

    Camilla Scholz (DE), Frieda Emmrich (DE), Teodor Dumitrache (RO), Verena Langthaler (AT), Pauline Hübner (AT)

    Ein zentraler Forschungsschwerpunkt der Abteilung für Zeitbasierte und Interaktive Medienkunst der Kunstuniversität Linz liegt in der spielerischen Erforschung von Interaktionen zwischen Mensch, Sensorik und hochauflösenden Projektionen. Eine Auswahl aktuellen Arbeiten wird im Deep Space 8K des Ars Electronica Center sowie im Studio 1 am Hauptplatz 8 im Rahmen der Campus-Ausstellung der Kunstuniversität Linz präsentiert.

  • Japan’s cultural treasures and Van Gogh’s “Sunflowers”

    NHK and NHK Enterprises (JP)

    Japans Kulturschätze wie Rüstungen und Ukiyo-e werden in hochauflösendem 3DCG neu interpretiert und eröffnen dabei überraschende Perspektiven und emotionale Zugänge. Auch Van Goghs Sonnenblumen erstrahlen in UHD 3DCG – und machen die meisterhafte Maltechnik in beeindruckender Detailtiefe erlebbar.

  • K-Heritage, Creating Value Through Digital Technology

    Korea Heritage Service (KR)

    Dieses Projekt bringt die Schönheit des koreanischen Nationalerbes durch digitale Medien zum Ausdruck. Es zeigt das von Menschen gestaltete Naturerbe, das darauf abzielt, im Einklang mit der Natur zu leben und sich mit ihr zu verbinden.

  • Media Spaces & Generative Art

    University of Applied Sciences Upper Austria – Digital Arts (AT)

    Students from FH Hagenberg have been collaborating with the Ars Electronica Futurelab for over ten years on semester projects that creatively explore approaches in interactive and generative arts. Uniquely, these projects are realized in media spaces like the Deep Space that present a very special challenge in themselves.

  • Faszination Mariendom

    Michael Hager (AT)

    Ein virtueller Flug durch den Mariendom macht die größte Kirche Österreichs digital erlebbar und eröffnet neue Perspektiven auf Architektur, Kunstwerke und Glasfenster.

  • Michaelina Wautier’s “The Triumph of Bacchus”

    Kunsthistorisches Museum (AT), Charlotte Roosen (BE)

    Bestaune das größte und ungewöhnlichste Gemälde der flämischen Künstlerin Michaelina Wautier – eine technisch versierte Malerin mit großer Kühnheit und feinem Humor, deren Leben noch immer weitgehend im Dunkeln liegt.

  • Quantum Computers & Art

    Arianna Crippa (IT), Yahui Chai (CN), Omar Costa Hamido (PT), Paulo Itaborai (BR), Karl Jansen (DE)

    Wie können Quantencomputer neue Kunstformen hervorbringen? Diese Präsentation geht dieser Frage nach – anhand von Projekten zu quantenbasierter Computermusik und Quanten-Malerei.

  • The Art of Science

    Ars Electronica Solutions (AT)

    The Art of Science verwandelt Wissenschaft in ein multisensorisches Erlebnis, in dem Daten zu Klang werden und Künstliche Intelligenz greifbar wird. Satellitenbilder machen das Unsichtbare sichtbar.

  • The Experience Machine

    Deniss Boldavesko (DE), Benedikt Pfisterer (AT)

    Erlebe Vergnügen wie nie zuvor! Gönn deinem Gehirn Erlebnisse, die so real wirken, dass du kaum glauben wirst, dass sie künstlich sind. Die ultimative Flucht aus dem Alltag – jeder Moment ein Hochgenuss! Bist du bereit für den unendlichen Spaß? Verpasse nicht die Zukunft des Genusses!

  • The Mask of Time

    Mattia Casalegno (IT), Maurizio Martusciello aka Martux_m (IT)

    Dieses audiovisuelle Werk von Mattia Casalegno und Martux_m erweckt das Teatro Verde der Fondazione Giorgio Cini zu neuem Leben – mit hyperrealistischen Avataren, KI und 3D-Animation. Inspiriert von Archivmaterial, verbindet das Projekt Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukünfte des Theaters zu einer visionären Erzählung, in der Natur, Kultur und Technologie miteinander verschmelzen.

  • Through the Magnifying Glass

    National Gallery of Art (US), Eve Straussman-Pflanzer (US)

    Die National Gallery of Art erweitert ihre Sammlung um immer mehr Werke von Künstlerinnen aus früheren Epochen. Dabei gewinnen wir wertvolle Erkenntnisse über diese bislang wenig beachteten Malerinnen. Entdecke anhand von drei beeindruckenden Werken, wie die Forschungen des Museums neue Perspektiven auf den Schaffensprozess und das Leben der Künstlerinnen eröffnen.

  • Inside the AI War Cloud

    Sarah Ciston (US)

    Welche Verantwortung tragen Nutzer*innen und Entwickler*innen bei der Wahl von KI-Werkzeugen – besonders wenn deren Entwicklung auch zu tödlichen Folgen in großem Ausmaß führen kann? Eine interaktive Datenbank lädt dazu ein, die Spannungsfelder zwischen automatisierter Kriegsführung und alltäglichen, scheinbar harmlosen Technologien zu erkunden.

  • Whisper of the Woods

    Natalie Schmitzberger (AT), Romana Schned (AT), Tuana Sevik (AT)

    Whisper of the Woods ist ein interaktives Projekt, bei dem man sich in einem magischen Wald befinden. Man muss auf Objekte wie Holzstämme, Steine und Seerosenblätter springen, die auf einer Wasseroberfläche treiben. Durch das Einsammeln dieser Objekte wird Lichtenergie gesammelt und der Wald gerettet.

  • Spielzeit

    Isabel Schulz (AT), Pat Göckert (AT), Pal Klusacek (AT), Axel Bräuer (AT), Benjamin Brunnbauer (AT), Ildiko Mayr (AT), Julian Holzer (IT)

    Studierende des Studiengangs Zeitbasierte und Interaktive Medienkunst der Kunstuniversität Linz haben fünf interaktive Spiele entwickelt, die genau auf die Bedürfnisse und Interessen unserer jüngsten Besucher*innen abgestimmt sind. Farbenfroh, bewegungsreich und lustig – hier können sich Kinder aktiv in fantasievolle Welten einbringen und digitale Technologien spielerisch erleben.

  • Forms of Resonance

    Natan Sinigaglia (IT), Agustin Muriago (AR)

    Forms of Resonance ist eine multisensorische Performance, die den klassischen Konzertrahmen erweitert und das Klavierrepertoire mit live generierten Visuals und interaktiver Technologie neu interpretiert. Werke von Ravel, Liszt und anderen Komponisten verschmelzen dabei mit generativer digitaler Kunst zu einem Erlebnis, das klassische Musik und zeitgenössische Ästhetik auf innovative Weise verbindet.

  • Deep Stage Part I

    Jiabao Li (CN), Manu Prakash (US), Will Tallent (US), Michael Bruner (US), Lee Jung In Creation (KR), Itabora Puy (BR), Dino Vicente (BR), Fernando Velázquez (UY/BR)

    Deep Stage ist ein kuratiertes Performance-Programm an der Schnittstelle von Musik, Tanz und Medienkunst. Internationale Künstler*innen präsentieren Arbeiten, die Klang, Körper und Bild auf intensive Weise miteinander verweben und ein immersives Erlebnis schaffen.

  • Deep Stage Part II

    Jiabao Li (CN), Manu Prakash (US), Will Tallent (US), Michael Bruner (US), Zhuojun Li (CN), Darya Sheiko (BY), Darya Kostskina (BY), Junjian Wang (CN), Patrick Ortiz (BO), Christine Haupt (DE), Hanif Haghtalab (IR), Hanna Kortus (DE), Alireza Khosroabadi (IR), MONOCOLOR (AT)

    Deep Stage ist ein kuratiertes Performance-Programm an der Schnittstelle von Musik, Tanz und Medienkunst. Internationale Künstler*innen präsentieren Arbeiten, die Klang, Körper und Bild auf intensive Weise miteinander verweben und ein immersives Erlebnis schaffen.

  • SPOTSHOTBEUYS

    Silke Grabinger (AT)

    Silke Grabingers SPOTSHOTBEUYS interpretiert Beuys’ Aktion auf vielfältige und ironische Weise neu. In dieser Performance stellt sie den Roboterhund “Spot“ – ein Symbol moderner technologischer Innovation – in den Mittelpunkt.

  • Foolish Flame

    Leon Butler (IE), Peter Power (IE)

    Foolish Flame ist ein transdisziplinäres Werk, das unseren Einfluss auf die sensiblen Grenzbereiche des Klimawandels erforscht. In gemeinsamer Erfahrung werden die Besucher*innen zu Avataren in einer sich wandelnden Landschaft aus Umweltgeschichten und vererbtem kulturellem Trauma – und setzen sich mit der Trauer auseinander, die der Wandel unserer natürlichen Welt mit sich bringt.

  • Meet the artist: Alessandro Bavari

    Alessandro Bavari (IT)

    Pioneer of experimental animation, Alessandro Bavari, presents a recent AI-generated film together with Metachaos (2010), the short film that earned him a Golden Nica. The session explores how his artistic language has evolved across media and time.

  • Meet the artist: Alona Rodeh

    Alona Rodeh (IL/RO) 

    Alona Rodeh, artist, scenographer, and urban planner, is renowned for her nuanced engagement with public space—especially the city at night. Rodeh will present her awarded work CORE DUMP, alongside two additional works: Fogging (2025) and Runway Freefall (2022–2024). 

  • Meet the artist: Collective Total Refusal

    Total Refusal (AT)

    Die pseudomarxistische Medienguerilla Total Refusal, Gewinner*innen einer Honorary Mention beim diesjährigen Prix Ars Electronica in der Kategorie New Animation Art, präsentieren ihr neuestes Werk World at Stake, das eine scharfsinnige Reflexion über die kollektive Trägheit angesichts der globalen Krise bietet.

  • The Trial Against Humanity

    Det Norske Teatret (NO)

    Die Welt steht kurz vor dem Zusammenbruch. Die Künstliche Intelligenz Omnitron schlägt eine radikale Lösung vor: die Auslöschung der Art, die für das Chaos verantwortlich ist – die Menschheit. Diese interaktive Inszenierung fordert das Publikum dazu auf, sich Omnitrons Vorwürfen zu stellen, sich zu hinterfragen und zu verteidigen.

  • DRIFT IN TIME

    ULTRACOMBOS (TW)

    DRIFT IN TIME ist eine audiovisuelle Live-Performance von ULTRACOMBOS und Cicada, die sich mit dem “Gedächtnis des Eises“ und der menschlichen Verbindung zum Klimawandel auseinandersetzt.

  • SUNFLOWER / BUTTERFLY ORCHID

    Chia-Hui Lu (TW)

    Die Performances SUNFLOWER / BUTTERFLY ORCHID sind multimediale Inszenierungen, die sich mit den Themen Leben, Resilienz und Hoffnung auseinandersetzen. Durch den Einsatz von Motion-Capture-Technologie, 3D-Modellierung und Software zur Echtzeiterkennung von Musik werden visuelle Elemente live mit der Musik synchronisiert. Die Werke thematisieren den inneren Kampf für Überzeugungen, Liebe und Hoffnung und setzen sich zugleich für Frieden, Mitmenschlichkeit und den Erhalt kulturellen Erbes ein.

  • Converge 2

    Patrick Berger (AT), Victor Petro (AT), Raphael Schaumburg-Lippe (AT)

    Converge 2 ist der nächste Schritt zur Erforschung kollaborativer Multiplayer-Erlebnisse im Deep Space 8K. Es erweitert die erste Version von Converge um ausgefeiltere Szenen und Technologien aus dem SHARESPACE-Projekt für intensivere geteilte Präsenz und Zusammenarbeit.

  • Futurelab Night

    Ars Electronica Futurelab (AT)

    In der Futurelab Night im Deep Space 8K wird künstlerische Forschung in immersive Erlebnisse und fesselnde Performances verwandelt – ein “Zukunftsbericht“ über die neuesten Arbeiten des Ars Electronica Futurelab.